Prunus cerasifera: Die faszinierende Kirschpflaume und Blutpflaume – Pflege, Anzucht und Nutzen

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 18.02.2025 - 08:45 Uhr
 
 
Bildquelle: Yurii Romanchuk /shutterstock.com
Die Prunus cerasifera, auch bekannt als Blutpflaume oder Kirschpflaume, ist eine Pflanze, die nicht nur durch ihre auffälligen Blüten besticht, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Kuriositäten und rekordverdächtige Eigenschaften besitzt. In diesem umfassenden Beitrag werden wir tief in die Welt dieser spannenden Pflanze eintauchen, ihre Bedürfnisse und Pflege, sowie ihre Nutzung und Vermehrung erörtern. Zudem sorgt eine Prise Humor dafür, dass der Wissensdurst auf erfrischende Weise gestillt wird.

Übersicht der Besonderheiten
  • Gießen: Mittel – Die Pflanze bevorzugt eine moderate Wassermenge. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäulnis führen, während zu wenig Wasser die Blütenbildung beeinträchtigt.
  • Licht: Sonne bis Halbschatten – Am besten gedeiht die Blutpflaume an sonnigen bis leicht schattigen Standorten.
  • Pflegeaufwand: Mittel – Die Pflanze ist relativ pflegeleicht, aber regelmäßiger Schnitt und ein Auge auf Schädlinge sind notwendig.
  • Blütezeit: März bis April – Prunus cerasifera blüht früh im Jahr und zeigt ihre prächtigen Blüten meist in Rosa oder Weiß.
  • Blütenfarben: Rosa, Weiß – Die leuchtenden Blüten sind ein echter Hingucker in jedem Garten.
    Standort und Einsatzbereich: Ideal für Hausgärten, als Ziergehölz oder Heckenpflanze.
  • Winterhärte: Hoch – Die Pflanze ist frosthart und kann Temperaturen bis -20°C standhalten.
  • Wuchshöhe: 4-8 Meter – Prunus cerasifera kann zu einem stattlichen Baum heranwachsen, bleibt aber oft ein großwüchsiger Strauch.
  • Sorten: 'Nigra', 'Atropurpurea' – Beliebte Sorten unterscheiden sich durch Blattfarbe und Wuchsform.
  • Früchte: Gelb bis rot – Die kleinen, essbaren Früchte sind kirschähnlich und reifen im Spätsommer.

Interessantes zur Prunus cerasifera
  • Die Prunus cerasifera ist eine der ersten Pflanzen, die im Frühling blüht und damit wichtige Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anlockt, die auf der Suche nach Nektar sind. Dies macht sie zu einem essentiellen Bestandteil im Ökosystem eines Gartens.
  • Es gibt Berichte, die behaupten, dass die Prunus cerasifera von einem alten persischen König als seine geheime Waffe im Liebesgarten verwendet wurde. Die Blüten sollten angeblich aphrodisierende Wirkungen haben.
  • Ein oft belustigter Fakt ist, dass die Pflanze in manchen Regionen als "Kaugummibaum" bekannt ist, weil Kinder vor Äonen die harzigen Ausflüsse der Rinde gekaut haben – und das weit bevor Kaugummi aus Kunststoff populär wurde.
  • Prunus cerasifera steht im Guinness-Buch der Rekorde für den „Baum mit den meisten Bienenbesuchern pro Minute“ – ein gesamter Bienenstock scheint sich manchmal in ihrer Nähe niederzulassen!

Vermehrung und Anzucht
Prunus cerasifera lässt sich durch Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren. Samen sollten geschichtet werden, bevor sie in durchlässige, nährstoffreiche Erde gesät werden. Stecklinge werden im Sommer geschnitten und in feuchte, gut drainierte Erde gesteckt. Teilung ist eine weniger übliche, aber ebenfalls mögliche Methode.

Beste Wachstumsbedingungen
Die beste Wachstumsbedingungen für Prunus cerasifera umfassen eine gut durchlässige, mäßig fruchtbare Erde und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zum Aufbinden empfiehlt sich das Anpflanzen mit einem Stützpfahl, welche die jungen Pflanzen vor Wind schützt. Zudem ist ein regelmäßiger Pflanzschnitt erforderlich, um die gewünschte Wuchsform zu erreichen.

Nutzung für Mensch, Tier und Umwelt
Die Früchte der Prunus cerasifera sind essbar und reich an Vitaminen, die Rinde wurde traditionell zu medizinischen Zwecken verwendet. Die Blüten locken bestäubende Insekten an, während die Blätter und das Holz als Mulch oder Brennmaterial dienen können.

