Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Jule und Marsu ... Hesperis hat's im Ama-Fred grad beantwortet ...

Zitat geschrieben von Hesperis
@Jule: Die Tulpen wollen trockener und wärmer überwintern als es bei uns im Sommer ist. Einige Sorten halten das aus und vermehren sich noch dabei, viele (wenn nicht die meisten) werden aber im Laufe der Jahre immer kleiner und weniger. Denen kann man durch das sommerliche Herausnehmen helfen sich besser zu entwickeln und richtig auszureifen.


Ich weiß das eben auch von den Botanischen Tulpen, die brauchen eine trockene Übersommerung ... das geht solange gut, solange Juli und August bei uns relativ trocken sind bzw. der Boden extrem wasserdurchlässig ... ist's aber so wie letztes Jahr, haben die net genug Ruhebpause ...

Den kleinblütigeren bzw. Wildtulpen macht es absolut nix aus, das ganze Jahr verbuddelt zu bleiben ...
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Oh, zum Thema Tulpenzwiebeln kann ich auch was beitragen.
Also ich lass meine auch immer drin. Allerdings haben wir in der weitläufigerern Münchner Schotterebene oft auch nur geringe Humusaulage und darunter gleich wasserdurchlässigen Kies. Daher haben es die Zwiebeln im Sommer schön trocken.
Wenn man dann noch die richtigen Sorten wählt funktioniert das sehr gut!

Bevor ich meine Tulpen im Herbst bestellt habe, hab ich ziemlich viel rumgesucht und danach dann auch meine Sorten ausgewählt.

Ich hatte auch irgendwo ne Liste.
Ich stell sie euch rein, wenn ich sie finde!

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich habe sie auch noch nie ausgegraben. Beim Pflanzen etwas Sand ins Pflanzloch und fertig. Manche Sorten wie die Queen of Night oder die wilden wie die Tulipa clusiana und die T. tarda, packen es super und kommen Jahr für Jahr wieder. Andere halt leider nicht, aber ist einfach zu viel Mühe! *shame*
Anbei ein Tulpen- Foto von heuer aber natürlich vorgetrieben und drinnen.

lg Robert
Lewisia und Tulipa Angelique.jpg
Lewisia und Tulipa Angelique.jpg (422.56 KB)
Lewisia und Tulipa Angelique.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Die Queen of Night hat keine Probleme damit, draußen zu übersommern? Ich trau' mich das - ehrlich gesagt - nicht ... hatte ja schon einen gewissen Schwund nach dem Einpflanzen, weil letztes Jahr das Frühjahr auch net wirklich berauschend war ... dafür hatten dann die verbleibenden 4 immerhin noch 2 Brutzwiebeln geschafft. Summasummarum ist das trotzdem ein Verlust von 4 Zwiebeln ...

Ich hab' meine Botanischen Tulpen sowieso nicht "wild" im Garten verstreut, sondern tuffweise in die Steinringe gesetzt ... da bekommt man sie im Juli auch schön wieder raus ... und die ganzen Sommerblüher müssen ja auch 'nen Sommerplatz bekommen

die Angelique ist seit letzten Herbst in meinem Besitz
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja ich finde Queen of Night hat es auch wirklich verdient eine der meistverkauften Tulpen zu sein. Sie ist schön und robust. Probiers ruhig mal. "Jack Pot" gemischt mit ihr angepflanzt sind wieder verschwunden bei mir...

Haben sich die Wildtulpen bei dir auch schon mal ausgesamt, oder schneidest du sie immer gleich ab?

Die Angelique ist aber auch ein Traum. Leider gehört sie nicht zu denen die bei mir ohne Ausgraben wieder kommen. Zumindest sind sie in den Folgejahren dann nicht mehr so schön gefüllt wie im ersten Jahr. Da pflanzt man dann halt immer wieder welche nach...
Dass es die jetzt auch vorgetrieben gibt, fand ich voll cool.

lg Robert
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Kann sein, daß die Wildtulpen letztes Jahr munter Vermehrung gespielt haben ... die werden bei mir alle net abgeschnitten ... eine Queen of Night hatte sogar Samenstände dran, die ich ausreifen ließ ... leider hat die Aussaat dann net geklappt ...

wenn Du sagst, daß die wiederkommen, könnte ich es ja mal probieren ... unsere Sommer sind im Endeffekt genauso trocken und / oder verregnet, wie die Sommer in Tirol ... das müßte ich bei den anderen Tulpen quasi mal mit jeweils einer Zwiebel versuchen, ob die im kommenden Jahr - nach Übersommerung im Beet - weniger oder mehr werden ... würde mir schon etwas Arbeit erleichtern ... da muß ich dann glatt überlegen, was ich DANN wieder "werkeln" kann
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja versuch doch mal. Aber natürlich spielt der Standort schon auch eine Rolle Mäusefrei, sonnig und mit etwas Drainage sind die besten Vorraussetzungen.
Eine Tulpe die sich sogar relativ gut, dauerhaft im Garten integrieren lässt, ist die Weinbergtulpe weil sie als einzige Tulpe bei uns auch wild vorkommt.
http://www.google.at/imgres?imgurl=http ... 00&bih=704
Ich finde es nur so schade, dass mit der niemand züchtet Das wäre mal eine gute Stammmutter für robuste Tulpen!


lg Robert
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

wo gabs das denn alles? Hast du ein Gartencenter leer gekauft
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Wieso haben winterharte Cyclamen keine Knollen?

Madonnenlilien





Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man seine eigenen Beiträge mit dem gelben Stift oben rechts.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Kerstin,

auf deine Dahlien bin i ja scho etwas neidisch
Da hast dir aber auch ein paar Schätzchen ausgesucht.
Da freue ich mich ja jetzt schon auf die Bilder, auch wenns noch ne ganze Weile dauert
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Jondalar
Zitat
Eine Tulpe die sich sogar relativ gut, dauerhaft im Garten integrieren lässt, ist die Weinbergtulpe weil sie als einzige Tulpe bei uns auch wild vorkommt.

ganz zufällig habe ich die auch in meinem Schrebergarten...................... und Samen gibt's auch noch, vom letzten Jahr
vlG Lapismuc
Tulipa sylvestris.JPG
Tulipa sylvestris.JPG (512.03 KB)
Tulipa sylvestris.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Gehört die Sinningia leucotricha auch zu den Knöllekes?

Aus der Winterruhe aufgewacht:
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Die schaut ja schon klasse aus
Und wie war die Aufzucht? Wollt mir auch Samen bestellen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.