Zitat geschrieben von Gluggsmarie
...(einige werden sich erinnern, wie ich 3 Tage mit brennenden Händen durch die Welt gelaufen bin )...
Ja kann ich. Und ich habe deswegen immer noch ein schlechtes Gewissen....
(Darum haben meine anderen Passitauschpartner, denen ich auch ungefragt Chilis beigelegt habe, immer einen Zettel mit: "Wichtig: bei der Verarbeitung unbedingt Handschuhe tragen!" beigelegt bekommen.
Zitat geschrieben von Gluggsmarie
...Ich habe eine schöne Purple Tiger, die ist herrlich panaschiert. Ich würde sie gerne als Zierpflanze weiter kultivieren, meint ihr sie behält ihre Schönheit einigermaßen auch drinnen? Ab wieviel °C Außentemperatur müsst ich die denn reinholen?
Hm... Dabei kann ich dir leider nicht helfen, da ich ja generell und grundsätzlich keine Chilis überwintere.
Es gibt daher für mich nur zwei Möglichkeiten: Entweder GG bekommt seinen "Terrassen-Aufräum-und-mit-dem-Hochdruckreiniger-sauber-mach-Wahn" VOR dem ersten Frost, dann entsorgt er die Chilis an diesem Tag oder der Frost war schnell und die Sache hat sich dann von selbst erledigt.
........aber gehört/gelesen habe ich, dass sie kräftig zurück geschnitten werden sollen, recht kühl und hell stehen sollen und sehr anfällig für Spinnmilben sein sollen.
Frag mich jetzt aber bitte nicht, was kühl heißt. Instiktiv würde ich sagen, mein ungezeiztes Dachgeschoss ist zu kalt, aber ein Treppenhaus könnte ich mir vorstellen.
@Toffi-Fee:
Mir ist deine Pflanze echt "suspekt", weil sie schon so alt ist, trotzdem Früchte trägt wie blöd, was total gegen die Natur spricht, sie komplett durchkultivert wurde, kaum bis gar nicht gedüngt wurde und sie auch gar nicht so alt aussieht - wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe.
Daher habe ich Angst, dass ich dir falsche Tipps gebe, weil sie nicht der Otto-Normal-Chili entspricht.
Aber ich würde überprüfen, ob sie unter Staunässe leidet. Also, ob sich unten im Topf Wasser angesammelt hat. Dieses muss unbedingt weggeschüttet werden.
Wenn das so ist, ggf. doch umtopfen, um sie von der nassen Erde u befreien und trockener halten.
Auf Schädlinge untersuchen kann auch nie verkehrt sein.