Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

So,
ich habe jetzt die Dahlien ausgegraben. Werde sie erstmal trocknen lassen und dann die erde abmachen, bevor ich sie in eine Sandkiste tue.
Außerdem habe ich heute die ersten 10 Wintersteckzwiebeln gesetzt.
Leider ist meine Blumenzwiebelbestellung (Für die Herbstpflanzung ) immernochnicht gekommen. :/
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Mit unserer Sammelbestellung wird es bei den Temperaturen auch allerhöchste Eisenbahn,
ich habe so ein bissel $chi$$, dass die Zwiebel leiden könnten.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

jo, ich auch. Wollte hier ca. 1000 Zwiebeln versenken, stattdessen kommen die Holländer nicht in die Gänge (aber das gehört in einen anderen Thread).
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bei mir hat diese Jahr wieder nur ein einzige von all meinen Eucomis geblüht.
Vielleicht muß ich nächstes Jahr doch mal ein paar Dinge durchprobieren (Standort, Substrat, Vortreiben, etc.).
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Meine haben heuer erst sehr spät geblüht ... die stehen jetzt im Treppenhaus, weil sie partout nicht einziehen wollen ...
Größenänderung 100D6316.jpg
Größenänderung 100D6316.jpg (141.51 KB)
Größenänderung 100D6316.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Hallo Ihr Lieben Zwiebelkenner

Ich hab eine Frage an euch, und zwar hab ich vor ein paar Tagen einige meiner Zwiebelpflanzen ausgegraben und nun weiß ich nicht so recht wie ich sie bei meinen Möglichkeiten am besten überwintern soll.
Ich hab etwa 8 große Lilienknollen (Asiatische Lilie) gehoben die ich nun halbwegs geputzt und die Wurzeln gestutzt habe. Sie liegen in einer Schachtel mit Zeitungspapier ausgelegt. Im Keller bei noch über 10 °C völlig finster. Da sie noch feucht sind - also die Zwiebeln fühlen sich feucht an (lagen zwei Tage zum trocknen) hab ich sie nicht mit Zeitungspapier bedeckt.

Dann hab ich einen ganzen Haufen kleinerer Zwiebeln aus dem Bereich der Hauptzwiebel geerntet, bei denen ich nicht weiß ob sie über den Winter Feuchtigkeit brauchen oder trocken gelagert werden müssen... Sie sind so etwa im Bereich von 2-4 cm Durchmesser. Momentan hab ich sie in trockener Erde in einem Topf gelagert - auf zwei Etagen übereinander mit Erde getrennt. Sie stehen ebenfalls im Keller, finster bei noch über 10°C.

Und einen ganzen Haufen kleiner Achselbulbillen. Die gehören ja ziemlich warscheinlich feuchter gehalten? Ich hab sie jetzt in Töpfen mit trockener Erde stehen - ebenfalls finster im Keller bei noch 10°C, weil ich nicht weiß wie feucht etc. ich sie halten muss und ob sie jetzt im Winter schon Blätter ausbilden und Licht brauchen...

Einige der vielen kleinen Brutzwiebeln die ich von den anderen Pflanzen geerntet habe (weiß den Namen nicht mehr....) sind ebenfalls in trockener Erde im Keller im Topf (finster,...). Teilweise haben die nur 5 mm Durchmesser... die gehören sicher auch feucht gehalten oder? Haben ja nicht viel Speicher um den Winter zu überstehen *grübel* Ich versuch den Namen wieder rauszukriegen.

Vl kann mir ja jemand von euch Tipps und Tricks verraten - vor allem auch für meine Gegebenheiten hier, die leider nicht so prickelnd sind. =)

