Amaryllis selbst ziehen / züchten

 
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Zitat geschrieben von Buntspecht
Zitat geschrieben von Ute
das nehme ich mal stark an, letztes Jahr kam er in der Adventszeit

jetzt haben wir schon 2 davon, ich hoffe mal, daß er auch dieses Jahr wieder Absenker/-leger produziert, da schon 2 versprochen sind hier im Forum und Nr. 3 bis nächstes Jahr warten muß

Dann kann ich versuchen die wieder zu "schwängern = also bestäuben" - die hab ich noch nie gemacht, da ich es ja erst dieses Jahr das erste Mal gemacht hab, weil ich danach suchte und das Forum hier fand


Ein paar Samen wirst du sicher noch übrig haben.
Ich schick dir dafür dann auch was schönes!
Du siehst ja auf den Bildern, dass sie es gut bei mir haben.



Marc, ich hab die doch noch nie befruchtet, mußte warten bis die um die Adventszeit blüht. Denn Adventszeit 2007 ist vorbei

Jetzt hab ich ja keine davon. Also mußte bitte Geduld haben
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

also bis zum roten Strich würd ich das untere Teil der Wurzel schon einpflanzen

Ist ja cool, wie schnell die kommen. Tja wer weiß vielleicht flirteste oder sprichst du mit ihnen besser
t_baby_1_112.jpg
t_baby_1_112.jpg (15.12 KB)
t_baby_1_112.jpg
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

so schaut unser einer Samen aus, der schon am blühen ist mit einem langem Blatt und dann noch unsere Amaryllis "PICOTEE" - manche Blüten sind schon am hängen, hängt aber daran, daß die befruchtet oder bestäubt wurden um neue Samen zu bekommen - siehe roter Kreis, auf der andren Seite ist noch eine Blüte die bestäubt ist, aber die man vom Foto her nicht sieht

Und das kleine Gefäß auf den Bildern da ist der Staub (blauer Kreis) drin, den wir so aufheben, denn der wird ja kaum schlecht oder unbrauchbar werden, denke ich mal. Jedenfalls hat er bisher gute Erzeugnisse gebracht
7.JPG
7.JPG (74.81 KB)
7.JPG
6.JPG
6.JPG (89.46 KB)
6.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Ute

Marc, ich hab die doch noch nie befruchtet, mußte warten bis die um die Adventszeit blüht. Denn Adventszeit 2007 ist vorbei

Jetzt hab ich ja keine davon. Also mußte bitte Geduld haben

Ja, natürlich!
Ich meinte ja nur, dass ich keine Nebenzwiebeln, sondern Samen nehmen würde.
Aber wie du gesehen hast, ist das Befrruchten ja nicht so schwer. Das schaffst du schon!
Viel Glück auch weiterhin!
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Ute
also bis zum roten Strich würd ich das untere Teil der Wurzel schon einpflanzen

Ist ja cool, wie schnell die kommen. Tja wer weiß vielleicht flirteste oder sprichst du mit ihnen besser

Joa, ok, so tief habe ich so schon in die Erde gesetzt!
Nein, Ute, das liegt sicher daran, dass die Samen von dir stammen. Sie kommen aus dem Rittersternparadies.
Es spielst sicher auch eine große Rolle, dass du sie so schnell versandt hast.
Von den Samen der orangenen Amaryllis sind sage und schreibe 100% was geworden.
Habe jetzt noch 4 Samen der rot blühenden Amaryllis in der Tupperschüssel und warte darauf, dass sie keimen, was sicher auch der Fall sein wird!
LG
Marc
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Ute
so schaut unser einer Samen aus, der schon am blühen ist mit einem langem Blatt und dann noch unsere Amaryllis "PICOTEE" - manche Blüten sind schon am hängen, hängt aber daran, daß die befruchtet oder bestäubt wurden um neue Samen zu bekommen - siehe roter Kreis, auf der andren Seite ist noch eine Blüte die bestäubt ist, aber die man vom Foto her nicht sieht

Und das kleine Gefäß auf den Bildern da ist der Staub (blauer Kreis) drin, den wir so aufheben, denn der wird ja kaum schlecht oder unbrauchbar werden, denke ich mal. Jedenfalls hat er bisher gute Erzeugnisse gebracht

Wow, das Blatt ist ja schon riesig!
Nicht schlecht, Ute!
Du machst alo Kreuzungen?!? Das ist sehr interessant. Bin gespannt, was da dann für Farben rauskommen.
Das mit dem Aufheben des Blütenstaubs werd ich nächstes Jahr auch machen.
So kann ich dann auch Kreuzungen durchführen.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

bis jetzt sind sie alle noch einfarbig, aber wenn ich den weiter im Gefäß sammel den Staub, kann er sich dort mit den andren Staub der Amaryllis'e und deren Farben vermischen, nur was dann für ne Farbe rauskommt, da muß man sich überraschen lassen

Aber ein Versuch ist es wert
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Ute
bis jetzt sind sie alle noch einfarbig, aber wenn ich den weiter im Gefäß sammel den Staub, kann er sich dort mit den andren Staub der Amaryllis'e und deren Farben vermischen, nur was dann für ne Farbe rauskommt, da muß man sich überraschen lassen

Aber ein Versuch ist es wert

Joa, aber nur immer der Staub einer Art kann eine andere befruchten.
Wenn du den Blütenstaub mehrerer Sorten miteinander vermischst ändert das nichts an dem Erbgut. Der Blütenstaub, der die Begattungsorgane zuerst erreicht, wird die Pflanze dann auch bestäuben.
Du kannst höchstens versuchen, eine Kreuzung aus zwei bestimmten Arten mit einer neuen Art zu kreuzen, aber das dauert dann natürlich...
Viel Spaß also noch mit deinen Zuchtversuchen!
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

umso spannender ist es doch welche Farbe sich dann durchsetzt

sozusagen ein "ÜBERRASCHUNGSEFFEKT"
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Ute
umso spannender ist es doch welche Farbe sich dann durchsetzt

sozusagen ein "ÜBERRASCHUNGSEFFEKT"

3, 4 Der Keimlinge haben bereits Mini-Blätter!
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

ist ja cool

von unseren hat sich eine nue aufgemacht, ins Blätterleben zu starten

Mal sehen, wann die andren Lust haben
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Hier ein aktuelles Bild meiner Amaryllis-Keimlinge aus Utes's Zucht :
Habe noch 2 Keimlinge in extra Töpfe getan. Diese haben auch jeweils ein Blättchen.
Links sind die später orange-blühenden und rechts die rot-blühenden Amaryllis-Keimlinge zu sehen.
Amaryllis-Keimlinge Blättchen.JPG
Amaryllis-Keimlinge Blättchen.JPG (669.9 KB)
Amaryllis-Keimlinge Blättchen.JPG
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

jetzt ist auch noch ein weiterer gekommen

etwas unscharf aber ich hoffe man erkennt es trotzdem gut
2.JPG
2.JPG (92.06 KB)
2.JPG
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

so und hier noch die "bestäubten" Amaryllis Blüten von der "PICOTEE" die ersten wurde in der Woche vom 04.06. bestäubt und die letzte gestern am 12.06.2008
1.JPG
1.JPG (68.35 KB)
1.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Bei Dir tut sich ja auch einiges, Ute!
Sieht gut aus!
Bei mir haben jetzt alle Samen bis auf eine gekeimt.
Die braucht anscheinend noch ein bisschen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.