Anzucht Berg - Mammutbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

der berg mammutbaum ist schon gespriesst!
und jetzt hoffe ich nur das er auch uebelebt!

ich werde auf jeden fall noch auf den gingko warten....!

fuer tipps bin ich dankbar....

lg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!

Ich wollte mal fragen ob mir jemand einen Link geben kann der mich über benötigtes Klima und Boden Beschaffenheit für das Pflanzen für Berg Mammutbäume informiert. Ich würde gerne 1 bis 2 jährige Bäume in meinem Garten (2,5 h, also genug Platz) pflanzen. Mein Boden hat aber verschiedene Eigenheiten die vielleicht nicht günstig für das Wachstum solcher Bäume sind.

Danke
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
kann man den Samen, der oben bleibt wegmachen, oder sollte man warten, bis er von alleine abfällt?
Wann würde dies dann etwa passieren?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich würde die verbliebene Samenhülse von alleine abfallen lassen. In der Natur ist das ja auch so.

Meine Mammutbäume: Seit genau einem Jahr stehen sie nun in meinem Zimmer. Einmal habe ich sie umgetopft und die Anzuchterde mit Komposterde vermischt.

Bis jetzt sind sie aber nicht größer als 3 bis 4 cm und mehr als die Hälfte ist vollkommen braun geworden. Ich denke es liegt vielleicht an der Hitze (Tagsüber 21° C, Nachts wahrscheinlich so15° C), an trockener Luft und an der falschen Erde. Meine Fenster sind in östlicher Richtung. Die Pflanzen bekommen also, wenn überhaupt, nur Frühs direktes Sonnenlicht.

Auf jeden Fall finde ich das langsame Wachstum merkwürdig. Wisst ihr weiter?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich glaube das ist normal dass sie im 1 Jahr fast gar nicht wachsen. Aber wenn du sie nicht bald an einen anderen Ort stellst kannst du dich von ihnen verabschieden. Wir haben Winter und kurze Tage !
Die Proportionen stimmen nicht überrein. Es ist in deinem Zimmer für die Pflanzen zu heiß und gleichzeitig kriegen sie zu wenig Licht.

Stell sie an ein Fenster im Keller o.ä. an ein Fenster wo es tagsüber 5-15 grad hat und in der Nacht auch zw 5-15. Dann passen sie sich den bedingungen an. Es ist kalt und wenig Licht also werden sie das Wachstum stoppen. Im Frühling wenn es wieder warm ist würde ich dir raten sie rauszustellen wenn es möglich ist
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hey, vielen Dank! Ich habe den Standort gewechselt. Jetzt muss ich sie aufgrund der Temperatur auch viel weniger gießen.

Außerdem habe ich auf die Erde noch ein bisschen Sand geschüttet.

Mal sehen wie's wird.
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Wenn Platz vorhanden ist solltest du auch mal einen Großen Topf nehmen, damit sich die Wurzel richtig schön aus breiten können, den schließlich kann für ein Großes Wachstum oberhalb nur ein großes wachstum Unterhalb sorgen.
Es ist aber auch recht komisch das die nicht so schnell wachsen, in den Ersten Jahren sollan ja mögliche Mitbewerber überboten werden, heißt diese müssen von der Bildfläche verschwinden.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Mammutbäume keimen gerne nach Waldbränden in der zurückbleibenden Asche. Da ist von Konkurrenten erstmal nicht viel zu sehen. Daher rührt evtl. auch die Empfindlichkeit gegen organische Substanz in der Aussaaterde, das sind sie in der Natur nicht gewöhnt.
Auch andere Nadelbäume bilden erstmal ihre Keimblätter und warten dann ein Jahr bis zum nächsten Wachstumsschub.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Echt dauert das so lange bis die ein weiteres wachsen anstreben? Das wäre doch total sinnlos! Da kann doch in der Zwischenenzeit ein Pflanzenfresser vorbei kommen und einfach mal sich diese einverleiben...
Naja wenn du recht haben solltest ist das wohl dennoch eine Recht erfolgs versprechende Taktik.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

spiegel ... in freier Wildbahn keimt ja nich nur einer oder zwei oder drei ... da keimen ein paar tausend und wenn die alle groß werden würden
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Das ist mir wohl bewusst das es mehrere Tausend sind die da mit mal Keimen, nur so ein Jahr ist lang und da kann doch schon mal der ein oder andere Pflanzenfresser vorbei kommen und sagen mhm ich habe einen riesen Hunger.
Und so ein Keimling der ist nicht besonders wiederstandsfähig! Zumal machen erst Tausendstück annähernd satt...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Große Pflanzenfresser kommen aber nach Waldbränden erst wieder zurück, wenn sich's auch futtertechnisch lohnt ... es würde nicht genetisch so im Baum verankert sein, wenn's net funktionieren würde
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Mag zwar alles stimmen was du da sagst aber skepsis hält die wissenschaft am laufen...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo ist zwar schon eine Weile her da hier was geschrieben wurde aber dann mache ich es jetzt.

Die Anzucht von Mammutbäumen ist eigentlich gar nicht so schwer.

Wichtig: nährstoffarme Anzuchterde benutzen, am besten in Zimmergewächshaus, aber jeden Tag für einege Zeit den Deckel ab nehmen, da sich sonst Schimmel bildet.

Nicht gießen, sondern die Erde mit einem Sprüher feucht aber nicht nass halten, da die Gewächshäuser meist auch kein Ablauf haben.

Die Samen also auf die feuchte Erde verteilen und ganz leicht mit Erde bedecken oder auch nicht. Es ist soweit ich sagen kann eigentlich egal. Aber mit ganz leicht bedecken meine ich nicht einen cm sondern nur so, daß man die Samen zum Teil noch sehen kann.

Dann jeden Tag die Erde besprühen. Anzucht am besten im Haus, wegen der Temperatur.

Die ersten Keimlinge zeigen sich oft schon nach einer Woche oder auch früher.

Wichtig ist natürlich gutes Saatgut. Die Samen von hier wachsenen Mammutbäumen sind meist blind, also wird meist nicht klappen.

Wenn die Samen gekeimt sind, kann man diese in andere Topfe pikieren, aber vorsicht, die Wurzel ist sehr empfindlich. Oder aber schon früher, also sobald man sieht, daß sie keimen wollen, den Samen in einen einzelnen Topf setzen, damit die Pflanze genung Platz und ruhe für das Wachsen hat.

Das hier so oft bheschriebene Umfallen der Kleinen Bäume liegt nach meinen Erfahrungen oft auch an kleine Fliegen. Hat jeder wohl schon in der Wohnung gehabt ca. 2-3 mm groß.
Diese legen Ihre Eier in die Erde woraus kleine Maden schlüpfen. Diese fressen dann den dünnen Stamm der Mammuts dicht unter der Erde an und sie kippen um. Habe es mehrfach beobachtet als ich dem Baum vorsichtig aus der Erde zog.

Also wie gesagt das wichtigste ist: Anzuchterde verwenden, nur sprühen nicht gießen damit die Erde nicht zu nass ist. Bei Zimmergewächshäuser täglich lüften. Und vorallem gutes Saatgut verwenden, damit überhaupt welche keimen.

Ich kann jedem nur empfehlen Saatgut zu kaufen wo man sicher ist, daß er aus den USA kommt und zu alt sollte er auch nicht sein. Also 2 Jahre ist ok. Danach ist die Keimrate geringer.

Diese Seiten solltet Ihr unbedingt besuchen....dort findet man alles (Forum, Samen usw.)

Die besten Seiten aus Deutschland.

http://mbreg.de/
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.