Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Anni, hast du eine Neubau-Keller? Also eher trocken?

Ich befürchte deine Zwiebeln sind vertrocknet und werden nix mehr. Gerade Narzissen benötigen einige Feuchtigkeit (sie werden gerne als Vorgänger in Taglilien-Beete gepflanzt und drin gelassen!).

Vielleicht sind sie noch nicht tot und blühen dann 2013 wieder, aber nächstes Jahr wird das wohl nichts werden, leider. Zwiebeln sollten jetzt knackig und fest sein, da die Blüten und Blattanlagen bereits fertig enthalten sind. Über den Winter und ohne Blätter können die Zwiebeln ja gar nicht dicker werden.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Bei uns bleiben die Gartenzwiebeln auch immer im Beet - und kommen zuverlässig jedes Jahr wieder!
Sogar ein paar vergessene Amorphophallus konjac haben die letzten Winter überlebt.....
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

WOW! Ich habe meine rausgemacht, weil mir die Zwiebelfee sagte, bitte keinen Frost!

Aber wenn Du sie tief genug eingebuddelt hattest. Ich bin immer noch verlockt, einem Rat zu folgen, Gladiolen 40 cm einzugraben, dann braucht man sie nicht mehr auszubuddeln. Vielleicht klappt das auch mit Dahlien. Denn wenns tief genug ist, kommt kein Frost in den Boden; wir leben schließlich nicht in der Tundra
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Hmm, dann werden die wohl nix mehr, denn schwer und knackig sind die gan und gar nicht. Naja, es war ein versuch. Dann besorg ich lieber gleich Neue.
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

In der Natur gräbt sie auch niemand aus. Meine Tulpen wurden auch immer mehr.
Wenn sie verschwinden sollten (Mäuse/verfaulen, auswandern ) Gibt's ja so viele hübsche neue zu kaufen.
In meinem Garten habe ich die letzten Jahre unzählige Narzissen und Tulpen versenkt, eher natürlich verteilt (sprich in die Luft geworfen und vergraben). Die Sorten ineinander übergehend. Diesmal werden sie schön in Tuffs zusammengesetzt. Kreisrund oder sonst wie formal. Farben habe ich kein Konzept einfach was mir gefallen hat. Favoriten sind gefüllte Narzissen und einfarbige große Tulpen.
Ich hatte schon ein paar Krokusse im Garten, diesmal habe ich einige neu gepflanzt, auch Traubenhyazinthen (weiße), Allium sphaerocephalon und Iris reticulata.
Hyazinthen ziehe ich immer auf meinen Gläsern vor und setzte sie nacht dem Abblühen in den Garten (kommen auch immer wieder).
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Iris reticulata haben wir uns auch eine tolle Mischung besorgt - die müssen wir noch einbuddeln!
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Sorry, aber ich kenne es seit omas zeiten, dass Narzissen, Tulpen, Hyazinthenzwiebeln das ganze Jahr über im Boden bleiben. Und sie vermehren sich ständig aufs neue.
PS Meine Hyazinthen haben dieses Jahr 3 mal geblüht, eine jetzt erst grad wieder
Dahlien sowieso frostfrei überwintern, wunderblume ebenso und auch Gladiolen immer frostfrei.

LG
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Die Eisenfee hat natürlich recht, ich kenne es auch nicht anders.
Was die Ausbuddlerei im Sommer soll, ist mir ein bißchen schleierhaft.
Ich komme doch so schon kaum hinterher.

Gruß Jürgi
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Die Ausbuddlerei im Sommer hat eigentlich nur bei Tulpen Sinn! Der Hintergrund: Dort, wo die Tulpen ursprünglich herkommen (Persien, Nordafrika), ist's im Sommer eher trocken, die Böden sind dort auch sehr sandig! Die meisten Böden in Mitteleuropa sind eher lehmhaltig, unsere Sommer i.d.R. sehr regenlastig, so daß die Zwiebeln zuviel Feuchtigkeit abbekommen würden und die Gefahr besteht, daß die auf Dauer einfach wegfaulen! Was bei Lehmböden def. passiert - meine Mom hatte keine Tulpen mehr für ihren Garten gekauft, weil sie sich Jahr für Jahr ärgerte, daß die weniger werden, statt mehr!

