Amaryllis - Ritterstern - Hippeastrum III

 
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hi, ich hab leider auch nicht immer Glück mit meinen Zwiebeln, aber diesmal bilden grad drei Stück eine Knospe.

Gürkchen, die sehen aber wirklich schön aus!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

[attachment=0]100_6061.JPG[/attachment]Guten Abend meine Damen und Herren...
Zwei von den modernen Hybriden, die ich zur Zeit für besonders empfehlenswert halte ist die "Flamenco Queen" (TETraploid) und die "Santiago" (DIPloid).
Daneben gibt es ältere Sorten, die sehr attraktiv, aber nicht mehr erhältlich sind, allenfalls unter guten Freunden, das sind "Edelsteine" - ein Beispiel ist der Klon aus der weiland DDR, von der echten H.vittatum, von Romily auf Seite
amaryllis-ritterstern-hippeastrum-iii-t92733-195.html
Unbedingt erhalten, sowas!
100_6061.JPG
100_6061.JPG (1.25 MB)
100_6061.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Auch die "Ambiance" ist ein Hingucker, mit auffällig kräftigen Stielen und sehr schön waagerecht geöffneten Blüten, wie die "[attachment=0]100_6014.JPG[/attachment]Flamenco Queen" und "Santiago"
100_6014.JPG
100_6014.JPG (1.08 MB)
100_6014.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

HUCH
und ich bin noch nicht mal halb durch mit dem nachlesen von Hippeastrum III
Übrigens sehr schöner link zu den H.reticulatum (v. striatifolium)

Ich tue noch ein älteres Bild von meiner oben angepriesenen "Santiago" dazu.




Übrigens, was ich dazu (zwecks "DIP-" und "TET-" raploid) sagen wollte:
Es gibt durchaus einige "DIP" die setzen nach Bestäubung mit "TET" Saatgüter an. In der Samenkapseln befinden sich dann neben "Schrott" auch einige lebensfähige Samen. Ich habe hier zwölf Samenkapseln von "LaPango" und 4 Samenkapseln von "Santiago" (jew DIP) nach Bestäubung mit meinem TET-Favoriten "Flamenco Queen"
santiago.jpg
santiago.jpg (328.15 KB)
santiago.jpg
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, hier ein Bild von meiner Amaryllis ,sie blüt seit das dritte Jahr in folge und hat 2 Brutzwiebeln dran habe mich eigentlich nucht richtig drumgekümmert.
Aber tolles Ergebnis .
Nach der Blüte werde ich sie mit Hornmehl düngen.
Hier das Ergebnis erst mal.

Hallo Lapismuc,
hat der Monstertopf von Amaryllis auch schon geblüht wo ein ganzer Büsch drinsitzt ?
DSC03139a.jpg
DSC03139a.jpg (560.49 KB)
DSC03139a.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Pflanzenboy

Ich habe voriges Jahr die Hippeastrum striatum umtopfen müssen. Das hat sie mir übel genommen und bisher ist noch nix von Blüten zu sehen.

hier nochmal ein Bild von 2016:

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Lapismuc, aber sie lebt noch ?
Das ist ja dann die hauptsacheoder nicht ?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Hallo lapismuc, das Verpflanzen wird im allgemeinen gut vertragen.
Was nicht ist, kann noch kommen!
Hallo Pflanzenboy, hat deine "Ambiance" (s.o.) schon mal Samen angesetzt, und wenn womit hattest Du bestäubt?

Von mir kommt noch ein Bild von der "Bonbon" das ist eine F2 von "Chico" x H.papilio
100_5994.JPG
100_5994.JPG (1.31 MB)
100_5994.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

[attachment=0]20180126_150120.jpg[/attachment]Hallo liebe Amaryllis-Experten,
ich bin neu in diesem Forum und möchte euch gerne etwas zeigen: Auf dem Foto seht ihre eine Kreuzung aus Minerva und Athene, die ich im Frühjahr 2015 gemacht habe. Habt ihr so was schon gesehen? Sie hat 10 Blütenblätter, sieht aber nicht wie eine Doppelte aus. Die anderen Blüten an dem Stengel waren normal (5 Blütenblätter)???
Samen der Blüte habe ich im Kühlschrank.
Was sagt ihr?
Gruß
Miw
20180126_150120.jpg
20180126_150120.jpg (2.58 MB)
20180126_150120.jpg
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo haweha ,
nein meine hat keine Samen angesetzt gehabt leider kommt wohl da her das sie so spät blüht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Hallo Rainer,
es wäre theoretisch noch die Möglichkeit der Selbstbestäubung dagewesen. Allerdings von mir aus gesehen nur theoretisch, denn ich habe rausgefunden, dass der Pollen von "Ambiance" keinen anderen Ritterstern erfolgreich bestäubt. Und Samen setzt die nur nach Kreuzbestäubung an, aber bei mir nur mit TETraploiden, und nur indoors, bei höherer Wärme. Ich habe gestern und heute Samen von 12 Kapseln nach Bestäubung mit "Flamenco Queen" erhalten, und in jeder Kapsel waren immerhin 8 bis 20 Samen mit ausgebildetem Embryo drin.

