Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Wow das sieht klasse aus!
Schade dass ich dieses Jahr erneut keine Typhonium habe.
Nächstes Jahr hoffentlich
Aber ich hoffe doch auch dass du dich schon so richtig auf den besonderen Duft freust
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Yami

Ich kenne den Duft ja bereits

Aber der letzte war etwas kleiner...

Dieser ist alles in allem etwas größer und ich denke, das wird auch beim Duft so sein
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Moin,
letztes Jahr habe ich auch Dracunulus und Arisaema im Garten gehabt....im Herbst brav die Knollen eingelagert - undzwar zusammen
Im Februar sah ich eine Spitze sprießen, dacht bei mir....oh, die topf ich aber mal schnell....( in der Hoffnung, dass die Arisaema die Auserwählte ist) und als es wärmer wurde, wanderte das Teil auf die Terrasse in eine Ecke, wo sie momentan nicht im Weg ist...
Letzten Sonntag dann will ich meinen Kaffee auf der Terrasse genießen und denk bei mir: Der doofe Bauer...muß der am Wochenende unbedingt jauchen???
Im Garten nahm ich keinen Geruch wahr....wunderte mich aber auch nicht weiter...noch so im Halbschlaf wieder auf der Terrasse....müffelt es weiter auch die vielen Fliegen verwunderten mcih sehr- ich dachte direkt an eine Leiche, die meine Katzen wieder angeschleppt haben, schau in alle Ecken - und da endeck ich sie: der Dracunulus-Stinker !!! Ich hab sie dann für den Tag der Blüte in die hinterste Ecke an Nachbars Zaun gestellt ( die mag ich sowieso nicht so recht ) .
Aber peinlich war das schon, die Knöllekes so dermaßen zu verwechseln
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo und frohe Ostern

na ja, nachdem jetzt mein Dracunculus auch blüten treibt, habe ich mich serh gefreut
Jedenfalls dachte ich immer, daß die Blüten, sobald sie ans licht kommen, sich dunkel färben.
und was habe ich, die sind noch grün und innen weiß.


Fehlt denen etwas, oder habe ich wieder pech und wieße bzw grüne Blüten?
IMG_0426.JPG
IMG_0426.JPG (1013.7 KB)
IMG_0426.JPG
IMG_0428.JPG
IMG_0428.JPG (1005.65 KB)
IMG_0428.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Weiße oder grüne Blüten wären doch mal was außergewöhnliches.

Bei dir sollte aber so weit alles in Ordnung sein... von außen sind sie immer grün und die rötliche Färbung im inneren kommt erst später zum Vorschein.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Scrooge
Bei den Arisaema gibts auch winterharte, zumindest offiziell. Meine zwei haben diesen Winter in einem sehr großen Kübel an einem überdachten und relativ geschützten Standort an der Hauswand nicht überlebt - scheint also mit der Winterhärte doch nicht ganz so weit her zu sein.


Zitat geschrieben von HerrR
Ich hab nun keine Erfahrung darin, Arisaemas draußen zu überwintern, aber einen vergleichbaren fall. Während meine ausgepflanzte Dracunculus den letzten Winter mit langanhaltenden starken Frostperioden gut überstanden hat, hat sich eine Knolle im großen Kübel auf der Terrasse in Matsch verwandelt... ich nehme mal an, sie wird irgendwann durchgefroren sein, was ihr letztlich nicht gut bekommen ist.

Es muß also nicht zwingend an der mangelnden Winterhärte bei deinen Arisaemas gelegen haben. Welche Arten waren es denn?


Ich habe mal zurückgeblättert - eine der beiden, die den Winter nicht überstanden haben, müßte eine Arisaema concinnum gewesen sein. Wegen der anderen muß ich noch mal schauen, ob ich den Namen finde.
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Die Typhonium blühen zwar noch nicht, puhh...

Aber meine A. konjac treibt aus

Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Es stinkt...



Die Fliegen freuts...

Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Glückwunsch Alex

Ich hab da noch eine dringende Frage:
Kann ich meine Amorphophallus Knollen mit derzeit 1,5 cm Austrieb jetzt vom 10 °C kalten Keller ins 20 °C warme und helle Zimmer stellen, damit der Trieb schneller wächst und die Wurzeln eher kommen?
Oder ist die Methode mit der Erde um den Austrieb sinnvoller?
Weil meine beiden Knollen wollen noch nicht so recht... normal? Oder einfach zu kalt zum Austreiben?
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ich würde es einfach versuchen. 10° grad sind dann schon etwas zu kalt um treiben zu wollen.
Die haben eigentlich ihren eigenen "Kopf". Aber wenn sie dann so warm gebeten werden, tun sie einem oft den gefallen und fangen an zu treiben.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ich hab die Knollen seit ein paar Tagen im Zimmer. Heute kommen sie endgültig in den Topf. Und gießen werd ich auch schon um die Wurzelbildung anzuregen. In trockenem Substrat bilden sich schlecht Wurzeln....
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Huhu,

mein A. konjak hat sein Blatt geöffnet



Ich finde das Blatt ein bisschen hell - fehlt dem was?
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

http://www.bgbm.org/bgbm/pr/zu…S_2011.HTM

"Die größte Blume der Welt wird sich in den nächsten Tagen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem öffnen. Die gigantische Blume der Titanenwurz (Amorphophallus titanum) ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt und eine große Seltenheit. Das eigentliche Blütenspektakel dauert nur drei Tage. Das tropische Gewächs aus Indonesien ist aktuell im Großen Tropenhaus zu bestaunen."

Erst in Basel und jetzt in Berlin!

Nur mal so - als kleine Info
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Geil, wieder ne Stinkorgie.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Bei fast jedem Blütenstand, der sich dieses Jahr bei mir auftat, wollt ich eigentlich schon ein Bild mit euch geteilt haben, bin dann aber immer wieder davon abgekommen. Deshalb hier nun mal gesammelt eine Auswahl. Vielleicht jetzt nicht ganz so spektakulär wie die ganzen A. titanum in den botanischen Gärten in letzter Zeit, aber immerhin...

Ich hoff ja mal da kommt noch so einiges zusammen in dieser Saison... und das nicht nur bei mir.
araceae07.jpg
araceae07.jpg (25.77 KB)
araceae07.jpg
araceae06.jpg
araceae06.jpg (25.65 KB)
araceae06.jpg
araceae05.jpg
araceae05.jpg (19.33 KB)
araceae05.jpg
araceae04.jpg
araceae04.jpg (45.38 KB)
araceae04.jpg
araceae03.jpg
araceae03.jpg (19.79 KB)
araceae03.jpg
araceae02.jpg
araceae02.jpg (20.92 KB)
araceae02.jpg
araceae01.jpg
araceae01.jpg (18.02 KB)
araceae01.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.