Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Danke

Ich habe meine auch schon im Herbst gepflanzt
Dachte auch immer, die wären viel komplizierter.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von Plantsman
:shock: Ohweh!!!!!!

wieso hast Du die Blätter abgeschnitten? So lange die Blätter grün sind müssen die Pflanzen Wasser und Dünger bekommen. Wenn sie schlappen musst Du sie giessen, nicht abschneiden. Sie dürfen erst ab, wenn sie zwanglos (!) abzuziehen sind. Mit dieser Tortur nimmst Du ihnen die Möglichkeit Reservestoffe für die Trockenruhe anzusammeln.
Welche Pflanzen sind es denn? Einige dürfen nicht trocken-warm gelagert werden und müssen in der Erde bleiben, sie vertrocknen sonst oder bilden, im günstigen Fall, keine Blüten. Diese pflanzt man dann im Juli/August um. Nur zentralasiatische Steppenpflanzen werden evtl. rausgenommen (z.B. Tulpen, Paukenschläger-Lauch).

Also, welche Blümchen hast Du da beschnitten?



ja, sowas kommt dabei raus, wenn man etwas übereifrig ist und null erfahrung mitbringt
der eigendliche grund waren meine bedenken zum schimmel im boden, der durch die zwiebeln verteilt würde. einige sind nicht gekommen und da befürchtete ich schimmel. um eine vermehrung vorzubeugen habe ich gleich alle ausgebuddelt. dabei war mir überhaupt nicht klar, dass es zu früh ist und dass man die blätter dran lässt für die fotosynthese.

draußen sind jetzt schneeglöckchen, krokusse und eine ander frühblüherart

die knollen liegen schattig und luftig nebeneinander. mal schauen wie sie sich kommendes jahr machen. ist vielleicht auch mal eine erfahrung wert

vg
nadine
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn es diese Frühblüher sind musst (!) Du sie in Erde lagern. Vor allem Schneeglöckchen trocknen sehr schnell aus, die vertragen das gar nicht. Topf sie also besser wieder ein und stell den Topf an einen schattigen Ort und halte die Erde bis zum Spätsommer bügelfeucht. Aber September wird, da das Wurzelwachstum bei diesen Pflanzen schon im Juli/August beginnt, schon 2 bis 3mal ordentlich angegossen. Dann wird im Winter nicht mehr gegossen, bis im Frühling die Blätter erscheinen. Den Rest kennst Du jetzt ja .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Stefan

Ich habe Iris reticulata, Chionodoxa und Narzissen in Kästen und Kübeln gehabt.
Was mache ich mit diesen Zwiebeln? Ausbuddeln und lagern oder im Kübel/Kasten lassen ?

Tulpenzwiebeln kann ich ja ausgraben und trocken lagern.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

auch die würde ich im Substrat lassen. Narzissen und Chionodoxa werden dann auch leicht bügelfeucht gehalten, die Iris darf etwas trockener stehen, aber auch nicht durchbacken. Es sind ja Zwiebelpflanzen die von Natur aus auf Wiesen, alpinen Almen oder in Wäldern wachsen und da wird es nie so trocken wie bei den Tulpen in der Steppe.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Vielen Dank Stefan
Dann werde ich das mal versuchen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Dieses Mal habe ich eine Frage zu Scadoxus multiflorus.
Irgendwie tut sich da seit gefühlter Ewigkeit nichts mehr.
Was habe ich falsch gemacht bzw kann ich ihr gutes tun, damit sie weiter wächst
Bitte helft mir
Noch steht sie direkt am Fenster, ist leicht feucht
Scadoxus 003yy.jpg
Scadoxus 003yy.jpg (47.93 KB)
Scadoxus 003yy.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Vor ein paar Wochen hab ich Zwiebeln der Pfauenlilie versenkt und das erste Grün zeigt sich schon !

Die Bilder dazu sehen ja richtig gut aus,hoffentlich werden sie was bei mir und blühen auch so wunderschön !
Wer hat sie denn von Euch auch im Garten ?
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ich hatte sie mal, und sie sind auch sehr hübsch. Allerdings hält die Blüte, so weit ich mich erinnere, leider nur einen Tag. Und sie sind nicht winterhart, und ich hatte sie nicht ausgebuddelt. Dieses Jahr habe ich mal keine...

Ich wünsche Dir viel Spaß mit ihnen, ich drücke Dir die Daumen, dass bei Dir viele verschiedene Farben rauskommen!
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Danke, Blümchenjunkie !

Bin mal gespannt,wie sie werden,es soll ne bunte Mischung sein !

Ebenso freu ich mich auf die grazilen,eleganten Blüten der Ismenen. Die zeigen sich im Kübel auch schon, so mit 10-15 cm.
Auch die Gladiolen schauen schon aus der Erde ! Es wird wirklich Zeit,das die Sonne sich mal wieder zeigt,ist ja ätzend,dies trübe,feuchte Wetter !
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Meine Eucomis bicolor gucken langsam aus der Erde.
Ich habe sie erst sehr spät gefunden und eingesetzt, aber die ersten 3 von 5 kommen nun.


LG, leines
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Das ist ja super,leines !

Sag mal,wann hast Du sie gepflanzt ? Ich hatte meine im Keller völlig vergessen!
Aus 3 Zwiebeln/Knollen sind inzwischen 6 geworden,für die ich erst so vor zweieinhalb Wochen,Platz im Garten finden musste!

Die letzten 2 Jahre hatte ich sie immer im Haus vorgetrieben,aber durch meine Vergesslichkeit,mussten sie nun direkt ins Beet! Hoffentlich vergammeln sie mir nicht,denn es ist ziemlich nass bei uns und das seit einigen Tagen .....
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Da haben wir was gemeinsam, Anne.
Ich hatte meine auch völlig vergessen und habe so vor ca. 10 Tagen den leeren Topf gesehen, in dem sie letztes Jahr waren. Dann habe ich mich schnell auf die Suche gemacht.
Meine Zwiebeln waren noch schön fest, ohne Schimmel und matschige Stellen. Und nun kommen wirklich gaaaanz, ganz langsam die ersten kleinen Spitzen zum Vorschein.
Meine sind meist etwas träge und kommen eigentlich jedes Jahr erst so spät. Aber das nasse Wetter hat ihnen bisher nie etwas ausgemacht.

Einen wirklich absolut beeindruckenden Topf Eucomis habe ich mal in Kiel gesehen, und - mit Erlaubnis des Besitzers- fotografiert. Als Zielvorgabe.

Lg, leines
Eucomis Kiel.png
Eucomis Kiel.png (885.8 KB)
Eucomis Kiel.png
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Zielvorgabe,das ist gut !
Da mein Platz im Garten etwas begrenzt ist,habe ich immer 2 Knollen zusammen gesetzt,aber eben an 3 verschiedenen Stellen!

Ich glaube,ich werde sie nächstes Jahr,mal alle zusammen in einen großen Kübel stecken,das sieht bestimmt auch gut aus!
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Seit heute habe ich neben einem Milchstern eine zweite Zwiebelpflanze:
Ornithogalon Longibracteatum - die Falsche Meerzwiebel.
Sie ist noch klein, grad so groß wie ein Jackenknopf. Mal sehen, wie sie sich entwickelt.
Ein wenig belesen habe ich mich auch über sie, aber wenn jemand einen heißen Tipp für mich hat: Gerne! Ich hab sie jetzt im Minigewächshaus stehen. Weiß jemand über die verlangte Luftfeuchte Bescheid?
Ornithogalon longibracteatum.jpg
Ornithogalon longibracteatum.jpg (267.77 KB)
Ornithogalon longibracteatum.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.