Hübsch, aber "pink" sieht sie nun wirklich nicht aus. Sweet pink ist ein Sammelbegriff unter dem die Geschäfte so ziemlich alles verkaufen was irgendwie rot aussieht.
Meine sweet pink war eine gefüllte rot/weiß, bei Hagebau gibt es unter dem Namen gerade etwas, was sogar rosa aussieht.
Zur schlafenden Amaryllis kann ich nichts sagen, meine geben vor Februar sowieso wenig Lebenszeichen von sich. Ich gieße sie erst wieder, wenn sich Knospen zeigen. Allerdings sind sie eingetopft und stehen in einem kühlen Raum am Fenster.
Die Blätter sterben jetzt auch erst ab. Nur meine Rio Negro hat die Blätter schon im Juli abgeworfen. Letztes Jahr dasselbe und als im März immer noch kein Lebenszeichen kam, habe ich sie mal gründlich gegossen. Nur wenige Tage später kamen die ersten Blätter, bloß geblüht hat sie nicht. Mal sehen was ich diesmal damit mache...
Ansonsten bin ich etwas frustriert. Die Narzissenfliegen gibt es leider auch in Norddeutschland. Zwei Jahre ist es gut gegangen, aber jetzt haben sie meinen Bestand doch etwas dezimiert. Falls sich jemand an mein Bild von den Schnecken geschädigter Sämlinge erinnert - die Schnecken waren da das kleinste Problem. Von der Schale haben nur einige Minizwiebeln überlebt. Dazu hat es viele Ableger erwischt, die teilweise auch schon blühfähige Größen hatten.
Glücklicherweise habe ich die Mutterpflanzen drinnen gelassen, irgendwie habe ich der Sache mit dem Freilandaufenthalt doch nicht ganz getraut!
Meine Versuche einige befallene Zwiebeln noch zu retten, sind auch gescheitert. Die Maden zerstören zuerst die Mitte, da hilft es offenbar nichts, wenn 80% der Zwiebel vorhanden und Blätter dran sind.
Komischerweise sind die Fensterbretter trotzdem alle wieder voll geworden.
Grüße
Sabine