Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Nase , schau mal ...die beiden Eucrosia bicolor sind ganz schön fleissig ...*alles andere allerdings auch* *kicher*
Eucrosia bicolor.jpg
Eucrosia bicolor.jpg (569.21 KB)
Eucrosia bicolor.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Das ging ja fix, die sehen ja schon gut aus. Meine große ist noch nicht so weit, ich halte sie noch recht kurz.
Andere sind dafür aber schön am blühen und sind auch schon am einziehen. Meine Portugiesen gehen in den Endspurt.
1. Allium massaessylum, ein Endemit Süd-Iberiens und Nord-Marokkos. Dort wächst die Pflanze rasig wie bei uns Bärlauch, nur halt in Kork-Eichen-Wäldern.
2. Ornithogalum broteroi, hat ein Verbreitungsgebiet wie das Allium, wächst aber mehr in Trockenrasen. Die Blüte hat keinen Stiel und auch stets nur ein sehr langes Blatt.
3. Gladiolus illyricus, die ist weiter verbreitet aber farbiger als ihre beiden Vorgänger. Im Topf einfach zu pflegen und die nördlichen Typen könnten sogar winterhart sein, mein Portugiese ist es wahrscheinlich nicht, trotzdem wage ich bald einen Versuch, wenn ich genug Nebenknollen habe.
4. Bellevalia paradoxa, kein Portugiese (Türkei, Iran, Irak). An einer durchlässigen Ecke im Garten problemlos ohne sich so stark zu vermehren wie einige Muscari.
Bellevalia paradoxa (4).JPG
Bellevalia paradoxa (4).JPG (211.8 KB)
Bellevalia paradoxa (4).JPG
Gladiolus illyricus (3).JPG
Gladiolus illyricus (3).JPG (222.33 KB)
Gladiolus illyricus (3).JPG
Gladiolus illyricus.JPG
Gladiolus illyricus.JPG (232.34 KB)
Gladiolus illyricus.JPG
Ornithogalum broteroi 2005-31.JPG
Ornithogalum broteroi 2005-31.JPG (206.88 KB)
Ornithogalum broteroi 2005-31.JPG
Allium massaessylum.JPG
Allium massaessylum.JPG (274.38 KB)
Allium massaessylum.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Diese Gladiole ist ein Traum
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Leider hält die einzelne Blüte bei warmer Witterung gerade mal 2 Tage, die ganze Pracht war nach ca. 5 Tagen durch, für das Foto hatte ich echt den richtigen Termin erwischt.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Schönheit ist nun mal vergänglich...seufz...aber trotzdem... ...du, sag mal...wie meinst du das mit dem kurzhalten von der Eucrosia, weil eigentlich mach ich ja gar nicht viel
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Meine bekommt noch nicht so viel Wasser und hat auch ein recht mineralisches Substrat. Ausserdem mögen sie gerne in kleinen Töpfen eng stehen, die kuscheln gerne miteinander . Gerade sehe ich aber, das sie, seit ich sie gestern gegossen habe, ca. 3 cm Blattzuwachs hatte, ziemlich beeindruckend. Es ist alles OK.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hier noch mal zwei Portugiesen und eine in Zentralasien weit verbreitete Iris (OK, diese hat keine Zwiebel, passt aber ganz gut).

Ornithogalum pyrenaicum. Das ist zwar nicht der prächtigste Milchstern und die Blätter sind zur Blüte auch schon gelb aber ich hab was übrig für diese grünen. Wieder ein Ausgesäter aus der Algarve. Von diesem habe ich noch einen winterharten Typ vom Kaukasus, er kommt also weit rum.

Iris xiphium. Auch ein Portugiese aus dem Flachland der Algarve. Eigentlich sollen sie schwer zum Keimen zu bringen sein (nach meiner Literatur), die Kapsel die ich mitgenommen habe, aber hatte 40 Samen und davon sind 38 gekeimt! Jetzt nach 5 Jahren blühen die ersten. Hier ein schöner hellblauer Sämling dieser Zwiebel-Iris.

