Amaryllis - Ritterstern - Hippeastrum III

 
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

für deinen Schönling Lapismuc. Ich habe auch mal wieder was zu zeigen. Dank guter Futterversorgung hatte sie 3 Stiele mit 21 Blüten
20180204_185750.jpg
20180204_185750.jpg (2.16 MB)
20180204_185750.jpg
20180128_150450.jpg
20180128_150450.jpg (2.54 MB)
20180128_150450.jpg
Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

Hallo haweha,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde also auf die nächsten Blüten warten und beobachten was rauskommt.
Im Moment kann ich an dieser Front dann wohl nicht weiterarbeiten. Zum Glück habe ich, hoffentlich keimfähige Samen, von meiner Kreuzung Ferrari x Mrs. Garfield. Gut anfühlen tun sie sich schon mal.

@Das Boot, Lapismuc
Super schöne Blüten. Wie heißt die rote?

Gruß
Miw
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Meine hat sich etwas Zeit gelassen, wird dafür aber ein Doppeltes Lottchen
IMG_6744.JPG
IMG_6744.JPG (275.27 KB)
IMG_6744.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1741
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3390

Schokokis

Na toll, und meine ist gerade wieder vertrocknet die Knopse.
Bin total neidisch
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

@miw, es soll eigentlich eine Flamingo Striped sein, aber da stimmen die Farben nicht. Ich hatte den Winzling als Brut bekommen und denke der kommt eher einer Kolibri auch wegen der Größe nach.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

bei meiner tut sich auch wieder was, zwei Blüenstiele schiebt sie raus. Ich scheine es also richtig gemacht zu haben...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

"Ferrari" (TET) x "Mrs.Garfield" (DIP) kann eigentlich keine Samen erzeugen -
TETs lassen sich gewöhnlich nicht von DIPs erfolgreich befruchten.
Oder ist hier "Mrs.Garfield" die Mutterpflanze, die mit "Ferrari" bestäubt wurde?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bei mir blühen zur Zeit drei Rittersterne. Allerdings weiß ich nicht, wie sie heißen, aber das macht auch nichts.
Sie gefallen mir auch so und vermehren will ich sie ja nicht.
Die rot-weiße hat zwei Blüten, die rote hat mich mit 5 Blüten überrascht und die weiße hat auch zwei Blüten.
IMG_4439a.JPG
IMG_4439a.JPG (259.58 KB)
IMG_4439a.JPG
IMG_4652a.JPG
IMG_4652a.JPG (367.01 KB)
IMG_4652a.JPG
IMG_4669a.JPG
IMG_4669a.JPG (410.71 KB)
IMG_4669a.JPG
IMG_4654a.JPG
IMG_4654a.JPG (341.15 KB)
IMG_4654a.JPG
IMG_4653a.JPG
IMG_4653a.JPG (256.71 KB)
IMG_4653a.JPG
Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

Hallo haweha,
ich wusste nicht das Mrs. Garfield eine DIP ist. Jetzt weiß ich auch warum meine Bestäubungsversuche mit diversen TET´s gescheitert sind. Bei der Bestäubung der Ferrari, die natürlich auch eine TET ist, hatte ich nur mein "Döschen" mit Mrs. Garfield- Pollen im Einsatz. Wenn Du recht hast, wovon ich ausgehe, war ich wohl nicht vorsichtig genug und es kam zu einer Selbstbestäubung. Ich habe die Samen seit 2.3.2018 im Wasser. Sie haben alle einen fühlbaren Kern, aber keimen wollen sie nicht. Drei der Samen hatten aber schon nach 10 Tagen eine kleine Wurzel gezeigt und sind seit dieser Zeit in der Erde (Kokus).
Werden eventuelle Nachkommen den gelblichen Streifen in den Blättern haben?
Hier noch eine schöne aus meiner Züchtung. Wenn ich nur noch wüsste was ich da gekreuzt habe Es ist eine Erstblüte.
Gruß Miw
20180118_164609.jpg
20180118_164609.jpg (2.33 MB)
20180118_164609.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Ein Teil der Nachkommenschaft wird den Mittelstreifen haben. Wenn das der Fall ist, wäre dadurch der Beweis erbracht, dass "Mrs Garfield" als DIP erfolgreich eine TET bestäubte. "Sag niemals nie" - das gilt auch bei den Rittersternen. Wir schauen als Laien nicht hinein, was im Inneren der respektiven Geschlechts-Zelle passiert.

Die Bilder von Kurti zeigen von oben "Minerva" und "Orange Sovereign" nur bei der Weissen kann man nichts sagen, denn die ist halt weiss, und die Form der Blüte ist bei den großen weissen (TETs) stärker abhängig von den Kulturbedingungen als von der Sorte selbst.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Was ihr so alles wisst! Ist ja toll.
Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

Ich hätte im Zusammenhang mit DIP´s und TET´s noch eine Frage. Ich habe seit zwei Jahren eine H.xjohnsonii. Ist das eine DIP oder eine TET? Haweha weiß dass bestimmt, oder?
Habe eben nach den drei Samen Ferrari x Mrs.Garfield geschaut. Zwei Samen haben definitiv Wurzeln im Kokus gezogen, eine scheint kaputt zu sein. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß Miw
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Die "St. Joseph's Lily", also H. x johnsonii, ist eine DIP, welche in seltenen Fällen selbstfertil ist. (Bei DIPs ist die Selbstfertilität eine Ausnahme!) Das Saatgut daraus würde ich für kostbar ansehen, es könnte nämlich daraus eine verbesserte Form mit aufrechteren Blüten gewonnen werden. Die Sorte AN SICH befinde ich schon für "kostbar" und zwar wegen der Blütenform, der Bütenanzahl - bis 9 per Schaft sind möglich - und dem schönen langen weissen Mittelstreifen.
Duftet sie bei Dir? Man sagt, sie würde duften.
Mein Geheimtipp für eine "lohnende" Kreuzung wäre H. x johnsonii mit "Santiago" - in beide Richtungen. Inwieweit "Santiago" ihre Eigenschaft "perfekt waagrechte Blüten" vererbt, müsste sich dabei erst zeigen - WERTVOLL ist die Kreuzung in jedem Fall, weil beide Hybriden ein schönen, langen, weissen Mittelstreifen haben.
Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

Hallo haweha,
vielen Dank für Deine Hilfe. Wie Du schon schreibst haben alle Selbstbefruchtungen mit der jonsonii nicht funktioniert. Sie hat letztes Jahr im April bei mir geblüht (Bild folgt). Ich hoffe es ist überhaupt eine H.x jonsonii. Ich hatte sie diesen Winter in der Winterruhe und sie hat mir die Blüte in diesem Frühjahr verweigert. Kann es sein, dass es eine immergrüne ist? Die Zwiebel ist recht klein und ich hatte mich letztes Jahr gewundert, dass sie überhaupt blüht. Im Moment ist sie schlecht eingewurzelt und hat nur zwei Blätter. Aber das kriege ich wieder hin. Tochterzwiebeln habe ich im Moment drei. Aber noch weit weg bis zur Blüte.
Wenn das Bild auf meinem Rechner im Büro angekommen ist, schicke ich es. Bin gespannt, ob du eine H. x Johnsonii erkennst.
Gruß und nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

edit:
Sorry, hatte vergessen deine Frage zu beantworten. Ja, sie hat einen leichten Duft gehabt. Habe ich bei Amaryllis vorher so noch nicht festgestellt. Wo bekomme ich eine Santiago her? Die gibt es glaube ich, zumindest in Europa nicht mehr zu kaufen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.