Blattkakteen - Epiphyllum - Schlumbergera 2011/3 - 2012/1

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Zitat geschrieben von Gerda007

Bei mir hat´s geklappt, aber jetzt würde ich es natürlich besser machen, und die hier gegebenen Tipps beachten.


Wenn sie alle gewurzelt haben, was möchtest du denn dann besser machen? Ist doch prima

@Jürgen67
für welche Methode du dich auch entscheidest, oder evtl. für mehrere, du lässt uns aber am Ergebnis teilhaben gell?
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Danke euch für die vielen Tips.
Da ich ja genug Stecklinge hab, werd ich wohl verschiedenes ausprobieren, aber wie sich das hier anhört, bewurzeln die ja scheinbar recht zuverlässig. Pflanzen werd ich sie dann wohl lieber einzeln.
Hier ist mal ein Foto der Mutterpflanze, vor und nach dem Umtopfen und Auslichten am Wochenende, da sind die Steckis angefallen.

Gruß
Jürgen
Epi 04.jpg
Epi 04.jpg (39.85 KB)
Epi 04.jpg
Epi 03.JPG
Epi 03.JPG (72.91 KB)
Epi 03.JPG
Epi 01.jpg
Epi 01.jpg (68.36 KB)
Epi 01.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also zur Bewurzelei habe ich vor einiger Zeit schon mal geschrieben, dass es auch von der Epi-Sorte abhängig ist, was besser klappt.

Die alten Sorten, also ackermannii und Co haben bei mir immer zuverlässig in Wasser gewurzelt.
Bei den Hybriden geht das gar nicht.
Da verwende ich auch Seramis, aber selbst das geht nicht in jedem Fall, warum auch immer.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Jürgen,

ich war kürzlich erst bei Flores Reinecke. Die haben da ihre Epi-Steckis in durchsichtigen,mit Seramis befüllten, Trinkbechern ! (wie auch weiter oben schon beschrieben)
Auch ich mache das so und es hat bisher immer geklappt !
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo Anne,
die Methode sagt mir auch zu, besonders weil man trotz Substrat in den durchsichtigen Bechern die Bewurzelung, wenn sie etwas fortgeschritten ist, gut beobachten kann. Hatte da irgendwo mal Bilder gesehen.

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ja genau,Jürgen! Das ist wirklich optional,ich hab noch keinen einzigen Ausfall gehabt !
Dann muss ich noch gestehen,dass ich meine Steckis immer sofort,ohne abtrocknen,in den Becher gesteckt habe ..... ,hat ihnen aber nicht geschadet....
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Na wenn's klappt! Ich hab mit solchen Dingen auch immer ein gewisses Geduldsproblem.
Wie hälst du es mit den bewurzelten Stecklingen, pflanzt du jeden einzeln oder mehrere zusammen (natürlich nur von einer Art)?
Für alle einzeln hab ich fast zu viele, was den Platz betrifft!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Jürgen,

mich hast Du zwar nicht gefragt, aber ich habe damals aus Platzgründen alle in einen Topf gesteckt. Bewurzelt sind sie alle, nur habe ich jetzt das Problem, sie alle einzeln umzusetzen, und da ich "jeden Moment" auf BT hoffe, trau ich mich einfach nicht dran. Es könnte mir ja eine supertolle Blüte entgehen durch das Umtopfen; albern, ich weiß.
Ich würde zumindest nicht verschiedene Arten mehr in einen Topf setzen..., das habe ich inzwischen eingesehen. Bei der Menge die Du hast, wird es sich nicht umgehen lassen, mehrere in einen Topf zu setzen

LG Gerda
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Danke Gerda,
ist doch nicht albern, würd ich dann auch nicht machen. Ich denke vorraus und wenn ich mir die Mutterpflanze ansehe, die können ja ganz schön wuchern! Ich wart jetzt mal ab und werd die Stecklinge auf drei Töpfe verteilen oder ich verschenk dann einfach ein paar.
Finde es ja schon toll, wie schnell die dann Blüten bekommen können!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Kommt einer von euch zu den Stammtischabenden im Chat? Das wäre doch eine prima Gelegenheit sich über das Bewurzeln und die Vorlieben der Teilnehmer dazu, direkter auszutauschen? (heute bin ich doch im richtigen Datum oder Marsu? )
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Tina,

heute biste richtig
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich dachte, ich frag vorsichtshalber noch mal

Wahrscheinlich wird es super spannend heute Abend und ich kann nicht
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Tina, dann komm doch jetzt in Chat, ziehen wir den eben für dich vor
Avatar
Herkunft: 5121tarsdorf
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2007

dorfbm

Hallo
Ich habe am vor 14 Tagen Epistecklinge bekommen,sie am Dienstag ins Wasser.
Vergangende Woche schaute ich mal nach hat der Grossteil schon jede Menge
Wurzeln.
lg Maria
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Halo Jürgen,

ich halte das so,dass ich jedem Epi sein eigenes Töpfchen gebe ! Nee,nee mehrere zusammen in einem Topf geht gar nicht,ausser es ist eine Sorte !


Wenn sie Dir zu groß werden,dann schneid sie doch zurück,Jürgen,hier findest Du immer Abnehmer.....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.