Hallo miw,
die andersgeformte Einzelblüte als solche vererbt nicht ihre "Andersförmigkeit".
Das ist aber nur eine Seite der Medaille, denn die Pflanze als ganze vererbt ihre NEIGUNG, falls die überhaupt vorhanden ist, diese Andersförmigkeit zu reproduzieren. In dem Moment, wo sich eine solche Neigung anstelle eines bloßen zufälligen Einzel-Ereignisses herausstellt, ist eine solche Pflanze wertvoll, denn diese Blütenform ist sehr attraktiv. Wenn eine erbliche Neigung besteht, dann kann mit Nachzucht und Auslese daran gearbeitet werden, und letztlich, über Generationen und Generationen eine Sorte mit ausschließlich 4+4-, 5+5- Blütenblättern und entsprechend vielen Staubgefäßen und entsprechend geteiltem Stempel bzw Samenkapsel ausgelesen werden.
Ich denke, es gibt da, was Amaryllisgewächse angeht, am ehesten im Bereich der Klivien entsprechende Bemühungen, wo die Dolden schon regelmäßig eine höhere Anzahl von Blütchen mit 6+6- Blütenblättern produzieren.
Btw: Hast Du ein Foto von der Samenkapsel gemacht?
Avatar
Avatar
miw
Azubi
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2018

miw

Hallo haweha,
zunächst vielen Dank für Deine Erklärung, sehr aufschlussreich.
Leider habe ich in meinem Post einen Fehler gemacht. Ich schrieb, ich habe Samen im Kühlschrank, das ist leider falsch. Ich wollte sagen, dass ich Pollen entnommen habe. Eine Selbstbefruchtung hat nicht geklappt. Ich war wahrscheinlich zu spät. Mit den Pollen habe ich erneut eine Minerva bestäubt. Die Samenkapsel ist noch am wachsen. Wie kann ich feststellen, ob die Andersförmigkeit reproduzierbar ist? Nur durch Selbstbefruchtung? Bei der ebenfalls in 2015 durchgeführten Selbstbefruchtung der weißen Athene sind doppelte Blüten erschienen. Ist das auch nur eine Neigung oder steckt hier "echtes" Erbgut dahinter? Hier waren alle Blüten eines Stengels doppelt, also kein Einzelfall.
Kurze Frage noch zu Papilio: Geblüht im November, 2 Blüten und drei Blätter. Seither, immerhin 3 Monate her, zeigt sie keinerlei Wachstum. Sie steht an einem hellen Fenster auf einer Bank über der Heizung. Alle Kreuzungen mit TETs sind in die Hosen gegangen. Die Kreuzung mit Sumatra hat zumindest Samen gebracht. Sie sind seit 10 Tagen in der Erde bzw. schwimmen im Wasser.
miw
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Nur die etwaige Wiederholung der bereits gemachten Beobachtung schafft Aufschluss.
Und bei dem selbstbestäubten Sämling von der Athene könntest Du Glück gehabt haben und sich eine anlagebedingte Doppelblütigkeit herausstellen. Einfach die nächste Blüte abwarten!
H.papilio muss im Winter warm stehen, sonst bleiben weitere Blätter aus. Was mit Deiner los ist, kann ich von hier aus nicht feststellen. Unter guten Bedingungen setzt H.papilio nicht nur mit DIPloiden, sondern auch mit TETraploiden reichlich Samen an, bei TET-Bestäubung ist das aber meistenteils ohne lebensfähigem Embryo drin. Die wenigen, oft nur 1 oder 2 lebensfähigen Samen kann man nur kurz nach der Entnahme aus der frisch geöffneten Kapsel von der Spreu unterscheiden, an dem sonnenblumenkornförmigen, regelmäßig geformten Embryo.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.