Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

So schön und impossant Amorphallus, Typhonium etc anzuschauen sind, sie riechen mir ein wenig zu...hmmm... streng

Darum kultiviere ich seit 2 Saisonen Arisaema candidissimum. Es gab zwar viele Brutknollen, die heuer auch austrieben. Aber natürlich sind sie noch nicht blühfähig. Meine große Knolle aber blüht wieder. Heuer aber leider mit einer kleineren Blüte als im Vorjahr. Woran kann das liegen?

Liebe Grüße
Eve
dsc_7206_Arisaema_candidissimum.jpg
dsc_7206_Arisaema_ca … imum.jpg (72.24 KB)
dsc_7206_Arisaema_candidissimum.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

War denn die Knolle so groß wie im Jahr zu vor? Sonst vielleicht ein anderer Standort? Vielleicht auch einfach das Wetter...

Hab mal wieder in den letzten Wochen ein paar Blütenfotos gesammelt. Gibt's bei euch nichts zum Kucken?
blüte05.jpg
blüte05.jpg (95.03 KB)
blüte05.jpg
blüte04.jpg
blüte04.jpg (99.26 KB)
blüte04.jpg
blüte03.jpg
blüte03.jpg (129.44 KB)
blüte03.jpg
blüte02.jpg
blüte02.jpg (94.9 KB)
blüte02.jpg
blüte01.jpg
blüte01.jpg (86.69 KB)
blüte01.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Mein sturm- und menschengeplagter Dracunculus vulgaris hat seine Blätter schon wieder eingezogen; die Wurzeln auch. Jetzt frage ich mich, was ich mit der ausgebuddelten Knolle mache? Nochmal versuchen, sie austreiben zu lassen? Oder kühl legen, und hoffen, daß sie bis zum Winter nicht auf die Idee kommt, zum falschen Zeitpunkt auszutreiben?
Am liebsten würde ich sie irgendwo im Garten verbuddeln und sich selbst überlassen, aber ich traue unserem Lehmboden nicht......
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo HerrR,

schöne Sammlung

Nun ja, die Knolle war schon etwas kleiner als vergangenes Jahr, hat aber rundum einen Kranz Brutknollen ausgebildet. So gesehen war sie größer...
Die Hauptknolle hat dieses Jahr 2 kräftige Triebe (große gelappte Blätter) ausgebildet (und einige kleine), von denen allerdings nur einer eine Blüte hatte. Und die war um gut 5 cm kleiner als im Vorjahr. Könnte es sein, daß die beiden kräftigen Austriebe für die kleinere Blüte ausschlaggebend waren?

Was mir noch einfällt: voriges Jahr hatte die Pflanze einen massiven Spinnmilbenbefall. Das war nach der Blüte. Der Befall war so stark, daß ich jede andere Pflanze wohl entsorgt hätte. Die Arisaema wollte ich retten, damit mir wenigstens eine bleibt. Der A. flavum wurde von einer meiner Katzen der beginnende Austrieb abgefressen, womit die Knolle nicht mehr zurechtkam In der Zeit bis zum Einziehen hab ich auch gut gedüngt, eben damit die Knolle Kräfte sammeln kann.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

@Scrooge
Meine vier ausgepflanzten Exemplare sind auch alle schon im Inbegriff, ein zu ziehen. Ist wohl diese Saison echt nicht das Wetter dafür. Lehmiger Boden hin oder her würd ich sie im Herbst einfach auspflanzen. Nachdem ich erst einige Experimente gemacht hab, hat sich die Methode für mich einfach als das beste herausgestellt und ordentlich lehmigen Boden hab ich auch. Sicher ist der nicht optimal, aber das war die Topfkultur auch irgendwie nicht. Wann geht bei dir überhaupt der Austrieb los?

@Eve
Ne kleinere Knolle könnt schon die Ursache sein, daß die Blüte dieses Jahr etwas kleiner ausgefallen ist. Die beiden Austriebe wiederum könnten ein Anzeichen dafür sein, daß sich die Hauptknolle teilt, so daß noch weniger Knollenmaße zur Blütenproduktion zur verfügung stand...
Was die Katze betrifft, erinnert mich das an meine... die hatten gerade die Arisaemas auch lange Zeit zum fressen gern. Die abgegnappelte flavum würd ich nicht zu früh abschreiben (vorrausgesetzt das war überhaupt dieses Jahr). Bei mir haben selbst Knollen, die zum Zeitpunkt des Abfressen das Blatt noch nichtmal entfaltet hatten, noch eine (wenn auch kleinere) Knolle gebildet und sind im nächsten Jahr zurückgekehrt.

Allgemein ist bei Aronstabgewächsen meine Erfahrung, daß man alles, was nicht zu Matsch geworden oder absolut eindeutig total vertrocknet ist, lieber aufbewahren sollte... Bei mir ham schon so viele totgeglaubte Knollen wieder ausgetrieben, daß ich da recht vorsichtig geworden bin.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke HerrR, das leuchtet mir ein. Nun, dann werd ich die Knolle gut 'füttern', damit sie schön an Masse zunehmen kann. Vielleicht kann ich mich nächstes Jahr dann tatsächlich an 2 Blüten erfreuen.

