Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hi Kaktee!

das kratzen bzw. ausbuddeln kannst du z.B. durch Abdecken verhindern, z.B. mit Kaninchendraht
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich hab überall Fichtenzweige drübergedeckt. Das Picksen mögen meine Katzen gar nicht!

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo,
Danke für eure Antworten!
Dann werde ich das mal versuchen.
Heute hat diese Katze schon wieder eine Zwiebel weggeschleppt, und das Loch hat sie wieder hübsch zugemacht!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ist zwar schon ein paar Tage her, das die Pflanze geblüht hat (30.10.2011), ist aber die letzte in meinem Reigen dieses Jahr.
Sternbergia lutea, viele halten sie für einen Krokus, der sich verirrt hat oder eine gelbe Zeitlose (die es auch gibt, Colchicum luteum), es ist aber eine Verwandte der Narzissen. Die Evolution hat einfach ein Konzept in verschiedenen Pflanzenfamilien mit Geophyten (Krokus = Irisgewächse, Colchicum = Zeitlosengewächse, Sternbergia = Amaryllisgewächse) für gut befunden.
Sie ist recht gut winterhart, auch wenn die Blätter teilweise schon im Winter entwickelt sind. Mit ein wenig Vlies kann man sie vor Wintersonne schützen, wenn Schnee liegt noch besser. Gut kultiviert blüht sie, wenn die Blätter noch sehr kurz sind. Bei zu viel Wärme sind die Blätter im Herbst schon zu lang und die Pflanzen verlieren ihren Charme (wie bei uns in der Gärtnerei im Topf im ungeheizten Haus........ nicht meine Schuld ). Der Knackpunkt ist ihre Blühfaulheit ausgepflanzt im Garten, denn sie braucht eine trocken-heisse Ruheperiode im Sommer. Deshalb lege ich auf den Pflanzplatz im Sommer immer eine Glasscheibe. Leider war der diesjährige Sommer nicht sonnig genug und so hat sie nur eine Blüte geschoben.
Sternbergia lutea (1).jpg
Sternbergia lutea (1).jpg (492.45 KB)
Sternbergia lutea (1).jpg
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Ich hatte sozusagen zweiten Frühling in meinem Garten - das habe ich Mitte November entdeckt.
L1080178.jpg
L1080178.jpg (79.07 KB)
L1080178.jpg
L1080177.jpg
L1080177.jpg (62.85 KB)
L1080177.jpg
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

10°C draußen und die erste Narzisse kommt aus der Erde. Das darf doch nicht wahr sein.
008.JPG
008.JPG (1.19 MB)
008.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bei mir zeigen sich die Triebspitzen von Märzenbechern (Frühlingsknotenblume), Krokus und Muscari. Mal sehen, was die tun, wenn der Winter doch noch einbricht. Denn das wird er sicher im Jänner.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hi!
Ich habe mir im Ausverkauf noch Stern-Kugellauch Zwiebeln gekauft. Was meint ihr? Jetzt noch pflanzen oder bis nächstes Jahr warten?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Eigentlich kann man mit so etwas nicht ein Jahr warten. Die Zwiebeln müssen in die Erde. Und das aktuelle herbstliche Wetter ist vielleicht gar nicht so schlecht dafür......
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Maja,

entweder jetzt, wie Scrooge schon schreibt, oder im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr durchfrostet ist ... ein ganzes Jahr lagerfähig sind die nur bedingt! D.h. es werden mehr als 80% der Zwiebeln schlicht vertrocknen, wenn Du bis zum nächsten Herbst wartest

Und daß Zwiebelpflanzen jetzt schon austreiben, liegt nicht an unserem herbstlichen Winter! Selbst in "normalen" Wintern haben die entweder schon vor der Dauerfrostperiode Blätter ausgetrieben oder ihre Köpfchen schon knapp unter die Erdoberfläche geschoben, damit sie den Vorsprung im zeitigen Frühjahr auch wirklich ausbauen können! Schneeglöckchen beispielsweise wachsen unter einer warmen Schneedecke munter drauflos

Zitat
Schneeglöckchen-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Im Frühjahr beginnen die Schneeglöckchen auszutreiben. Diese Zwiebelpflanze produziert so genannte Biowärme (etwa 8 bis 10 °C), die den (leichten) Schnee um Stängel und Blätter schmelzen lässt. Zwei bis - selten - drei parallelnervige Laubblätter stehen grundständig zusammen.

Dann wird der Blütenstand ausgetrieben mit einem langen Blütenschaft und nur einer Blüte. Anfangs umgibt ein Hochblatt die Blüten und schützt diese vor strenger Witterung. Bei günstigen Bedingungen durchbricht die Blüte die Scheide. Da der Stiel schwach gebaut ist, senkt sich die Blüte und nickt.


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schneegl%C3%B6ckchen
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Ok, danke
Dann werde ich sie möglichst bald pflanzen.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich hab letzten Januar auch so Schnäppchen gepflanzt, als mal kurzzeitig der Schnee weg war:
forum/ftopic68665-210.html&highlight=allium#829554

Die andren waren nicht mehr so fit, eine hat keine Blüte geschafft und die andre ist wohl ganz vergammelt.

Ich drück dir die Daumen, dass du ne bessere Quote hast!

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Fast alle gesetzten Zwiebeln (Krokusse, Nazissen, Tulpen) gucken schon aus der Erde.
Habe sie nun mit Tannenzweigen bisschen abgedeckt. Bisher gabs keinen wirklichen Frost hier. Aber der wird sicher noch kommen. Meint ihr die könnten das unbeschadet überstehen?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Nur keine Sorge Anni!
In meinen Beeten schauen seit Jahren die Triebspitzen der Zwiebelpflanzen ab Spätherbst aus der Erde. Das macht denen wirklich gar nichts und dass ich trotzdem eine Blütenpracht habe, kannst du hier sehr gut sehen.
forum/weblogs/upload/1008/11725076434da04f60dcfc6.jpg

Und wir haben hier in Oberbayern schon noch ab und zu richtigen Winter.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

heute möchte ich euch mal ein etwas ungewöhnliches Bild zeigen.

Von der Veltheimia war mir bekannt, das man die Blätter ähnlich wie bei Streptocarpus quer zerschneiden und als Blattstecklinge behandlen kann. Es bilden sich dann kleine Zwiebeln an den angeschnittenen Blattadern. Auch die südafrikanischen Gattungen Eucomis und Lachenalia lassen sich so vermehren. Sie gehören alle in die Hyazinthen-Verwandtschaft.
Das aber auch "europäische" Arten dazu in der Lage sind, ist mir neu. Das beweist mir aber gerade mein Hyacinthoides lingulata. Beim Betrachten der Pflanze stellte ich fest, das drei Blätter durch Fäulnis locker waren und ich wollte sie entfernen. Als ich sie dann in der Hand hielt sah ich, das sie Wurzeln machen. Natürlich wurden sie sofort wieder gesteckt. Bei dieser Art, die sich vegetativ eigentlich nur schlecht vermehrt wäre das natürlich eine super Möglichkeit für eine bessere Jungpflanzenausbeute. Wichtig ist, das die Blätter auch Zwiebeln bilden. Auf jeden Fall werde ich auch andere verwandte Arten auf diese Eigenschaft hin testen.

Als Beweis natürlich hier das Foto der Blätter.
003_jia.jpg
003_jia.jpg (1.12 MB)
003_jia.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.