Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2013

SweatPea

Hallo,
Ich hab jetzt alles durchgelesen, aber irgendwie find ich keine Antwort auf meine Fragen. Hab auch seit Oktober eine richtig schöne Epi. Die jetzt erst geblüht. Im Hochsommer ist das nicht ungewöhnlich ? Meine Kiddies haben einen Teil beim spielen abgebrochen, den ich dann gleich mal zum trocknen aufgehangen hab. Jetzt zu meinen Fragen:
Wie oft gießt Ihr Eure Epis und wieviel ? Ich gieß meine 2x die Woche, aber das kommt mir recht viel vor. Ich habe die in normaler Kakteenerde, die immer recht schnell trocknet.
Wenn ich den Setzling in Seramis setze zum bewurzeln, kann der dann nicht auch in Seramis weiter wachsen, also, wenn ich´s dann Umtopfe ? Ich suche eine Möglichkeit, worin ich die Epi´s lassen kann und auch mal 2 Wochen wegfahren kann. Ich habe immer wieder Probleme mit Trauermücken und alle Orchideen in Lechuza umgetopft und denen gehts herrlich. Hat´s jemand mit Lechuza oder Seramis probiert und damit Erfolg ?
Und mögen Epis "feuchte Füße" Seramis, Lechuza und weitere Systeme, hat man ja immer noch Restfeuchtigkeit unten im Behälter. Wie handhabt ihr das so ?
Und wieviel gießt ihr im Winter,wenn ihr sie in einen dunklen Keller stellt ? 3 Monate gar nicht, scheint mir doch sehr brutal Ich weiß weniger ist mehr. Hatte meine im Treppenhaus stehen, aber die lieben Nachbarn Jetzt brauch ich ne andere Alternative. Aber ich hätte null Licht im Keller. Würde das funktionieren ?

Danke schon mal für Eure Hilfe.
Fantasia Orange 4.jpg
Fantasia Orange 4.jpg (2.46 MB)
Fantasia Orange 4.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Hallo SweatPea,

zuerst einmal Glückwunsch das dein Epi blüht. Ungewöhnlich ist das nicht. Es gibt "früh-blühende" Arten (Frühjahr) und spätblühende (Sommer-Hochsommer oder länger).
Den Stecki kannst du entweder in Seramis bewurzeln, oder in normaler Kakteenerde (diese würde ich noch mit ein bisschen Rinde versetzen da es Epiphyten also aufsitzer auf Bäumen sind). Ich bewurzle manchmal auch nur in einem Wasserglas (zurzeit isses ein Stecki vom "Pegasus").
Ich gieße meine Epis einmal in der Woche und nicht zu viel. Sollte die Erde zwischendurch zu trocken sein auch mal öfter (grade im Sommer sollten sie nie ganz trocken sein).
Es sollte immer soviel gegossen werden das:

1.) Wurzelballen feucht aber nicht klitschnass
2.) Überschüssiges Wasser im Übertopf oder Untersetzer entfernen (Staunässe wird sehr schnell übel genommen)
3.) Alle 14 Tage mit Kakteendünger düngen
4.) Bei hohen Temperaturen (auf dem Balkon oder im Garten) öfter besprühen und keine pralle Sonne

Zum Thema Urlaub: Die Epis nehmen es dir nicht übel wenn du sie 2 Wochen nicht gießt. Sie sollten dann einfach etwas kühler und nicht in der Sonne stehen. Dann verbrauchen sie nicht soviel Wasser.

Ich Persönlich habe es noch nicht probiert einen Epi in Hydrokultur (also nur Seramis) zu kultivieren aber es soll möglich sein. Einfach mal ausprobieren

Im Winter sollten sie eine Temperatur von 10-15°C haben. Keine trockene Heizungsluft und sehr hell sollten sie stehen. Gegossen wird im Winter nur wenn der Ballen sehr trocken wird und dann auch nur soviel wie schon oben beschrieben. KEINEN DÜNGER da sie eine Ruhephase haben.

Und ab dem Frühjahr kann man sie dann wieder raus stellen (bei Frostfreiheit) und sollte sie erst langsam an die Sonne gewöhnen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von Benni2809
...
Ich Persönlich habe es noch nicht probiert einen Epi in Hydrokultur (also nur Seramis) zu kultivieren aber es soll möglich sein. Einfach mal ausprobieren

Seramis ist keine Hydrokultur! siehe hier
seramis-vs-hydrokultur-wo-liegt-der-unterschied-t37732.html

Zitat geschrieben von Benni2809

Und ab dem Frühjahr kann man sie dann wieder raus stellen (bei Frostfreiheit) und sollte sie erst langsam an die Sonne gewöhnen.

Bitte nicht in die pralle Sonne stellen, du schreibst weiter oben ja auch, dass sie schattig stehen sollen
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2013

SweatPea

Danke für Eure Hilfe. Nochmal zum Keller. Manche schreiben, dass sie gar kein Licht hätten. Das würde also nicht funktionieren, seh ich richtig ?

Zieht ihr Eure Steckis draußen oder drin ? So schönes Wetter gerade, überleg ob man die auch draußen platzieren könnte.


