Aloe - Agave - Haworthia - I

 
Avatar
Herkunft: Taunus
Beiträge: 34
Dabei seit: 11 / 2009

Civica

Zitat geschrieben von Black_Desire
Besser wäre es wenn die in mineralischem Substrat sitzen würden


Na dann trifft es sich ja, dass ich grad ne Großbestellung abgeschickt habe. Wozu brauche ich eigentlich überhaupt noch Kakteenerde
Gilt das für alle drei und reicht das, wenn ich die im Frühjahr umtopfe? Oder so schnell wie möglich?


So, und ich muss schon lang ins Bett.
Danke euch noch mal für die Hilfe! Ich hätt jetzt echt gedacht, ich spinne!
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich denke im Frühjahr reicht, aber stell die jetzt kühl und gieß nicht mehr...vor dem kühl stellen gut abtrocknen lassen....

Die Optuntien können glaube ich einen kleinen humosen Anteil gebrauchen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ela das ist richtig Opuntien vertragen es etwas nahrhafter.
Wenn ich mir Kakteenerde bestelle , bei Haage und Uhlig , verwende ich das gerne, auch meist pur,für die sonstigen Sukkulenten wie Pachypodium, Kalanchoe, Euphorbia.......u.s.w., weil es eine schöne körnige Konsistenz hat, und nicht so sehr verdichtet ist.
Auch als Beimischung zu den Kakteen und andere Sukkis die es zwar etwas mineralischer brauchen, aber doch auf Nährstoffe nicht verzichten können, vermischt mit Lava, Bims, Kies und Tongranulat.
Ich habe immer vernünftige Kakteenerde im Haus , aber auch die ganzen Zuschlagstoffe, damit ich bei Bedarf fröhlich mischen kann.
Aloe und Haworthia stehen bei mir im stark mineralischen Substrat, ein Hauch Kakteenerde , ca 20 % der Gesamtmenge, tut ihnen auch gut. Es ist dann trotz allem noch durchlässig genug.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Ach Winter macht keinen Spaß...
Naja-diese Aloe habe ich noch garnicht gezeigt, welche es genau ist, weiß ich leider nicht (Stefan??)
P1020283_600_450.jpg
P1020283_600_450.jpg (41.45 KB)
P1020283_600_450.jpg
P1020279_600_450.jpg
P1020279_600_450.jpg (34.84 KB)
P1020279_600_450.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sie hat Ähnlichkeit mit meiner Aloe somaliensis.
Deine hat nur kürzere Blätter.



Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Könnte aber wirklich gut sein, Brigitta....die auf dem Foto (dein Link) hat ja auch schon dunkle Spitzen an den Dornen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Brigitta -das auf Deinem Link kommt sehr gut hin. Ich denke die Farbe der Dornen hängt von der Sonneneinstrahlung ab, meine wird bestimmt noch heller
Vielen Dank !!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sandra, gern geschehen.
Ich denke auch das es mit der Sonneneinstrahlung zu tun hat.
Meine stand auch den ganzen Sommer auf dem Südbalkon, und hat tüchtig Sonne getankt.
Das verändert auch die Farbe.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das ist die jahrelang als Aloe squarrosa bekannte, dann aber als eigene Art erkannte Aloe juvenna aus Kenia. Aloe squarrosa scheint kaum echt in den Sammlungen zu stehen, sie kommt von Sokotra und hat deutlich längere Blätter, die lockerer am Trieb verteilt sind.

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Schön das auch du dich mal irrst
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die sieht ja auch toll aus , und solch einen Dauerblüher kann man immer gut gebrauchen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zur den vorhergegangenen Babybildern kann ich auch noch was beitragen.
Bei mir haben die Hummeln ganze Arbeit geleistet, sie lieben Haworthia-Blüten und sind immer fleissig zwischen den Arten am hin- und herfliegen. Jährlich werden reichlich Kapseln gebildet. 2008 habe ich mir dann mal ein paar von diversen Haworthien abgemacht, auf meine normale Kakteenerde gesät und sie draussen bei den anderen stehen lassen, um zu sehen, was kommt. Es werden sicher Hybriden sein, aber das Experiment ist gelungen. Hier auf dem Foto sind die härtesten der Überlebenden zu sehen, ein paar sind schon sehr früh vertrocknet. Mal sehen was noch draus wird, vielleicht haben sich da ein paar unterschiedliche Arten verkreuzt und die Nachkommen haben eine besondere Rosettenform.
Haworthia-Sämlinge.JPG
Haworthia-Sämlinge.JPG (398.88 KB)
Haworthia-Sämlinge.JPG
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Und die sind schon 1 Jahr alt? Dann bleiben die aber lange schön klein, sehen wirklich niedlich aus! lg nicole

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.