Das liegt aber nur an den milden Wintern. Einen "echten" Winter würden die Knollen nicht überleben. (Allerdings gäbe es da auch verwandte Alternativen, falls sich jemand bewußt Unkraut in den garten holen möchte.)
Die Frage, wie tief die Knolle gepflanzt wurde, und wie geschützt der Standort ist, spielt natürlich auch eine Rolle.
Und zumindest im Fall von T. venosum ist es auch so, daß besonders kleine Brutknollen eine merklich höhere Toleranz gegenüber Frösten haben sollen, als "ausgewachsene" Exemplare.
Als vor zwei der drei Jahren der Winter komplett ausgeblieben ist, habe ich sogar eine klitzekleine T. venosum in einem Töpfchen gefunden, in dem im Vorjahr gar keine solche Pflanze stand. Da halte ich es für möglich, daß sich da eine meiner blühenden Knollen ausgesamt hat.
Die Frage, wie tief die Knolle gepflanzt wurde, und wie geschützt der Standort ist, spielt natürlich auch eine Rolle.
Und zumindest im Fall von T. venosum ist es auch so, daß besonders kleine Brutknollen eine merklich höhere Toleranz gegenüber Frösten haben sollen, als "ausgewachsene" Exemplare.
Als vor zwei der drei Jahren der Winter komplett ausgeblieben ist, habe ich sogar eine klitzekleine T. venosum in einem Töpfchen gefunden, in dem im Vorjahr gar keine solche Pflanze stand. Da halte ich es für möglich, daß sich da eine meiner blühenden Knollen ausgesamt hat.