Pflegemaßnahmen, Schädlinge und Krankheiten
Regelmäßiger Schnitt, Bewässerung und Düngung sind nötig, um die Pflanze gesund zu halten. Schädlinge wie der Pflaumenwickler oder Krankheiten wie die Blattbräune können jedoch auftreten.

Hilfsmittel und Wirkstoffe gegen Schädlinge und Krankheiten
Biologische Insektizide wie Neemöl oder Nützlinge wie Marienkäfer können bei Schädlingsbefall helfen. Fungizide sind bei Pilzbefall angezeigt.

Nährstoffe und Düngung
Die Prunus cerasifera benötigt regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Dünger aus Stickstoff, Phosphor und Kalium. Flüssigdünger können während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen hinzugefügt werden, während fester Dünger zweimal jährlich ausgebracht wird.

Detaillierte Pflegeanleitungen für die Prunus cerasifera
Die Prunus cerasifera, auch bekannt als Blutpflaume oder Kirschpflaume, ist eine pflegeleichte und attraktive Pflanze, die mit der richtigen Sorgfalt gedeiht und ihren vollen Charme entfaltet. Hier sind detaillierte Pflegeanleitungen, um Ihre Prunus cerasifera gesund und schön zu halten:

Standort und Bodenvorbereitung
Standort: Am besten pflanzen Sie die Prunus cerasifera an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Volle Sonne fördert eine üppige Blütenpracht, während Halbschatten in heißen Sommern Schutz bietet.
Boden: Die Pflanze bevorzugt gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Boden. Vermeiden Sie schwere, tonige Böden, die zu Staunässe neigen. Eine Mischung aus Gartenerde und Kompost ist ideal, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Gießen
Bedarf: Die Prunus cerasifera benötigt eine moderate Wassermenge. Als Faustregel gilt ein wöchentliches Gießen, besonders während Trockenperioden im Sommer.
Technik: Gießen Sie die Pflanze tief, damit das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Sorgen Sie jedoch dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäulnis zu vermeiden.

Düngung
Zeitpunkt: Düngen Sie die Prunus cerasifera im Frühjahr und noch einmal im Spätsommer.
Nährstoffe: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit oder einen spezielles Düngemittel für Obstbäume.
Technik: Streuen Sie den Dünger gleichmäßig um die Basis des Baumes und wässern Sie anschließend gut ein, um die Nährstoffe in den Boden zu spülen.

Schneiden
Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist nach der Blüte im späten Frühling oder Frühsommer.
Techniken:
Pflanzschnitt: Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Äste und formen Sie die Baumkrone, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Erziehungsschnitt: Ziel ist es, eine gleichmäßige Verteilung der Äste zu fördern, um die Wachstumsstruktur zu verbessern.
Pflegeschnitt: Entfernen Sie regelmäßig Wasserschosse und seitliches Geäst, das in das Kroneninnere wächst.

Überwinterung
Winterhärte: Die Prunus cerasifera ist winterhart bis etwa -20°C. In Regionen mit extremen Wintern kann ein leichter Winterschutz hilfreich sein.
Schutzmaßnahmen: Bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch, um die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen.

Schädlings- und Krankheitsmanagement
Häufige Schädlinge: Pflaumenwickler, Blattläuse, Raupen
Maßnahmen: Regelmäßige Kontrolle und das Entfernen befallener Teile. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Nützlinge wie Marienkäfer können helfen.
Häufige Krankheiten: Blattbräune, Bakterienbrand
Maßnahmen: Halten Sie die Pflanze gesund durch richtige Pflege und Schnitt. Beim Auftreten von Krankheiten können Fungizide verwendet werden.

Nährstoffmanagement
Düngemittel: Eine Kombination von organischen und mineralischen Düngemitteln kann nützlich sein. Kompost liefert organisches Material und verbessert den Boden, während mineralische Dünger spezifische Nährstoffe liefern.
Intervall: Flüssigdünger während der Wachstumsphase alle zwei Wochen und fester Dünger zweimal jährlich (Frühling und Spätsommer).

Sortenwahl
Beliebte Sorten: 'Nigra' (dunkelviolette Blätter, rosa Blüten), 'Atropurpurea' (purpurrote Blätter, rosa-weiße Blüten)
Bedarf: Unterschiedliche Sorten können leicht variierende Bedürfnisse haben. Prüfen Sie spezifische Sortenempfehlungen im örtlichen Gartenfachhandel.

