Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2009

Bengale

hallo daylily

kann es sein das diese tolle Musterung vom Mosaik-Virus ???
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja bbbssx, das müsste die Angelique sein. Danke für das Foto!
Meine Nachbarin hatte die mal. Die war aber leider nicht sehr ausdauernd. Das mit dem Duft ist mir damals gar nicht aufgefallen.

Hallo Bengale, das kann schon sein! Ich hab schonmal gelesen, dass auch die Rembrandt-Tulpen diesen Virus haben. Er hat sich auf jeden Fall nicht verbreitet. Es war nie wieder eine Tulpenblüte in diesem Garten gefleckt.

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich glaube, es gibt schon lange die Bemühung, blaue Tulpen zu züchten.
Wirklich gesehen hab ich noch keine, aber jetzt wundert es mich nicht...


LG, leines
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2009

Bengale

ist mir nur aufgefallen als ich deine Blüte gesehn habe und ich mich noch an einen Bericht über die
Semper Augustus Tulpe erinnert habe

na wenn sie die anderen nicht an gesteckt hat dann ist ja gut

aber du hast ja noch Fotos gemacht und kannst dich an denen erfreuen
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@bbbssx

Also , beim grillen riechen unsere Tulpen auch nimmer nach Bier.................................

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

ja der meiste Geruch kam ja von dem Bier Flaschen im Garten aber vorher und Nachher war es die Tulpe wurde wahrscheinlich mal mit Bier gegossen
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Maranta, ja, jedes Jahr bestelle ich mir einige Südafrikaner. Die Zwiebeln/Knollen sind im ersten Sommer recht klein. Sie werden von mir zwar nach dem Einziehen recht trocken gehalten, stehen aber leicht schattiert, damit sie nicht durchgekocht werden. Dann gibts auch wöchentlich mal einen leichten Hauch Wasser. Das mache ich aber auch bei den Erwachsenen, diese stehen aber sonniger. Im Allgemeinen können selbst diese einjährigen Minis schon einiges ab, aber wie gesagt, schattiert stellen.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort . Habe die Infos so weitergegeben. Mich selbst hat es natürlich auch interessiert, habe ja auch einiges an Aussaaten hier rumstehen und keinerlei Erfahrungen. Unglaublich, dass diese milimetergrossen Sämlinge so eine lange Ruhezeit überleben können (wenn sie denn überleben ).
Avatar
Herkunft: Bochum hart am Rand
Beiträge: 126
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 5

leolithops

Hallo an alle Freunde von Frühlingsblumen,

hier zeigen wir mal unsere scilla violacea mit einem winzigen Blütenstil, den wir gestern entdeckt haben.
Ist doch einfach niedlich, oder?
Ob es wohl violette Blüten werden?

Liebe Grüße von
leolithops
DSC_0372.jpg
DSC_0372.jpg (456.12 KB)
DSC_0372.jpg
DSC_0372.jpg
DSC_0372.jpg (456.12 KB)
DSC_0372.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

schau doch mal hier in den Stammtisch , da gibts noch mehrere Ledebourias zu sehen ( ehemals Scilla )
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@leolithops: ich hab dich mal hierher verschoben.

Meine Ledebourias "machen" auch wieder ganz viele Blütenknospen.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das sieht doch gut aus. Ein Problem, das ich letztes Jahr mit den Winterwachsern aus Südafrika hatte (Ixia, Moraea, Lachenalia, Sparaxis usw.), war, das sie ebenfalls erst im Frühjahr gekeimt sind und bei steigenden Temperaturen im Mai schon wieder eingezogen sind. Dabei haben sie keine überlebensfähigen Zwiebeln/Zwiebelknollen gebildet und die Ausfälle waren recht gross. Leider kann man sie auch nicht durchkultivieren, da sie eben so auf die Temperaturen reagieren. Hoffen wir, das Deine Kleinen mehr Glück haben, als meine. Glücklicherweise keimen bei diesen Pflanzen nicht immer alle auf ein Mal, so das ich doch noch welche bekommen habe, da sie letzten Herbst (1 Jahr später) gekeimt sind.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo Stefan,

ich hatte die Massonia und Whiteheadia zusammen mit versch. Lachenalias im Oktober ausgesät. Während die Lachenalias gleich gekeimt haben, haben sich die Massonias sehr bitten lassen. Was meinst Du denn, ab welcher Temperatur die ungefähr einziehen. Ich hätte für den Sommer ein Plätzchen, an dem die Temperatur nicht über 20°C geht, dafür ist es da allerdings auch nicht besonders hell.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.