Aloe - Agave - Haworthia - I

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Maranta

Deine H. truncata schaut ja mal klasse aus
Ich freue mich auch jedesmal, wenn ich irgendwo eine Blüte entdecke
danke für die schönen Bilder

@ Tina

bitte bitte, gern geschehen. Und hats dich auch umgehauen Gibt schon hübsche Haworthien
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@Wollschweber und stefanie-reptile: Vielen Dank fürs Mitfreuen .

Und weil es immer wieder schön ist, hier noch einmal die Geschichte zum Kauf von der H. truncata: forum/ftopic7238-30.html#636524
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe jetzt etliche Blumenläden in Düsseldorf durch. Und in keinem wussten sie, was sie so alles verkaufen. Dann kann ich auch gleich in den Baumarkt gehen, wo alles als Mix verkauft wird und evtl noch etwas günstiger
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Heute möchte ich euch mal zeigen, was aus meinen kleinen Aloen geworden ist, die ich im Sommer ausgesäät hatte.
Bin mächtig stolz auf die kleinen Grünen.
Die braunen unschpönen Stellen bzw. Flecken stammen von einem Sonnenbrand
Aber sie scheinen keinen Schaden davon getragen zu haben, wachsen fleißig weiter und die nicht so schönen Keimblätter sieht man irgendwann nicht mehr

Und ich habe wieder was gelernt
aloe2 004yy.jpg
aloe2 004yy.jpg (49.75 KB)
aloe2 004yy.jpg
aloe2 003yy.jpg
aloe2 003yy.jpg (48.33 KB)
aloe2 003yy.jpg
aloe2 002yy.jpg
aloe2 002yy.jpg (43.59 KB)
aloe2 002yy.jpg
aloe2 001yy.jpg
aloe2 001yy.jpg (49.4 KB)
aloe2 001yy.jpg
aloe2 007yy.jpg
aloe2 007yy.jpg (47.05 KB)
aloe2 007yy.jpg
aloe2 006yy.jpg
aloe2 006yy.jpg (44.45 KB)
aloe2 006yy.jpg
aloe2 005yy.jpg
aloe2 005yy.jpg (48.83 KB)
aloe2 005yy.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

und auch hier noch zwei Bilder bin jetzt stolze Besitzerin einer Gasteria
H. limifolia.JPG
H. limifolia.JPG (208.35 KB)
H. limifolia.JPG
Gasteria.JPG
Gasteria.JPG (229.39 KB)
Gasteria.JPG
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

huhu

oh, was hat's hier schöne Pflänzchen...
ihr könnt mir doch bestimmt sagen, ob ich meine 0-8-15-Sukkis richtig bestimmt hab
Die beiden hab ich seit geschätzten hundert Jahren und sie wachsen und blühen ganz brav. Machen mir echt Spaß, die zwei
Gasteria.jpg
Gasteria.jpg (130.96 KB)
Gasteria.jpg
Haworthia.jpg
Haworthia.jpg (205.01 KB)
Haworthia.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@stefanie: Bist Du Dir sicher, dass Deine variagated eine attenuata ist? Ist es nicht eher eine fasciata? Die Zeichnung ist doch linienförmig.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

stimmt- da hast du Recht.
Ich verwechsel die immer.
die variegata hat nämlich keine weißen Warzen auf der Blattoberseite

Danke für den Hinweis
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@stefanie: Ich war mir wirklich nicht sicher. Wollte gar nicht klugschwätzen . Irgendwie taucht in letzter Zeit immer wieder der Name Haworthia attenuata var. zebrina bei Haworthien auf, die ich als H. fasciata bestimmen würde. Ist H. attenuata var. zebrina ein Synonym für die fasciata oder sind das zwei verschiedene Pflanzen? Ich blicke da langsam nicht mehr durch.

Meine H. truncata arbeitet fleissig an ihrem Blütenstiel :
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

danke, Stefanie!
Ich werd bei Gelegenheit mal noch ein Bild von der ganzen Pflanze machen, vielleicht lässt sie sich dann besser bestimmen. Aber die hat wirklich recht lange Blätter... sie stand auch nur vormittags vollsonnig, vielleicht war ihr das bißchen dunkel. Aber die Jahre davor ist sie genauso gewachsen, also liegt das wohl doch an der Art, nicht am Umfeld

Die truncata sehen einfach verrückt aus. Neulich wäre mir in einer Gärtnerei fast eine nachgelaufen, aber an einem Graptopetalum daneben waren Wollläuse, da hab ich sie lieber stehenlassen

Edit: hier wär noch ein Bildele von dem ganzen Pflänzchen
Hilft das was?
Gasteria_ganz.jpg
Gasteria_ganz.jpg (1006.13 KB)
Gasteria_ganz.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@Maranta

Jetzt bin ich auch völig verwirrt Habe nämlich auch eine zebrina hier und diese habe ich als attenuata var zebrina gekauft
Wo sind die Fachleute ?
Gibt es überhaupot noch eindeutige Unterscheidungsmerkmale ?

@ Snif

Ist ja schon eine beeindruckende Pflanze deine Gasteria. Meine ist dann doch etwas kleiner
hawalogasteria015yy.jpg
hawalogasteria015yy.jpg (47.94 KB)
hawalogasteria015yy.jpg
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

hallo alle zusammen,
ich habe von einem sehr lieben forummitgleid einen kleinen ableger von alworthia black gem bekommen.
als ich ihn bekommen hatte,war er dunkelbraun ,nun ist er wieder ganz grün ( stört mich auch nicht).

ist es normal? oder geht es meinem ableger nicht mehr gut?

dankeschön für eure hilfe
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo Molfini,

das ist völlig normal.
Im Sommer , der Ruhezeit vieler Haworthien,zeigen diese unterschiedliche Färbungen.Hängt auch mit der Sonnenbestrahlung zusamen.
In der kälteren Jahreszeit, ihrer Wachstumszeit werden sie grün.

Ist also alles in Ordnung.
Ich habe noch eine draussen stehn, die ist völlig dunkel. Und die, die drinnen steht, ist ganz grün.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.