Zum Thema Sonne. Das funktioniert super. Nachdem meine Epi im Frühjahr 1 Monat im Schatten stand, hab ich Sie umgesiedelt und sie steht ab 11 Uhr in volle Sonne bis Abends und sieht einfach nur super aus. Kein Sonnenbrand und nix. Alle Blätter grün mit ganz leicht rötlichen Rändern. Nix braun. Aber gieß halt 2-3 x die Woche. Sie wächst seitdem sie in der Sonne steht viel besser und blüht. (mysteriös )
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Meine Epis wachsen auch draussen viel besser. Sind auch aus Steckis gemacht, jetzt etwa 1 Jahr alt. Bekommen von 14 bis 20 Uhr Sonne und auch kein Sonnenbrand. Ich giesse alle 3 Tage etwa 50ml, also ein Schlückchen.
Seht selbst...
[attachment=1]1406367469533.jpg[/attachment][attachment=0]1406367537002.jpg[/attachment]
1406367469533.jpg
1406367469533.jpg (1.98 MB)
1406367469533.jpg
1406367537002.jpg
1406367537002.jpg (1.68 MB)
1406367537002.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Schöne Pflanzen hast du Csilla, auch deine Epis sehen richtig vital aus

@SweatPea

Wir hatten/haben auch Epis die, nach Gewöhnung, Sonne gut vertrugen. Direkte Sonne ohne Dach, Baum oder ähnlichem, was die Strahlen hätte mindern könnte.
Andere sind allerdings verbrutzelt. Empfehlen würde ich so einen Standort nicht aber man kann natürlich alles austesten. Wenn die Pflanzen sich dann in der Sonne wohl fühlen ist es gut, wenn nicht, die Schäden bleiben.

Zu Seramis und epiphytische Kakteen gab es hier auch schon Fragen. Wenn ich mich richtig erinnere hat sie niemand auf Dauer darin gehalten.
Ein Hauptgrund war, die Pflanzen werden mitunter sehr groß und haben in Seramis irgendwann nicht mehr die nötige Stabilität.

Bei Lechuza sehe ich das Problem nicht. Nach meiner Erfahrung mit diesem System kann man z. B. das Gießen auch gut der jeweiligen Pflanze anpassen.
Die Töpfe haben unten ja diesen "Stöpsel" der sich entfernen lässt (ich weiß aber nicht ob das bei jeder Lechuza-Topfserie so ist). So kann im Freien bei Regen überschüssiges Wasser ablaufen, ein Rest bleibt, wie gesagt allerdings trotzdem stehen. Edit: gedacht aber nicht geschrieben: Aber das sollte im Sommer nicht problematisch sein.

Stecklinge bewurzele ich fast ausschließlich in Seramis, nach dem Topfen stelle ich sie während der warmen Jahreszeit hinaus ins Freie ohne direkte Sonne.

Zitat geschrieben von SweatPea
Danke für Eure Hilfe. Nochmal zum Keller. Manche schreiben, dass sie gar kein Licht hätten. Das würde also nicht funktionieren, seh ich richtig ?


Ich weiß gerade nicht ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber ich bin ziemlich sicher dass es Beiträge hier dazu gibt, wo genau dazu positive Erfahrungen mitgeteilt werden. Schau noch einmal mal eine Seite zurück, evtl. hast du etwas überlesen und vielleicht klärt sich deine Frage ja dann bereits.
Wurzeln Stecklinge.JPG
Wurzeln Stecklinge.JPG (279.63 KB)
Wurzeln Stecklinge.JPG
Stecklinge.JPG
Stecklinge.JPG (162.06 KB)
Stecklinge.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zum dunklen Keller schaut mal hier

epiphyllum-blattkakteen-t87377-675.html?hilit=keller#p1210486
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

in den Keller hab ich meine nicht gestellt, die steht am Fensterbrett, die Blätter - seit einer Woche in die Erde gesteckt - sind bisher ganz normal, nix Verbrutzeltes.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Danke Tina! Lieb von dir
Deine Stecklingsarmee schaut sehr gut aus, wann hast du sie gesteckt und sind das alles gleiche?

Ich hab da nur rot und gelb, gibts da mehr Auswahl in Sachen Farbe?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Da gibts noch mehr
Und alle möglichen Schattierungen.
Ein paar siehst du in meiner Galerie, wenn du magst (bevor ich jetzt hier im Thread suche).
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Wow Gudrun, echt tolle Epis hast du da!! Wundervolle Farben, weiss garnicht welche mir besser gefällt Werde mich demnächst intensiver nach denen umschauen...
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2014

Nekolo

Hallo, wollte euch nur mal meinen kleinen Steckling und seine kleinen Ärmchen zeigen Ist mein erster Epi und bin sehr gespannt drauf, wie er sich weiter entwickelt
DSCN2909.JPG
DSCN2909.JPG (1.19 MB)
DSCN2909.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Ich freu mich riesig, über die erste Knospe an meinem Epiphyllum oxypetalum

Jetzt darf ich nur wieder nicht den Fehler begehen, ständig nachzugucken
danke nochmals liebe Anne (ich vermiss dich hier im Forum)
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2013

SweatPea

Ich muß Euch auch mal danken für die reichlichen Antworten Tolles Forum. Werd auch weiter berichten, was ich so für Erfahrung machen konnte. Hab noch einen Stecki abgezwickt, den topfe ich mal in Lechuza. Mal gucken, wie der das so findet (lol der ist ja zu niedlich)
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

na prima, ist man mal 1 1/2 Tage nicht da, hat man direkt was verpasst

abgeblühter epiphyllum oxypetalum

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.