Amaryllis - Ritterstern - Hippeastrum III

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich schneide keine Blätter oder Stiele ab, solange sie nicht trocken sind, denn die Zwiebel zieht sich da noch Nährstoffe raus.

Zu Deiner ersten Frage:
Ich denke nicht, daß man die Wurzeln beschneiden muß, solange nichts dabei ist, was kränklich aussieht. Vorsichtig auflockern vielleicht, damit sie nicht weiter im Kreis wachsen und sich selbst einschnüren, sondern auch in das neue Substrat hineinwachsen.

Zu Deiner zweiten Frage:
Ob man findet, daß die Zwiebel zu tief sitzt oder nicht, hängt auch mit der Frage zusammen, wie durchlässig das Substrat ist, und wie bzw. wie viel man gießt.
Ich verwende recht durchlässiges Substrat und habe die Zwiebel dennoch gerne sehr "hoch" sitzen. Damit sie trotzdem stabil sitzt, fülle ich den Topf gar nicht komplett mit dem Substrat, sondern nur zum Teil, setze die Zwiebel ein Stück weit in das Subtrat, und fülle den Rest des Topfes mit Kies o. ä. auf (siehe Bild unten). Ob Du dann unten im Topf auch noch eine Drainageschicht machen möchtest, hängt wieder von persönlichen Vorlieben und anderen Umständen ab (z. B. Substrat und Gießmethode). Insgesamt bleibt dann in Zentimetern gerechnet nicht mehr so arg viel Substrat übrig, so daß es sich anbietet, von vorneherein einen besonders hohen Topf (Rosen- oder Palmentopf) zu nehmen.


Ich weiß nicht, wie geeignet das jetzige Substrat ist, in dem sich die Wurzeln befinden. Wenn es die Feuchtigkeit stark hält, würde ich evtl. versuchen, möglichst viel davon zu entfernen.
Wenn Du Deine Zwiebel höher setzten willst, hast Du natürlich das Problem, daß Du an der Stelle nicht nur das alte Substrat, sondern evtl. auch Wurzeln entfernen müßtest (falls sie sich nicht nach unten biegen lassen). Was dann alles wieder zu Frage 1 zurückführt.




[attachment=0]7.6.JPG[/attachment]
7.6.JPG
7.6.JPG (10.36 KB)
7.6.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Scrooge,

danke, das hilft schon mal sehr weiter. Das vorige Substrat war Kokos, aber es ist inzwischen schon zu Humus zerfallen. Das mit dem nach unten biegen hat auch geklappt, hab die Amaryllis jetzt neu eingetopft. Dass die Blätter einziehen sollten, daran hab ich nicht gedacht. Und ein bisschen höher hab ich sie jetzt auch gesetzt. Na, mal sehen, wie sie sich jetzt weiter entwickelt. Während der Blattzeit soll sie ja möglichst hell stehen, hab ich gelesen, also kommt sie ans Fensterbrett Südseite. Und ab Sept/Okt soll man sie dann gar nicht mehr gießen, hab ich gelesen, dann ziehen die Blätter ein.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Soll ich tatsächlich nochmal mit der Aussaat von Amaryllis anfangen??
Von der gelben Hippeastrum evansiae noch ein paar zu haben wäre halt zu schön




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hippeastrum Balentino war mal ein Nikolauswichtelgeschenk von 2012 und blüht jedes Jahr zuverlässig.




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bei mir blüht gerade eine Ama, deren Namen ich aber nicht kenne. Aber egal, ich finde sie wunderschön! Acht Blüten an zwei Blütenstielen gleichzeitig und zwei kommen noch.

Oh Mann, beim hochladen der Bilder kommt immer die Meldung; forbidden. So ein Mist!
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60







So, alternativer Upload.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Eine meiner Amaryllis wollte zwar im Winter nicht blüten - dafür vermehrt sie sich anscheinenend......
K800_20170428 Amaryllis.JPG
K800_20170428 Amaryllis.JPG (135.07 KB)
K800_20170428 Amaryllis.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich hab's wieder getan Ich habe wieder Amaryllissamen ins Wasserglas geschickt zum keimen.
Und ich bekomme von einer lieben Freundin hier im Forum auch noch welche





vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

meine umgetopfte Amaryllis treibt jetzt immer wieder Blätter... scheint ihr also gut zu gehen. Die Zwiebel fühlt sich auch fest an.

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Diese Bilder sind etwa 2 Wochen alt.

Laut meinem Etikett müßte das ein Hippeastrum roseum Exemplar sein, das aus einer Sammelbestellung des Forums stammt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die Pflanze blüht zum ersten Mal.



[attachment=1]2017-04-26 001b.jpg[/attachment]



[attachment=0]2017-04-26 002b.jpg[/attachment]
2017-04-26 001b.jpg
2017-04-26 001b.jpg (248.96 KB)
2017-04-26 001b.jpg
2017-04-26 002b.jpg
2017-04-26 002b.jpg (178.73 KB)
2017-04-26 002b.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe umgetopft und auf den Balkon gestellt und siehe da: 2 Blüten kommen schon





vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Die ersten, weissen Wurzelspitzen gucken schon




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Sind die beiden Hippeastren jetzt zu früh oder zu spät dran ??



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

..........und ich wollte nie wieder Amaryllis aussäen
aber beim Hippeastrum evansiae habe ich mal ne Ausnahme gemacht und weil's so schee ist, hat mir ne Freundin hier aus'm Forum auch noch welche geschickt




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.