Die A. flavum - da war nix mehr zu holen. Der Austrieb war grad mal 2-3cm hoch. Am Ende der Saison wollte ich die Knolle aus dem Substrat holen und da war keine mehr zu sehen. Wahrscheinlich hat sie die Stufe jenseits des Matsches erreicht

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Es gibt was Neues aus dem Hause Stinker

Die größte Amorphophallus konjac Knolle mit 328 Gramm ist zu diesem Monster geworden

-Blattstieldurchmesser: 4.6 cm
-Höhe des Blattes: 85 cm
-Durchmesser des Blattes: 138 cm



Zur Erinnerung, der Topf hat einen Durchmesser von 60 cm und ein Volumen von 100 Liter
compressed_0050.jpg
compressed_0050.jpg (161.58 KB)
compressed_0050.jpg
compressed_0051.jpg
compressed_0051.jpg (140.79 KB)
compressed_0051.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Das ist ja ein putziges kleines Ding... warte mal ab, wie groß das Teil im nächsten Jahr wird!
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

ähem, DAS ist nicht dein Ernst?
Was schätzt du, wird die Knolle im Herbst an Gewicht haben?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, in welchen Topf äh Kübel ich das Teil dann nächstes Jahr topfen soll
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Tendenziell würd ich jetzt sagen, daß der Topf in diesem Jahr etwas unnötig überdimensioniert war. Ein oft geratenes Maß ist ja, den Topf so zu wählen, daß er dem 3-4-fachen des Knollendurchmessers entspricht. So'n 60cm-Kübel würd demnach also für ne Knolle bis 20cm gehen... weiss grad nich was die dann für'n Gewicht hat, nen gutes Kilo vielleicht?

Apropos Gewicht, danach hattest du ja auch noch gefragt. Der Zuwachs hängt natürlich vom Standort und der Pflege ab, aber so das das Vierfache oder mehr des Ausgangsgewichtes sollt schon drin sein. Im letzten Jahr wurd bei mir aus einer 500g Knolle eine mit 1,8kg, um mal ein Beispiel zu nennen.

Hat die Knolle eigentlich drinnen ihr Blatt entfaltet? Ich müßt mal nachmessen, aber ich glaub bei mir sind die Blätter bei vergleichbar schweren Knollen ne ganze Ecke kleiner. Die stehen aber auch draußen relativ ungeschützt und in der vollen Sonne.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ja, ursprünglich dachte ich auch, dass ein 100 Liter Kübel vollends reicht
Größere Töpfe hab ich leider nirgendwo gefunden, muss also echt für immer reichen

Die Knolle hat ihr Blatt im Wintergarten entfaltet. Ich hab zum Vergleich ja extra deswegen eine zweite, etwas kleinere Knolle draußen treiben lassen. Diese hat ein deutlich kleineres Blatt, als die Große im Wintergarten. Auch die Blattsegmente sind kleiner und die Farbe ist bedingt durch Wettereinflüsse nicht so dunkelgrün. Bin gespannt, ob am Ende beide Knollen dieselbe Vervielfachung haben oder ob die im Wintergarten i.Vgl. größer ist.

Hier ein Bild der draußenstehenden, zusammen mit drei Typhonium venosum daneben und drei weiteren A. konjacs. Beide großen Knollen gleichalt und fast gleichschwer und trotzdem so ein Unterschied beim Blatt.
compressed_0053.jpg
compressed_0053.jpg (397.47 KB)
compressed_0053.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Ich würd behaupten, es kommt nicht auf die Größe an! Bin aber mal gespannt auf deinen Bericht zum Ende der Saison.

Die Pflanze draußen kriegt einfach deutlich mehr Licht. Um die "benötigte" Lichtmenge auf zu nehmen reicht dann halt ein kleineres Blatt. Ähnlich dürfte es dann auch bei der Sättigung des Blattgrüns aussehen... sieht man besonders deutlich bei den entfernt verwandten Efeututen. Im Schatten sind sie satt grün, in der Sonne super blass.

Vom Licht her hat die Knolle draußen, deutlich die Nase vorn und muß deshalb ein weniger großes Blatt versorgen, so daß, denke ich, mehr Energie für die Knolle bleibt. Andererseits könnt die Knolle drinnen vielleicht bei durchschnittlich höheren Temperaturen besser wegkommen... ist also alles in allem wohl ein spannender Vergleich. Ich setz jedenfalls auf den Kandidaten im Freien.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Hmm, dann tippe ich halt auf den im Wintergarten

Ich dünge momentan noch mit nem Billigflüssigdünger mit NPK 8-8-8 Ich schätze, der Phosphor-Anteil ist etwas zu hoch, oder was meint ihr, passt der Dünger?
Solang ich kein Hakaphos dahabe müssen alle Pflanzen mit dem Dünger auskommen
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Das Blatt meines größten A. konjacs wächst immer weiter in die Breite.... mittlerweile 150cm Durchmesser

Außerdem hab ich festgestellt, dass es sehr schwer ist, A. konjac zu überdüngen Ich gieße seit 2 Wochen mit dem 4-fachen (!!) der empfohlenen Dosis, und es zeigen sich keinerlei Überdüngungssymptome
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Bei mir keimen 6 Amorphophallus paeoniifolius

Mein konjac hat schon einige weitere Knollen produziert und der Typhonium auch...

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.