Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Wow^^

Was ist denn das für ein Disocactus?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

finde ich auch: wow
Wie hieß das früher in der Werbung? Gute Pflege, Herr Doc.... äh Frau Disocactus nelsonii Pflegerin

Meine Disocatus aurantiacus Nachzuchten sehen nicht gut aus, am Grund abgestorben, wahrscheinlich vertrocknet Ich hoffe, ich kann etwas davon retten
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hallo Benni,

das ist ein d. nelsonii.
ich bin sehr gespannt, wie dieser steckling sich entwickeln wird.
er vertraegt recht viel wasser, starke waerme und intensive sonne.

vg
nadine
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Ahhh D.nelsonii also^^

Aber das mit der Wärme und dem Wasser sowie dem Wachstum kenne ich von meinem Disocacatus biformis und D.eichlamii auch

Die Kleinen können ordentlich was vertragen weswegen sie auch zu meinen Lieblingen gehören
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

Zitat geschrieben von amoebius
wächst rasend schnell

wie lange hast du das blatt schon im substrat?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Mein roter Stecki blüht auch!
rot.jpg
rot.jpg (97.83 KB)
rot.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von vanitas02
Zitat geschrieben von amoebius
wächst rasend schnell

wie lange hast du das blatt schon im substrat?


hallo vanitas,

das blatt ist seit anfang juni in der erde.

vg
nadine
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

hmmm ... MUSS da dann so ein "Stengel" rauswachsen?
Oder könnne auch die Blätter / Triebe an sich bewurzeln und weiterwachsen?
Wahrscheinlich schon, oder?

@anja
Blüten ... schön
meine Steckis tun - nichts
... naja, macht ja nix. Immerhin leben sie und sehen soweit ganz fit aus
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Hallo^^

Hier habe ich ein paar Fotos meiner Blüte^^

Sie ist inzwischen schon wieder abgeblüht (hat vor einer Woche geblüht)
Epi4.JPG
Epi4.JPG (75 KB)
Epi4.JPG
Epi3.JPG
Epi3.JPG (61.66 KB)
Epi3.JPG
Epi.JPG
Epi.JPG (65.2 KB)
Epi.JPG
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

An Alle, die einen Lepismiumstecki von mir bekommen haben!

Es ist wohl doch ein Epi! Da haben die wohl falsch beschriftet! Aber so, wie der blüht, ist das wohl eher ein Epi! SORRY!
IMG_2712.jpg
IMG_2712.jpg (113.82 KB)
IMG_2712.jpg
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 11 / 2012

Das Chatmod-Team

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 28.07.2013 UM 20:00 UHR!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!
Ihr habt sicher einiges an Ablegern übrig, was weg kann und der nächste Winter kommt bestimmt.


DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.


(Kleiner Tip am Rande: Macht Euch einen Blogeintrag mit Fotos von den Planzen, die Ihr abgeben wollt. Möglichst mit deutscher und bot. Bezeichnung. Das machts tauschen leichter.)
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen gefühlt wächst mein unbekannter roter Epi nicht mehr. Keinerlei neue Austriebe. Der Standort ist seit Jahren derselbe im Sommer und letzten Herbst hat er ja prächtig geblüht (über 20 Blüten). Wenn gewünscht, mach ich später ein Bild.
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Endlich,heut ging mein epi adam auf. Und die Schwebfliegen stürzten sich darauf
Epi blüte.jpg
Epi blüte.jpg (2.02 MB)
Epi blüte.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von vanitas02
hmmm ... MUSS da dann so ein "Stengel" rauswachsen?
Oder könnne auch die Blätter / Triebe an sich bewurzeln und weiterwachsen?
Wahrscheinlich schon, oder?


ich habe mich da mal schlau gemacht:
dieser stengel ist bei Disocactus nelsonii nicht ungewöhnlich.
man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Triebformen.
- Lang- bzw. Haupttriebe:
sind an der Basis rundlich und können vergleichsweise lang werden ( bis zu 1,60 Meter )
seitlich wachsen dann die so genannten Nebentriebe heraus.


heute habe ich mal etwas gewagt

an einem meiner epistecklinge, die ich gerade erst geschnitten habe, wächst eine art wurzel.
das ist ja noch nichts verwunderliches, aber die wurzel wächst nicht unten an der schnittstelle sondern oben an der spitze.
das obere ende habe ich vom steckling weggeschnitten und in die erde gesetzt. mal schauen was passiert. eigendlich wollte ich den steckling direkt verkehrt herum in den boden bringen. das war mir dann doch zu unsicher. schließlich will ich keinen großen verlust machen müssen.
IMG_5669 - Kopie.JPG
IMG_5669 - Kopie.JPG (1.36 MB)
IMG_5669 - Kopie.JPG
IMG_5671.JPG
IMG_5671.JPG (129.51 KB)
IMG_5671.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.