Aloe - Agave - Haworthia - I

 
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2017

Nevolly

Wie lang hast du die schon? Also wie lang wachsen die schon?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Nevolly,
die auf dem ersten Bild habe ich erst seit diesem Jahr hatte ich aus der Biomülltonne gerettet.

die auf Bild 2,3 und 4 habe ich am längsten die auf Bild 2 mußte ich zurückschneiden sah nicht mehr gut aus.
die auf Bild 5-8 habe ich erst seit diesem Jahr die auf Bild 6 und 7 ist dieselbe habe ich diesen Samstag gekauft gehabt .
Die auf Bild 8 hatte ich diesen Frühjahr gekauft gehabt bei uns aufen Pflanzenmarkt im Botanischengarten.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Bei uns hier in der näheren Umgebung gibt es nicht so tolle Pflanzen @Pflanzenboy, ich bin gerade etwas neidisch

Die auf dem ersten Bild, ist das eine "Tintenfisch-Aloe"?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Tina ,
das aufen ersten Bild ist keine Tintenfischaloe sondern eine
Aloe arborescens Brandaloe
Die Tintenfischaloe ist auf Bild 5 vergleich mal das erste Bild mit Bild 5
Ach das ist das gleiche aber was ist das dann aufen Bild 5 für eine ?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

auf alle Fälle eine hübsche Aloe, vielleicht meldet sich ja noch jemand der sie dir bestimmen kann
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Die Aloe aufen ersten Bild hatte ich ja aus der Biomülltonne gerettet.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Zitat geschrieben von Pflanzenboy

...Ach das ist das gleiche aber was ist das dann aufen Bild 5 für eine ?...


Da habe ich mich ungenau ausgedrückt, die Nr. 5 meinte ich mit der Bestimmung.

Deine gerettete ist eine A. arborescens, danke für den Namen! Den Namen kann ich mir einfach nicht merken, obwohl er ja noch einer der einfacheren Namen ist

Wie viel Grad Minimum halten eigentlich Aloen aus? Mir ist jetzt beim Schreiben eingefallen dass noch eine draußen steht, trocken aber draußen
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke @Pflanzenboy für den Link , das ist leider nicht die, die noch draußen steht.
Meine sieht noch gut aus, ich war vorhin nachsehen. Heute Abend hole ich sie rein, dann kann sie heute nochmal Sonne tanken und der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen ist auch nicht so hoch wie jetzt.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Tina,
die Aloe wo ich dir den Link geschickt habe, würde ich sowie so nicht raussetzen im Winter wenn ich sie gehabt hätte.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Meine Aloe, die ich mit 'Pepe' anspreche, blüht bzw. sie versucht es. So richtig öffnen sich die Blüten nicht aber vielleicht muss das ja so
Aloe Pepe (2).jpg
Aloe Pepe (2).jpg (157.97 KB)
Aloe Pepe (2).jpg
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Tina bei mir haben sich die wohl etwas mehr geöffnet , hängt auch von ab für welche insekten es gedacht ist, weil es ja Röhrenblüten sind und ich nehme an für Insekten mit langen Rüssel.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke dir Rainer Ich habe mich damit abgefunden das sie so aussieht wie sie aussieht, auch ein wenig mehr Farbe hätte ich nett an ihr gefunden
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2013

Julius08

Hallo

@Pflanzenboy

Meine Vorschläge

Bild 1 Aloe arborescens
Bild 2 Aloe striatula
Bild 3 Aloe mitriformis form
Bild 4 ?
Bild 5 evtl Aloe spinossima (arborescens x humilis)
Bild 6 Hybride evtl eine Aloe aus Madagaskar
Bild 7 dito
Bild 8 Aloe brevifolia

Die einzigen Aloe die winterhart sein sollen wären Aloe aristata und Aloe polyphylla.
Aber auch nur wenn sie trocken stehen und kein Wasser bekommen.Die Kälte ist nicht so das Problem,
sondern die Feuchtigkeit.

Viele Grüße

julius

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.