Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Tina, so werde ich es jetzt auch machen - der Topf bleibt draußen vorm Fenster bis beinahe Frost.
Ich hab diese Pflanzen vor 2 Jahren aus je 1 Steckling zweier Sorten gezogen. Eine der Mutterpflanzen blüht bereits seit Jahren in rot. Von der anderen weiß ich's nicht - die Mutterpflanze des edlen Spenders hat noch nie geblüht.

So sieht der Epi-Topf aktuell aus. Fürs Foto hab ich ihn kurz wieder reingestellt.
DSC_0499_Epiphyllum.jpg
DSC_0499_Epiphyllum.jpg (154.12 KB)
DSC_0499_Epiphyllum.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die Pflanzen schauen wirklich gut aus und mit zwei Jahren sind sie ja noch recht jung. Meine Daumen für weiterhin gutes Wachstum und natürlich auch Blüten sind jedenfalls gedrückt!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke! Dann werde ich mich weiter gedulden - ist ja nicht so schwer
Wie überwinterst Du Deine eigentlich? Meine hatte ich bisher im Schlafzimmer am Fenster hängen bei 15 bis 17 Grad. Ich glaube jedoch, daß das fast etwas zu warm ist. Die anderen Kakteen (mit Ausnahme von Weihnachts- und Osterkakteen) überwintern seit Jahren im stockdunklen, aber kalten Keller. Dort hat's etwa 5 bis 7 Grad. Wäre das auch für Epis eine Option? Wegen der kompletten Dunkelheit traute ich mich bisher nicht.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dunkel konnte ich mich erinnern: zum überwintern im Keller hatten wir wir uns hier auch schon einmal unterhalten und ich habe es sogar wiedergefunden forum/epiphyllum-blattkakteen-…7-195.html Gudrun hatte dort auch noch einen Link zum Thema eingefügt

Bislang konnte ich sie auch noch im Schlafzimmer überwintern, wenn ich jetzt nur die Temperaturen noch im Kopf hätte. In kalten Wintern war es dort allerdings schon recht frisch. Inzwischen habe ich die Möglichkeit nicht mehr, für den nächsten Winter muss ich mir noch etwas überlegen
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke! Dann kommt er dieses Jahr ebenfalls in den Keller - und (offtopic) der mittlerweile recht große Epicactus ebenfalls. Fürs ans Fenster hängen sind sie nämlich schon etwas zu üppig und der Keller wär da eine gute Alternative. Ich kann mir auch vorstellen, daß die Kühle da unten für die Knospenbildung auch nicht grad von Nachteil ist.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe meine Epi-Steckis letzten Winter im Keller ueberwintert. Sie leben alle noch, aber Knospen gibt's trotzdem nicht.
Nächsten Winter geht's wieder runter.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

hier noch die Blüte von Freitag
Pegasus03.JPG
Pegasus03.JPG (171.42 KB)
Pegasus03.JPG
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Wunderhübsch!
Jetzt weiß ich auch, warum ich mich immer frage, weshalb das Nachtbilder sind...

Am Donnerstagabend sind meine vier weißen Epi-Blüten aufgegangen. Ich hatte die Stecklinge 2011 von Annewenk (leider nicht mehr hier aktiv) bekommen. Seitdem hat der Gute einiges mitgemacht und auch nicht immer optimal gestanden (Stadtwohnung), was ihm einige Schädlinge, unter anderem Wollläuse, eingebracht hatte.
Jetzt hängt er seit März im Wintergarten in Richtung Südseite - und hat mich mit 9 Knospen belohnt, von denen schließlich vier aufgegangen sind.
So viel Mühe für so ein kurzes Spektakel!? Schade, dass sie nur einmal aufgehen. Jetzt hängen sie traurig rum und werden wohl bald abfallen.
Aber sie sind wirklich toll. Ich habe Bilder gemacht, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie von der Kamera zu holen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Auch in der Sommerfrische im Kirschbaum lässt er sich nicht vom Blühen abhalten

[attachment=0]P7050007-k.jpg[/attachment]
P7050007-k.jpg
P7050007-k.jpg (78.04 KB)
P7050007-k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@SandraD

Da verstehe ich dich gut. Die Blüte hat auch nur anderthalb Tage gehalten, dann war sie dahin Insgesamt blühte er etwas mehr als eine Woche Aber ich habe diese Woche voll ausgekostet. Hier unter uns kann ich es ja zugeben: ich weiß nicht wie lange ich abends vor diesem Kaktus gesessen und ihn angeschaut habe.

@Gudrun
Was machen denn deine jetzt? Ich beneide dich um die Möglichkeit die Pflanzen raushängen zu können. Ich glaube ich brauche einen Kirschbaum auf dem Balkon
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die kleineren Pflanzen stehen hier zu Hause auf der Dachterrasse in Wind und Wetter
Die grossen Pflanzen, die auch geblüht haben, sind alle im Garten. Ich hoffe, dass sie diesen Sommer nicht wieder soviel zulegen, da wirds nämlich langsam brenzlig mit dem Platz im Winter.
Ein Kirschbaum reicht schon nicht mehr, zwei Apfelbäume müssen auch noch herhalten
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Da bekomme ich bestimmt Probleme mit der Statik wenn ich auch noch Apfelbäume aufstelle Im Ernst, ich kann mir gut vorstellen, dass die Pflanzen den Freiluftaufenthalt mit üppigen Wachstum quittieren. Was im Sommer grundsätzlich ja auch sehr schön ist...
Du hast auch Pflanzen auf der Dachterasse?
Meine stehen auf dem Balkon im Schutz der Balkonumrandung und wegen der Mittagssonne hängen diverse sonnenverträgliche Pflanzen davor und darüber. Ich sehe sie dadurch kaum
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Naja sie stehen auch im Schatten der Brüstung in Tontöpfen mit grossem Loch im Boden, da kann das Wasser durchrauschen und sie fallen nicht bei jedem Windhauch um

[attachment=0]DSCN2902-k.jpg[/attachment]
DSCN2902-k.jpg
DSCN2902-k.jpg (174 KB)
DSCN2902-k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die sehen super aus

Das mit den Töpfen ist eine gute Lösung, die gefällt mir gerade richtig gut. Bei den Unwettern dieses Jahr ist auf dem Balkon schon so einiges umher geflogen weil in kleinen Kunststofftöpfen
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

seit eben hab ich auch so ein Teil, Ableger einer Pflanze meiner Mutter. Ich hab sie einfach mal in Kakteenerde gesteckt und jetzt hoffe ich, dass sie anwäschst.



Vorne der Blattkaktus, dahinter ein Weihnachtskaktus, der schon seit 2 oder 3 Monaten da ist und gut gedeiht.

Alles Gute

Max

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.