Leider hab ich nur die Möglichkeit draußen im Freien am Balkon (recht kalt), im Keller frostfrei und finster oder im Wohnbereich warm und hell zu überwintern.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hmm,

eigentlich hätte ich die Lilienzwiebeln Draussen gelassen. Da sie im allgemeinen Winterhart sind, ist ein einräumen nicht nötig. Das, was vermieden werden sollte, ist Winternässe, das mögen sie nicht so. Eventuell stellst Du sie mit ihren Töpfen näher an die Hauswand und packst sie dann noch isolierend ein.
Wenn Du sie unbedingt lagern willst, dann in Material einpacken, das die Verdunstung reduziert, denn Lilienzwiebeln haben keinen Schutz dagegen, wie z.B. ein Tulpe. Ihnen fehlt die Zwiebelhaut. Auch die Nebenzwiebeln sollten so gelagert werden. Die Achsel-Bulbillen vertragen in diesem Fall mehr Trockenheit, weil sie nicht aus aus dem luxuriösen Erdreich kommen. Damit die Zwiebeln im Frühjahr austreiben können, musst Du sie zwischendurch mal für mindestens 6 Wochen bei ca. 3° C lagern, denn ohne eine Vernalisierung werden die keimhemmenden Hormone in der Zwiebel nicht abgebaut und sie bleibt "hocken".
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Hm, du meinst ich sollte die Lilien wieder einbuddeln? auch wenn es asiatische sind? hm *grübel* im Keller besteht auf jeden Fall die Gefahr das sie irgendwie austrocknen oder vergammeln...

Ich hab gelesen dass manche die Achsenbubillen im Kühlschrank haben - für diese niedrige Temperatur. Aber eigentlich kann ich sie auch einfach am Balkon stehen lassen solange es nicht friert Muss man die dann in feuchter Erde oder in trockener halten?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Zwiebeln können im Winter relativ trocken stehen, nicht staubtrocken, aber......... naja, trockener halt . In unserer Gärtnerei kultivieren wir Lilium regale, L. candidum und einige asiatische Hybriden in Töpfen und halten sie über Winter einfach in einem ungeheizten Gewächshaus. Dabei wird nur L. candidum als mediterraner Winterwachser recht feucht gehalten. Die anderen haben asiatische Vorfahren und dort sind die Winter verhältnismäßig trocken, aber doch kühl bis kalt. Das klappt ganz gut.
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo!
Als ich meine Zwiebeln pflanzen wollte, habe ich bemerkt, dass ein paar schon austreiben!
Standen die zu hell? Was soll ich jetzt machen? Die Zwiebeln sollen ja erst im Frühjahr austreiben!
Bitte helft mir! Danke schonmal!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Maya,

denk dir nix, das machen die oft. Setz sie einfach ganz normal ein.

Bei mir schauen auch schon Spitzen aus dem Boden und das auch von den Zwiebeln, die den Sommer über dringeblieben sind. Wenn sie nur bisschen getrieben haben, macht das nix. Die halten das gut aus und sind im Frühjahr dann eher dran.

Wenn du möchtest kannst du bisschen Laub als Muchschicht auf die frisch gepflanzen Stellen machen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich dachte bisher immer, daß die auch MÜSSEN! Die brauchen den Vorsprung im Frühjahr, weil es sonst zu lange dauern würde, wenn sie erst das Laub im Frühjahr schieben
100_0514.jpg
100_0514.jpg (371.97 KB)
100_0514.jpg
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo,
danke für eure Antworten!
Dann werde ich sie heute in die Erde setzen. Als Mulchschicht hatte ich überlegt, entweder Rindenmulch zu nehmen, oder ein gehäckseltes Gemisch aus Blättern und Holzhäcksel von den Zweigen. Müsste ja eigentlich beides gehen? Ist das egal, oder ist eins der beiden besser?
Ob die jetzt austreiben müssen weiß ich nicht, ich Pflanze zum erstenmal Blumenzwiebeln.

Und ich hätte da noch eine Frage: Ich habe Wintersteckzwiebeln für die Frühlingsernte gesetzt, treiben die erst im Frühling aus und bilden jetzt nur Wurzel, oder wachsen sie im Winter schon?

PS: Die Dahlie(n) sid echt schön!
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo mal wieder!
Vorgestern habe ich die letzten Zwiebeln gepflanzt.
Problem ist, dass ich heute feststellen musste, dass irgendein Tier (vermutlich Katze) das Beet aufgewühlt hat. Kann man das irgendwie verhindern? Danke schonmal!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.