Blattkakteen - Epiphyllum - Schlumbergera 2011/3 - 2012/1

 
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Dann drück ich dir mal die Daumen das es geklappt hat und Du viele Epi Kinder bekommst. Ich hab mit meiner Aussaat net viel Glück gehabt.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dankeschön
Woran lag es denn? Es war dieses Jahr einfach zu lange dunkel und kalt
Ich nehme seit einigen Jahren Kokohum, nach Erhitzen in der Mikrowelle, zur Aussaat, das funktioniert recht gut. Ausäen kann ich die Samen wahrscheinlich wg. Platzmangel eh nicht. Gut das es die Kleinanzeigen und den Rundbrief gibt Aber erst einmal muss es funktionieren mit der Bepinselung bevor ich mir darüber Gedanken machen sollte
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Bei mir blüht das erste mal im Sommer ein Schlumbergera .
Schlum.jpg
Schlum.jpg (1.25 MB)
Schlum.jpg
Epi 1.jpg
Epi 1.jpg (1.48 MB)
Epi 1.jpg
Epi.jpg
Epi.jpg (1.52 MB)
Epi.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

so geschafft, die blütenknospe vom epistecki ist abgefallen...aber kein wunder, der steckt ja noch in vogelsand
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo Spezialisten!
Vorweg, ich hab nach dem Problem hier schon gesucht, auch fündig geworden, aber jetzt bin ich ob der unterschiedlichen Tips noch mehr verunsichert. Hab ein paar Epi-Stecklinge bekommen.
1. Schnitt - hier habe ich z.B. gefunden, man soll den Steckling spitz zuschneiden. Einmal flach und an den drei Blattseiten des Stecklings schräg nach unten (soll ich so vorgehen?).
2. Etwa 2 Wochen trocknen lassen mit Schnittfläche nach unten! (korrekt?)
3. Bewurzeln in Sand, Seramis oder Wasser, alle drei Tips gefunden, was würdet ihr empfehlen?
4. Wieviel Wasser bekommt der Steckling während der Bewurzelung?
5. Und zum Schluß, kann ich mehrere fertig bewurzelte Stecklinge zusammenpflanzen oder soll ich jeden Steckling einzeln topfen?

Ich hoffe auf eure Hilfe!

Gruß
Jürgen
Epiphyllum ackermannii 02.JPG
Epiphyllum ackermannii 02.JPG (75.81 KB)
Epiphyllum ackermannii 02.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

das mit dem platzsparen (mehrere in einen topf) hab ich auch gemacht und frage mich inzwischen ob diese idee so gut war...die werden schon ganz schön groß, jeder für sich
zur bewurzleung empfehle ich persönlich vogelsand, ich steck den stecki rein, mach den sand feucht, damit er nicht umfällt, und vergesse das ganze dann in einer ecke auf dem fenstersims, schütte hin und wieder einen schluck wasser drauf oder besprühe den stecki...irgendwann haben sie dann wurzeln und dann werden sie eingetopft. ich mache da kein großes gewese drum. gerade zur jetzigen zeit wurzeln die ziemlich gut.
das bewurzelungssubstrat ist aber jedem sein, der eine kann es so besser und der andere so...
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Jürgen,

ich schneide die Epis wie angege und bewurzele sie immer in Seramis; das geht anfürsich immer recht flott. Die werden so alle 3-4 Tage besprüht.
Avatar
Beiträge: 271
Dabei seit: 01 / 2012

RoyalBlack

Ich hab mal eine Frage, vermehrt sich der Epiphyllum durch Kindel die aus der Erde kommen?
Ich habe 3 Ableger seit einem Jahr und der erste bekommt jetzt Blüten
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

RoyalBlack,

Du kannst einen Epi quasi durch jeden Neutrieb vermehren.
Avatar
Beiträge: 271
Dabei seit: 01 / 2012

RoyalBlack

Ich frage ja nur, weil bei meinem einen Ableger etwas aus der Erde herausschaut
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Willkommen bei den Epi-Verrückten Jürgen67

1: ich schneide sehr selten schräg an, bislang bewurzelten sie auch bei geradem Schnitt zuverlässig
2: ich lege meine meistens zum abtrocken hin, oft auch wesentlich länger als 2 Wochen weil ich sie auch schon einmal gern vergesse
3: ich komme mit Seramis zum bewurzeln am besten zurecht
4: So, dass das Seramis ganz leicht feucht ist. Durchsichtige Behältnisse zum Bewurzeln sind von Vorteil, man sieht einfach besser ob das Substrat trocken ist.
5: einige von meinen habe ich auch zusammengepflanzt und pokkadis hat eindeutig recht, das werden Riesen. Von dieser Idee, zumindest bei unterschiedlichen Sorten werde ich nun auch abgehen.

Wenn ich meine Blattstecklinge nach dem Abtrocknen in das Substrat stecke, lasse ich das Seramis noch ein paar weitere Tage trocken stehen. Einfach zur Sicherheit falls beim hineinstecken die Körnchen die Blätter angeritzt haben und die eventuelle Wunde wieder abtrocknen kann.

Genauso gut kannst du aber die Stecklinge in trockenes Substrat stecken, Seramis oder Sand, und dort in aufrechter Position weiter trocknen lassen bevor du es anfeuchtest. Bei Vogelsand wird oft auch empfohlen die frisch geschnittenen Stecklinge sofort dort hinzustecken da durch den enthaltenen Anis die Schnittwunde desinfiziert würde.

Du hast die Stecklinge von der gleichen Pflanze, also eine Sorte? Dann könntest du auch mehrere Arten der Bewurzlung ausprobieren. So hättest du die Möglichkeit, die für dich sympathischste herauszufinden?

@RoyalBlack
bei meinen kommen oft "von unten" neue Triebe aus der Erde, direkt an der Basis des Haupttriebs. Kindel würde ich das nicht nennen, aber wie man das nennt? Keine Ahnung Unterirdischen Seitentriebe vielleicht?

@pokkadis
aber schade isses schon Nächstes Jahr aber!
Avatar
Herkunft: zwischen meinen Pfla…
Beiträge: 643
Dabei seit: 11 / 2011

Hobbybäumchen

Was habt ihr nur für schöne Blüten
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ihr Lieben,

da war ich aber sowas von unbedarft; ich habe die geschenkten Steckis einfach in einen Topf mit Kakteenerde gesteckt und dann hin und wieder gegossen. Kurz danach kam die erste tolle Blüte, allerdings nur eine...
Bei mir hat´s geklappt, aber jetzt würde ich es natürlich besser machen, und die hier gegebenen Tipps beachten.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

da sieht mans wieder: wie man/frau es macht, man/frau macht es so oder so richtig )
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Gerda,

ich mache es genauso.
Die Steckis kommen bei mir direkt in ihr Substrat . Anfangs wird gesprüht, dann bekommen sie irgendwann schluckweise Wasser .
Diese Methode funktioniert bei mir am Besten.
Habe diese Methode von unserem Epi-Spezialisten Norbert

Mit Sand und Seramis komme ich nicht klar .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.