Die Selektion von Sämlingen (lange vor deren Erstblüte ist gemeint) ist auf der einen Seite eine platzbedingte Notwendigkeit, auf der anderen Seite eine Aktion der persönlichen Willkür. Denn wissen kann man nicht, ob man nicht ausgerechnet diejenigen Sämlinge aussortiert, welche die spektakulärste Blüte produzieren werden. Ich kann ja nicht ausschließen dass, in einem bestimmten Satz Sämlinge, "überragende Blütenperformance" mit "besch*ssenen Wachstumseigenschaften" genetisch gekoppelt ist. Darauf kann ich keine Rücksicht nehmen, und ich wähle selber aus nach: Bis dahin erreichte Zwiebelgröße, Anzahl der Blätter sowie der Form der Blätter ("lang und dünn" scheidet aus). Hätte ich jetzt aber - nur ein Gedanke, um das Prinzip deutlich zu machen - einen Satz Sämlinge, die in all diesen Belangen gleichwertig sind, dann würde ich die auswählen, welche die meisten und besten Wurzeln haben. Ich lasse generell aus einem Satz von ca 100 Sämlingen ca 18 übrig, die ich dann in einen 50er Balkonkasten pflanze, in zwei Reihen. Nur wenn man Sämlinge von einer Kreuzung hat, welche man im Leben nicht mehr wiederholen können wird, dann ist es sinnvoll ALLES, was einigermaßen wächst, zu "retten", und die Mickerlinge, ich nenne sie die "Silberzwiebelchen" in eine extra-Kiste dichter zusammenzupflanzen, um diese Ressource im Hinterhalt zu haben, wenn die besseren Sämlinge spektakuläre Blüte zeigen.