Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 176
Dabei seit: 02 / 2005

ARUMGRANDE

Hallo Manuel,

am Samstag habe ich beim Hornbach in München-Freiham welche gekauft, je 3,49 Euro, Durchmesser 5 - 6 cm. Sie hießen dort Arum Dracunculus vulgaris.

Gruß

hermann
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ja, es gibt Dracunculus immer wieder mal bei den Blumenzwiebeln. Können aber je nach Geschäft auch bis zu 6 Euro kosten.

Bei Toom und vor allem im Bauhaus habe ich sie schon des öfteren gesehen.
Allerdings sollte man sich die Knollen immer gut anschauen, damit man nicht eine vergammelte erwischt.
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 11 / 2009

Donnergott

Hallo,
ich habe zwei Knollen der Voodoolillie. Sie ist verblüht, danach habe ich Sie in Erde getopft. Nun ist das Grüne abgestorben. Und was nun????????? Sollen die Knollen aus der Erde wie eine Amaryllis??? Ich bitte um Eure Hilfe.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Also Jürgi, wenn Du Deine Konjaks loshaben willst...
Ich würd gern mal mein Glück probieren, so einen Stinker zu hegen und zu pflegen... Oder soll ich da lieber ne Kleinanzeige schalten?

Gibts unter den Amorphophallus-Arten eigentlich "Einsteigersorten", an die man sich zuerst heranwagen sollte?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Für "Einsteiger" würde ich eigentlich keinen Amorphophallus empfehlen, sondern Eidechsenwurz.
Attraktiv, vermehrungsfreudig, und für mich ganz wichtig: die Schnecken gehen nicht dran (im Gegensatz zu vielen Amorphophallus-Arten).
Und jeder Eidechsenwurzbesitzer hier sitzt garantiert auf mehr Knollen als ein normaler Mensch unterbringen kann.....


Was Amorphophallus betrifft, so hat sich A. albus bei mir als viel pflegeleichter herausgestellt als A. konjac. Ist aber im Blattstengel weniger attraktiv.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

naja... der A. albus schaut fast ein bissi langweilig aus, ehrlich gesagt. Die Blüte vom Eidechsenwurz ist da schon spektakulärer. Danke für den Tip!
Jetzt muss ich nur noch an Knollen kommen...

Mit Schnecken hab ich keine Probleme, weil ich keinen Garten sondern nur einen Balkon hab.

Die gemeine Drachenwurz schaut auch toll aus, seh ich grad ^^
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Dracunculus vulgaris finde ich auch sehr schön, ist aber ein etwas schwieriger Kandidat. Ich weiß nie genau, was ich wann damit machen soll. Er schiebt seine Blätter nämlich eigentlich eher Richtung Winter (wenn es am Heimatstandort nicht mehr so heiß ist, dafür aber regnet), aber im Winter im Topf draußen lassen geht wohl wegen Frost auch nicht; drinnen würd er, nehme ich an, nicht genug Licht kriegen. Also bliebe nur das Auspflanzen, aber das traue ich mich bei unserem Lehmboden auch nicht so recht....

Außerdem scheinen mir die Knollen etwas mimosenhaft zu sein. Zwei sind mir bei normaler Lagerung kaputt gegangen, erst im dritten Anlauf hat eine Knolle bei mir überlebt. Bei einer Knolle, bei der die unterste Preisgrenze bei etwa 5 Euro liegt, ist das auch nicht so toll.....



PS: im übrigen halte ich es mit diesen Knollen-Pflanzen wie mit den Kakteen. Sie müssen mir ohne Blüte gut gefallen. Kommt dann eine Blüte, ist das ein Bonus, kommt keine, ist es auch recht.....
So gärtnert es sich wesentlich streßfreier.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Scrooge, ich habe mich auch schon oft gefragt, warum Dracunculus hierzulande als angeblich winterharte Gartenpflanze verkauft wird. Das ist mehr etwas für das Gewächshaus.

An deiner Stelle würde ich bis Saisonende warten, die meisten Baumärkte reduzieren dann die Knollenpreise um mindestens 50%, da kommt man dann preiswerter an Knollen zum Experimentieren.

Was Blüten/Blätter angeht, sehe ich es genau wie du. Inbesondere Amorphophallus Blätter sind einfach wunderschön.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hm, Gewächshaus hab ich keins und nen Garten zum Auspflanzen ja auch net. Dann eben doch erstmal Eidechsenwurz Und ja, das mit den Blättern seh ich genau so. Ich mag meine Phalaenopsen ja auch sehr, aber die wollen gar nicht mehr zu blühen aufhören und das ist dann ja auch schon fast wieder keine Herausforderung mehr... :p
Mit meinem leicht Kommentar über Amorphophallus albus hatte ich auch das Blatt gemeint - das vom konjak find ich nämlich schöner
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Möchte Euch mal zeigen, wie es meinen Stinkerles geht:

Amorphophallus konjak



Typhonium venosum

Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Hast du vielleicht bei den Fotos was vertauscht? Spontan würd ich jetzt vermuten, daß beide Male Typhoniums zu sehen sind.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Genau das wurde mir auch schon woanders gesagt -
ich bin mir nicht sicher.
Anfangs war ich anderer Meinung, und nun nicht mehr.
Aber immerhin: sie treiben gut aus!
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Spätestens beim Blühe sollte es ja relativ eindeutig sein und auf den ersten Blick würde ich behaupten, das wird nicht mehr all zu lange hin sein.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Jo - das denke ich auch; wenn es denn Blüten werden!.....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.