Amaryllis - Ritterstern - Hippeastrum I

 
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

bitte bedenkt mal eines - bei weitem nicht alle Hippeastrum-Arten sind an einen jehreszeitlich Rhythmus gewöhnt. Nähmen sie nicht so viel Platz weg, kultivierte ich meine alle durch. Derzeit hab ich eine mit sieben riesigen Blättern, die Ende September geblüht hat.

Der im Handel erhältliche Kultivar von H. papilio ist übrigens immergrün.

Also immer schön füttern und auf die Weichhautmilben und Rten Brenner achten. Da muss ich auch wieder ran.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Mit was fütterst Du denn? Für Hippeastren (und Zwiebelpflanzen) sind Dünger mit völlig unterschiedlicher Zusammensetzung im Handel. Ich nehme einen Langzeitdünger (10 - 11 - 18 Osmocote). Ich habe damit gute Erfahrung gemacht. Nur die Papillio will nicht. Stattdessen bekommt sie nen haufen Brutzwiebeln obwohl sie in einem engen Topf steht.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Wie sieht denn ein Schadbild bei WHM Befall aus? Wo sind denn diese Tierchen zu finden?

Vielleicht gibts ja irgendwo einen Link dazu?

Sorry, ich bin Amaryllis Neuling und möchte nichts übersehen, oder flasch machen
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

WHM mögen Feuchtigkeit deshalb am besten von unten gießen, oder zumindest darauf achten die Zwiebel beim Gießen nicht nass zu machen. Die Bekämpfung dieser Viecher ist schwierig, deshalb ist die
Vorbeugung so wichtig.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

was tut man denn gegen den "roten Brenner"? ist das einer, wenn die Blätter und die Zwiebel so rote Pünktchen bekommen?

LG Jule
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Die roten Pünktchen auf den Zwiebeln können auch von Verletzungen verursacht werden.
Ich hatte letztens roten Brenner beim Neuaustrieb einer Zwiebel. Siehe Bild

Ich habe aufgrund dieses Schadbildes mit Duaxo Universal Pilz-frei behandelt. (Wirkstoff Difenoconazol)

Es scheint geholfen zu haben.
IMG_1544a.jpg
IMG_1544a.jpg (181.6 KB)
IMG_1544a.jpg
21112011176.jpg
21112011176.jpg (97.43 KB)
21112011176.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

wer Hippeastrum kultiviert, sollte unbedingt DIESEN ARTIKEL gelesen haben.

Edit zu meinem Post oben - die Red Lion, die im September geblüht hat, hat wieder zwei BT angelegt, man kann es an der Blattfolge sehen.

Dünger: ich nehme, was grad angesetzt ist, entweder Algoflash 4-6-7 (für dei Orchideen) oder Hakaphos Blumendünger 11-14-17 (für Sansevieria).

Ja, die roten Punkte und Streifen kommen von der eigentlich immer vorkommenden Doppel-Infektion aus Weichhautmilben (die man nicht sieht) und als Folge dem Pilz "Roter Brenner". Meistens kauft man die direkt mit der Zwiebel ein.

Zur Bekämpfung steht was in Hawehas Artikel; es sollten gegen die Weichhautmilben Akarizide (Kiron, Stählers Spinnmilbenfrei) und gegen den Pilz ein - am besten systemisches - Fungizid wirken.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Hakophos Blumenprofi hab ich auch, der hat viel Kali und das soll ja gut für die Massebildung der Zwiebel sein. Wie oft und in welcher Konzentration düngst du? Ich vergesse oft das Düngen oder habe keine Zeit Lösung anzusetzen, deshalb nehme ich Langzeitdünger.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Ich dünge unregelmäßig, denn im Sommer stehen sie draußen. Wenn ich selber gieße, dann jedesmal (etwa alle 10-14 Tage), drei Dosierlöffel auf 5 l Regenwasser. Sonst hau ich anfang der Saison einen Dosierlöffel je Topf auf das Substrat.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Das ist ja fast doppelt soviel wie empfohlen Vertragen das die Pflanzen? Ich dachte immer
das Amaryllis an den Wurzeln sehr empfindlich sind.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Danke für den Link! Das muß ich mir unbedingt in einer ruhigen Minute durchlesen!
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

@Franlk,

bisher hat sich keine beschwert. Allerdings muss ich da wirklich noch optimieren. Was Hippeastrum angeht, bin ich ziemlicher Anfänger. Die Amaryllis hätte ich im Sommer auch beinahe hops gehen lassen. Mir ist bisher nur klar, dass das Kokohum-Substrat wegmuss. Damit komme ich gar nicht zurecht.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

Zitat geschrieben von Frank7979
Die roten Pünktchen auf den Zwiebeln können auch von Verletzungen verursacht werden.
Ich hatte letztens roten Brenner beim Neuaustrieb einer Zwiebel. Siehe Bild

Ich habe aufgrund dieses Schadbildes mit Duaxo Universal Pilz-frei behandelt. (Wirkstoff Difenoconazol)

Es scheint geholfen zu haben.


so sah das letztes Jahr bei einer meiner Pflanzen auch aus. Falls sie dieses Jahr wieder so aussieht weiß ich ja dann, was es ist und was ich tun muß! Danke schön!

LG Jule
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

Waaaahnsinn! Hast du die gedopt????

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.