Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das kommt darauf an, wiue kalt es bei dir schon ist. Wenn es unter 5° ist, würde ich ihn reinholen.
Hier war die letzten beiden Nächte schon Frost am Boden, ich hab meine Blattkakteen ins Haus geholt.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich musste heute morgen kratzen und werde gleich mal schleunigst den großen Epitopf reinholen
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Glückwunsch @Stefanie Wir haben ja vermutlich ähnliches Wetter und meine beiden und die Schlumbergera stehen auch noch auf dem Balkon.
Inzwischen ist es hier nachts auch schon recht kühl aber trocken, tagsüber super schön und sonnig. Ab Sonntag soll es regnen, da hole ich sie lieber Samstag herein.

@Marsu, deine Blüte sieht klasse aus. Ich hoffe du hattest inzwischen die Gelegenheit sie auch mal bei Tageslicht zu sehen und an ihr zu schnuppern?

@Gudrun

was machen denn deine Knospen inzwischen?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

nein, Tina, leider nicht wirklich. Das war auch schon die letzte von den 3en, die schon groß sind (eine davon war irgendwie gar nicht aufgegangen). Jetzt warte ich drauf, dass die Mini-Knubbels auch was werden.
Muss ich da jetzt irgendwas beachten, dass der Epi das auch schafft, möglichst viele davon aufblühen zu lassen?

Schön, Stefanie, dann werden wir ja auch hoffentlich Blütenbilder von dir zu sehen bekommen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von MarsuPilami

Muss ich da jetzt irgendwas beachten, dass der Epi das auch schafft, möglichst viele davon aufblühen zu lassen?

Da bin ich mir nicht sicher, denn bei mir bekommen die wirklich sehr wenig Zuwendung.
Vielleicht mal einen Schluck Wasser geben.

Zitat geschrieben von Wollschweber

@Gudrun
was machen denn deine Knospen inzwischen?

Die sind schon ganz schön gewachsen, ich denk mal, dass da die ersten in 2 bis 3 Tagen aufgehen, vor allem, wenn es tags so sonnig und damit so (fast zu) warm im Wintergarten bleibt.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Doch schon so weit, das ist ja klasse
Ich habe eben mal überschlagen, außer den beiden Hybriden habe ich noch den S. chrysocardium und Disocactus aurantiacus. Von letzterem versuche ich euch einmal ein Bild zu machen. Letztes Jahr war er schon in der Abfalltonne und ich habe ihn dort dann doch wieder herausgefischt

Edit:
gar nicht so einfach den aurantiacus zu knipsen, heute Mittag beim Wässern der Hängeampeln habe ich es einmal versucht. Vielleicht schaffe ich ein besseres Bild wenn die Sonne rumkommt
D. aurantiacus.JPG
D. aurantiacus.JPG (288.22 KB)
D. aurantiacus.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hier sind die grössten Knospen am anguliger
[attachment=0]DSCN4323-a.jpg[/attachment]
Naja, es dauert vielleicht doch noch etwas länger bis sie aufgehen

Tina, hat der lange Kerl bei dir schon mal geblüht?
Kannst du mal bitte ein etwas näheres Bild von einem Blatt und machen?
DSCN4323-a.jpg
DSCN4323-a.jpg (262.05 KB)
DSCN4323-a.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Das sieht doch gut aus, das sind schon tolle Pflanze eure anguliger

Zitat geschrieben von gudrun


Kannst du mal bitte ein etwas näheres Bild von einem Blatt und machen?


Edit: 2011 habe ich Samen von zwei unterschiedlichen Pflanzen ausgesät, dieser hat überlebt. Wie gesagt, das arme Teil lag schon in der Tonne und musste noch einmal fast von vorne beginnen. Geblüht hat er noch nicht, ich glaube bis dahin dauert es noch ein paar Jahre

Hier sind Bilder aus 2012: forum/post1093230.html#p1093230
D. aurantiacus (3).JPG
D. aurantiacus (3).JPG (196 KB)
D. aurantiacus (3).JPG
D. aurantiacus (4).JPG
D. aurantiacus (4).JPG (142.3 KB)
D. aurantiacus (4).JPG
D. aurantiacus (5).JPG
D. aurantiacus (5).JPG (223.26 KB)
D. aurantiacus (5).JPG
D. aurantiacus (6).JPG
D. aurantiacus (6).JPG (226.81 KB)
D. aurantiacus (6).JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Tina,

der hat sich doch ganz gut gemacht...klasse
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Danke Tina
Dann ist es nicht der, den ich habe.
Bei den Bildern im www war ich mir nämlich nicht sicher.
Aber auf deinem letzten Bild von 2012 rechts am Rand der, den habe ich auch.
Und neuerdings mickert er vor sich hin.
Aber ich vermute mal, dass es die Nachwirkungen der heissen Tage im Wintergarten sind.
Da muss er nächstes Jahr auch mit in den Garten, dieses lange Elend.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Stefanie

Danke Seine Rettung war wirklich im allerletzen Moment, der andere, der mir mehr am Herzen lag, hat es nicht geschafft. Was machen denn deine?

@Gudrun
Du hast auch einen? Wie schön ist das denn? Ich habe gelesen das sie keine hohen Temperaturen mögen, ein sehr durchlässiges Substrat mit viel Pinienrindenanteil mögen und sowieso und überhaupt sehr heikel seien

Rechts auf dem letzten Bild, die R. paradoxa? Meine habe diesen Sommer mehrmals vergessen zu gießen. Die Wurzeln sind vermutlich hinüber, die ganze Pflanze sieht nicht mehr schön aus und Ableger von ihr wollen auch nicht bewurzeln. Ich mache so bald es geht einmal Bilder und stelle sie ein.

[quote="gudrun"
Da muss er nächstes Jahr auch mit in den Garten, dieses lange Elend.[/quote]
Ich frage mich was ich ohne Balkontür machen würde, für ein Durchschnittsfenster werden diese Pflanzen einfach zu lang
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich habe dann eine R. paradoxa, die wird auch so lang, gehört ja aber in den anderen Thread
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Aber selbstverfreilich, Bilder kommen im entsprechenden Thread und morgen hier vom S. chrysocardium, zu ihm hätte ich dann ein paar Fragen, er ist stellenweise fleckig
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die Bilder, ich wusste doch da war noch etwas.

Im Moment habe ich auch erst eines, aber die Pflanze hat stellenweise eingetrocknete Stellen. Velleicht sagt euch das ja auch schon ohne ein Bild etwas?
Es ist noch so warm, dass ich mich entschieden habe, die Pflanzen noch drauen zu lassen und im Moment schauerts. Da mag ich gerade kein weiteres Bild machen
S. chrysocardium.JPG
S. chrysocardium.JPG (444.28 KB)
S. chrysocardium.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.