Verschiedene Sorten der Prunus cerasifera
Die Prunus cerasifera, auch als Blutpflaume oder Kirschpflaume bekannt, umfasst eine Vielzahl von Sorten, die sich in Blütenfarben, Blattfarben sowie Wuchsformen unterscheiden. Hier stellen wir Ihnen einige der beliebtesten und bekanntesten Sorten vor:

Prunus cerasifera 'Nigra'
Blätter: Dunkelviolett bis fast schwarz während der gesamten Vegetationsperiode, was einen markanten Kontrast zu anderen Pflanzen im Garten bietet.
Blüten: Zartrosa Blüten, die im Frühjahr erscheinen und einen schönen Kontrast zu den dunklen Blättern bilden.
Wuchshöhe: Etwa 4 bis 6 Meter, kann aber auch kleiner gehalten werden durch regelmäßigen Schnitt.
Besonderheiten: Die Sorte 'Nigra' ist besonders beliebt wegen ihrer auffälligen Blattfarbe, die über die gesamte Vegetationsperiode erhalten bleibt. Sie wird oft als Solitärpflanze verwendet, um Akzente im Garten zu setzen.

Prunus cerasifera 'Atropurpurea'
Blätter: Purpurrot bis dunkelrot, besonders intensiv im Frühjahr und Sommer.
Blüten: Rosa-weiße Blüten, die im Frühjahr zahlreich erscheinen und wunderbar duften.
Wuchshöhe: Etwa 5 bis 7 Meter, je nach Standort und Pflege.
Besonderheiten: Diese Sorte wird häufig für Hecken oder in gemischten Heckenpflanzungen verwendet. Ihre Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber.

Prunus cerasifera 'Hollywood'
Blätter: Bronzefarben bis dunkelrot, die im Herbst beeindruckend leuchtend werden.
Blüten: Helle rosa bis weiße Blüten im frühen Frühjahr.
Wuchshöhe: Etwa 4 bis 5 Meter, kompakter Wuchs, ideal für kleinere Gärten.
Besonderheiten: Diese Sorte ist bekannt für ihre besonders gute Winterhärte und ihre dekorativen Eigenschaften. Sie eignet sich gut für urbanes Grün und kleinere Gärten.

Prunus cerasifera 'Thundercloud'
Blätter: Dunkelviolett bis rotbraun, die Farbe bleibt den Sommer über bestehen.
Blüten: Blassrosa Blüten, die reichlich im Frühling erscheinen.
Wuchshöhe: Bis zu 6 Meter, zeichnet sich durch eine elegante schmale Krone aus.
Besonderheiten: 'Thundercloud' ist robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Sie ist eine beliebte Wahl für Parks und Landschaftsgärten.

Prunus cerasifera 'Hessei'
Blätter: Grün mit einem Hauch von Purpur im frühen Frühling.
Blüten: Hellrosa bis weiße Blüten, die in großer Zahl erscheinen.
Wuchshöhe: Etwa 4 bis 6 Meter, eher breit wachsend als hoch.
Besonderheiten: 'Hessei' ist für seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt. Auch in weniger idealen Bodenverhältnissen zeigt diese Sorte gute Wachstumsleistungen.

Auswahl der richtigen Sorte
Bei der Auswahl der richtigen Sorte für Ihren Garten sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Standort: Stellen Sie sicher, dass der gewählte Standort den Licht- und Bodenanforderungen der Sorte entspricht.
Verwendungszweck: Wählen Sie eine Sorte, die dem gewünschten Verwendungszweck entspricht (z. B. Solitärpflanze, Hecke, Zierbaum).
Pflege: Einige Sorten erfordern mehr Pflege als andere. Achten Sie darauf, dass die Pflegeanforderungen zu Ihrem Gartenpflegeprogramm passen.
Winterhärte: Überprüfen Sie die Winterhärte der Sorte und stellen Sie sicher, dass sie den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region standhält.

Mit dieser ausführlichen Pflegeanleitung für die Prunus cerasifera sind Sie bestens gerüstet, um einen gesunden und prachtvollen Baum in Ihrem Garten zu kultivieren. Achten Sie stets auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanze und reagieren Sie auf Veränderungen im Wachstum, um ihre langfristige Gesundheit sicherzustellen. Viel Erfolg und Freude bei der Gartenarbeit!
Yurii Romanchuk /shutterstock.com
Prunus cesarifera ni … 6195.jpg (473.13 KB)
Yurii Romanchuk /shutterstock.com

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.