Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
So gross sind sie an meinem roten auch schon
Und heute früh, als ich die Tür zum Wintergarten öffnete, der typische Geruch:

[attachment=0]DSCN4354-a.jpg[/attachment]

Wir hatten heute -3°, die Scheiben sind von aussen angelaufen.
DSCN4354-a.jpg
DSCN4354-a.jpg (469.11 KB)
DSCN4354-a.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wow, einfach wunderschön @Gudrun

Ich würde ja gern einmal wissen wie so eine Blüte duftet
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wenn ich das nur beschreiben könnte

Gelesen habe ich schon, dass es wie Lilien duftet.
Ich habe keine Lilien, also kann ich das nicht sagen .

Ich finde immer, es riecht wie eine Seife.
Ich mag den Geruch aber nicht so sehr, ist mir zu stark.

edit: Ich werde mich mal in der Drogerie durch die Seifen schnüffeln, vielleicht gibts da Lilienseife
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich liebe den Duft von Lilien.
Ich hoffe, meine Blueten gehen auch noch auf.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

jetzt konnte ich auch mal dran schnuppern *jamjam* (habe aber grade keine Lilien zum vergleichen)

[attachment=0]anguliger 2015-10-15 4.jpg[/attachment]

[attachment=1]anguliger 2015-10-15 2.jpg[/attachment]
anguliger 2015-10-15 2.jpg
anguliger 2015-10-15 2.jpg (85.27 KB)
anguliger 2015-10-15 2.jpg
anguliger 2015-10-15 4.jpg
anguliger 2015-10-15 4.jpg (127.63 KB)
anguliger 2015-10-15 4.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ganz toll eure Blütenbilder, ein richtiger Genuß

Bei meinem D. aurantiacus sind ein paar Triebe oben und unten vertrocknet, nur die Mitte ist noch grün

Heute ist mir aufgefallen, dass bei einem dieser Triebe zwei kleine Knubbel dran hängen die einmal neue Triebe werden möchten. Also habe ich mich zu ihm durchgekämpft, diese grüne Mitte entfernt und das Stück erst einmal in Wasser gelegt. Vielleicht funktioniert es ja, kleine Würzelchen sind zumindest vorhanden
D. aurantiacus.JPG
D. aurantiacus.JPG (137.82 KB)
D. aurantiacus.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich hätte meinen fast gekillt, viel zu feucht gehalten. Jetzt gieß ich ihn erst mal nicht mehr (schon seit 3 oder 4 Wochen). Einige der Blätter waren schon ein bisschen schrumpelig geworden und von unten braun, die hab ich abgeschnitten Es sind aber auch noch etliche schöne feste Blätter da. Nach der Misshandlung der Pflanze kann ich aber nicht davon ausgehen, dass ich diese Saison noch Blüten kriege. Selber schuld...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hauptsache du konntest sie retten, dann gibt es nächstes Jahr vielleicht ein paar extra Blüten als Dank
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Mein Selenicereus chrysocardius im Herbstsonnenschein
S. chrysocardium.JPG
S. chrysocardium.JPG (343.19 KB)
S. chrysocardium.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Anfang November habe ich ja von meinem Disocactus aurantiacus halb vertrocknete Triebe entfernt. Inzwischen scheinen sie zu wurzeln. Jedenfalls bilde ich mir ein das sie nicht mehr so schrumpelig aussehen
D. aurantiacus.JPG
D. aurantiacus.JPG (162.16 KB)
D. aurantiacus.JPG
D. aurantiacus (2).JPG
D. aurantiacus (2).JPG (170.3 KB)
D. aurantiacus (2).JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich hab meinem Epiphyllum, das ich vor einer Weile zu viel gegossen hatte, ein frisches Substrat gegönnt, mit etwas Seramis (als Perlite-Ersatz) und Pinienrinde. Ich hoffe, das tut ihr gut.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

An meinem E. guatemalense war auf einmal so ein seltsamer Knubbel,
der muss irgendwann heimlich geblüht haben!
Dann werde ich die lustigen kleinen Samen mal verbuddeln.
151202-Epi_guat_Frucht.jpg
151202-Epi_guat_Frucht.jpg (55.24 KB)
151202-Epi_guat_Frucht.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Schade das du die Blüte verpasst hast aber umso schöner die Überraschung mit den Samen. Viel Freude an der Aussaat, berichte bitte mal ob etwas keimt. Kleine Epikakteen sind so niedliche Gesellen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.