Amaryllis - Ritterstern - Hippeastrum III

 
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hippeastrum reticulatum var. striatifolium 'Mrs. Garfield'



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Sehr schön @Lapismuc, auch deine Hippeastrum evansiae gefällt mir sehr
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Jetzt beschäftige ich mich schon so lange mit Rittersternen, aber Kugeln als Samen hatte ich noch nie.
Womöglich bilden die Hippeastren reticulatumeine Ausnahme
Die Hippeastren reticulatum kann man mit sich selbst bestäuben, sie sind also selbstfertil.







vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo, wann beginnen bei euch die Amas die Blätter einzuziehen, bzw. ab wann haltet ihr sie trocken?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Lapismuc

Danke für´s zeigen, runde Samen sind mir auch neu. Kommen sie später zur Aussaat auch ins Wasserbad wie die "Blättchen"? Wirklich interessant..
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

die Zwiebel meiner Amaryllis ist kräftig gewachsen und fühlt sich gesund und fest an, die Amaryllis hat mehrere große Blätter und schaut sehr gut aus. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich sie jetzt nicht mehr gießen und kühler stellen soll, damit die Blätter einziehen können? Ich hoffe ja, dass sie mir wieder Blüten bringt.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Genau das war auch meine Frage.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

So macht man's üblicherweise: das Gießen drosseln und schließlich ganz einstellen, damit die Blätter einziehen. Die Blätter nachher abziehen bzw. abschneiden und die Zwiebeln mitsamt dem Substrat kühl und dunkel stellen. Im Spätherbst/Frühwinter frisch topfen, angießen und warten. Sobald der Blütenstiel (oder die Blätter) erscheint, wieder mehr gießen. Sie beginnen dann um die Weihnachtszeit herum, ihren Blütenstiel auszutreiben.

Ich selber mach es mittlerweile so, daß ich die Pflanzen nicht mehr zum Einziehen zwinge. Sie stehen weiterhin in voller Blätterpracht, werden gedüngt und im Frühjahr treiben die meisten dann ihre Blütenstiele. Ist weniger aufwendig für mich
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Eve,

danke für die Auskunft, genau das wollte ich wissen!

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

http://www.exoten-forum.de/vb/…Kompendium ( es wird eine Fehlermeldung kommen )
Zitat aus Haweha's Amarylliskompendium:

Austrocknen lassen sollte man die voll belaubten Pflanzen am Fenster aber nicht; gerade feucht halten ist richtig. Ein Stoppen der Wasserzufuhr mit dem Ziel, das Vergilben der Blätter zu erzwingen, ist ein taktischer Fehler, denn die Blätter verdunsten vorher noch eine längere Zeit lang weiterhin Wasser, welches sie der Zwiebel entziehen, die dadurch an Härte und Gewicht verliert.

Möchte man die Pflanze aber blattlos überwintern, z.B. aus Platzgründen, oder weil sie mittlerweile wegen abgeknickter oder spinnmilbenbefallener Blätter unansehnlich geworden ist, oder weil man ganz einfach weiteren Pflegeaufwand in der Kühlperiode nicht treiben will, dann gibt man stattdessen nur 1 bis max. 2 Wochen kein Wasser mehr, bis dass das Substrat gerade einigermaßen abgetrocknet ist, und schneidet dann den Blattschopf mit einem scharfen Fleisch- oder Brotmesser sauber ab. Den ganzen Topf kühl (s.o.) einlagern (dunkel ist nicht notwendig) in diesem Fall ganz ohne weitere Wasserzufuhr.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Lapismuc,

danke - also nicht ganz aufhören mit Gießen, sondern nur einfach viel weniger gießen.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Okay, danke. Hab leider nicht jedes Jahr Glück mit Blüten. Außerdem hatte ich dieses Jahr eine Wollausplage.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hippeastrum reticulatum var. striatifolium 'Silhouette' Nr.2



vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ich schaffe es nie meine Amas wieder zum blühen zu bringen
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo meine Amaryllis bekommt wieder eine Blüte.
Abbildung aufen Schild im Hintergrund.
DSC03056a.jpg
DSC03056a.jpg (378.6 KB)
DSC03056a.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.