Abhilfe? Kann man schaffen: Ich buddel die auch nicht mehr aus! Der Grund: Wir haben einen extrem sandigen Boden und auch in der Heimat der Tulpen kann der Sommer mal etwas verregneter sein, dann dürften dort keine Tulpen mehr vorkommen! Durch den hohen Sandanteil bekommt die Zwiebel zwar Feuchtigkeit ab, kann aber viel schneller wieder abtrocknen.

Umkehrschluß: Wenn man einen lehmhaltigen Boden hat, sollte man den für die Tulpen schlicht und einfach präparieren

Achja: Oben Geschriebenes gilt v.a. für die "normalen" Tulpen! Die kleinen Wildtulpen kommen ohne Probleme mit jeder Art Boden klar

Hyazinthen und Narzissen brauchen absolut NICHT ausgebuddelt werden! Die kommen aus ganz anderen Regionen und i.d.R. auch mit jeder Art Boden klar
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Gilt das denn auch, wenn man die in Kübel und Balkonkästen pflanzt?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Kübel ja - da kannst Du sie getrost drin lassen ... Balkonkästen willst Du ja i.d.R. wieder neu bepflanzen:

Da hatte ich früher die Zwiebeln rausgenommen ... AUF DEM BALKON in Sägespäne gelagert ... hin und wieder abregnen lassen und im Herbst wieder in die Kästen und im Frühling war meine Narzissenwiese dann wieder perfekt
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

so ganz ist das nicht richtig . Die Tulpen sollten im Sommer herrausgenommen werden, weil ihnen bei uns die nötige warme Trockenruhe fehlt um einen vernünftigen Blütenansatz auszubilden. Unsere Böden sind im Sommer einfach nicht warm und trocken genug, Mitteleuropa ist halt ein Sommerregen-Gebiet. Die Böden an den Natur-Standorten sind manchmal sowas von lehmig-tonig und im Sommer hart gebacken, das man sich kaum vorstellen, das dort Pflanzen wachsen können. Auf Sand ist es bei uns anders, der erwärmt sich besser. Dort muss man die Pflanzen während des Wachstums nur ordentlich düngen, weil Sand zu mager ist. Auch hier unterschätzt man die Böden in Zentral-Asien. Würde es dort mehr regnen, wären es teilweise beste Ackerböden!
Viele der zentralasiatischen, aber auch mediterranen, Zwiebel- und Knollenpflanzen sind übrigens auf diese Sommerruhe angewiesen (viele Allium, Ixiolirion, einige Iris-Untergattungen z.B. Oncocyclus und Juno, viele Fritillarien und noch andere, seltene Gattungen). Je höher sie aber in den Gebirgen wachsen, um so kühler darf es sein um umso besser wachsen sie im Garten. Ich habe eine Narzisse aus Portugal (Narcissus panizzianus), die stelle ich im Sommer auf die Hänge, direkt unter die Glasscheiben vom Gewächshaus, damit sie richtig durchbacken. Trotzdem habe ich sie erst einmal zum Blühen bekommen.
In Kübeln wachsen Tulpen leider auch nicht lange, denn die sind nicht tief genug. Die Ausreife ist vielleicht besser, aber Tulpen wollen ihre Zwiebeln tief in die Erde senken (so ca. 40 cm) und dabei wandern sie dann durch die Abzugslöcher oder bleiben am Boden hängen und verhungern wieder.
Rouge hat auf jeden Fall recht, was die Wild- und kleineren Tulpenarten angeht, die sind im Garten dauerhafter.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Bei mir blühen noch ein paar Dahlien:


Von der habe ich das Schild verbummelt




Haley Jane legt los



Arabian Night ist ein echter Dauerblüher
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Ich hab mir letzte Woche im Baumarkt Ixienzwiebeln gekauft. Die kannte ich noch gar nicht und fand die so schön, das gleich 2 Tüten (60 Zwiebeln) mit mussten.
Jetzt hab ich aber gelesen das sie frostempfindlich sind. Kann ich sie jetzt noch setzen oder leg ich sie lieber zu den anderen Zwiebeln (Dahlien, Gladiolen,..) und setz sie dann im Frühjahr ?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

ich würde sie mit im Frühjahr pflanzen. Wenn es so ein Winter gibt, wie die letzten 2 Jahre, siehste davon sonst garnichts mehr.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.