Iris lactea. Sie hat eigentlich ein Rhizom, ist aber aus ziemlich trockenen Gegenden. Meine Pflanze ist aus Quinghai in China. Ich habe sie schon seit 2006 und die Pflanze ist immer super gewachsen, hat aber erst dieses Jahr geblüht. Sie scheint diesen kalten Winter gebraucht zu haben.
Iris lactea.JPG
Iris lactea.JPG (369.13 KB)
Iris lactea.JPG
Iris xiphium.JPG
Iris xiphium.JPG (229.23 KB)
Iris xiphium.JPG
Ornithogalum pyrenaicum 2005-57b (2).JPG
Ornithogalum pyrenai …  (2).JPG (234.79 KB)
Ornithogalum pyrenaicum 2005-57b (2).JPG
Ornithogalum pyrenaicum 2005-57b (3).JPG
Ornithogalum pyrenai …  (3).JPG (265.57 KB)
Ornithogalum pyrenaicum 2005-57b (3).JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Stefan...der Milchstern ist ein Traum
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

bin auf alle Fälle im richtigen Fred, auch wenn sie ein wenig "profan" sind ...

Die Tulpen sind erst seit letzter Woche verblüht, und das Schönste ist, ca. 2/3 fangen an, Samenkapseln auszubilden ...
100D8772.JPG
100D8772.JPG (113.02 KB)
100D8772.JPG
100D8764.JPG
100D8764.JPG (104.92 KB)
100D8764.JPG
100D8765.JPG
100D8765.JPG (87.1 KB)
100D8765.JPG
100D8766.JPG
100D8766.JPG (98.09 KB)
100D8766.JPG
100D8771.JPG
100D8771.JPG (123.22 KB)
100D8771.JPG
100D9085.JPG
100D9085.JPG (101.83 KB)
100D9085.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

hey Kerstin, sehr schön diese geflammten Tulpen, daran kann ich nichts profanes erkennen. Es gelten ja nicht nur die seltensten Naturformen als interessant und schön. Es soll die Schönheit sein, die begeistert.

Als erstes habe ich Allium pallens, ein Verwandter von Allium paniculatum, A. pulchellum und Co. Damals in Portugal habe ich in zwei total verblühten Dolden nur ein einziges Samenkorn gefunden. Dieses ist gekeimt und jetzt habe ich davon schon 20 Zwiebeln mit 14 Blütenständen.
Das zweite Pflänzchen ist mein zweites Ornithogalum pyrenaicum aus dem Nord-Kaukasus. Es sollte Ornithogalum arcuatum sein, die sieht aber ganz anders aus. Es ist gelber als der Typ aus Portugal.
Ornithogalum pyrenaicum 2009-33.JPG
Ornithogalum pyrenai … 9-33.JPG (269.31 KB)
Ornithogalum pyrenaicum 2009-33.JPG
Allium pallens 2005-59.JPG
Allium pallens 2005-59.JPG (192.64 KB)
Allium pallens 2005-59.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke Stefan,

mir gefielen sie auch sehr gut ... machten was her im Beet.

Dein Allium ist aber auch zauberhaft! Die meinen stehn allerdings auch schon teilweise in den Blütenstartlöchern. Und wenns am WE evtl. doch noch Sonne gibt, könnte es sein, daß ich auch einige zeigen kann ... ich freu mich total drauf, da sie alle den Winter überlebt haben, die hatte ich teilweise erst letzten Herbst gesetzt

Und nun ein paar Zwiebeln und Knollen:
100D9116.JPG
100D9116.JPG (55.2 KB)
100D9116.JPG
100D9117.JPG
100D9117.JPG (50.25 KB)
100D9117.JPG
100D9120.JPG
100D9120.JPG (53.28 KB)
100D9120.JPG
100D9121.JPG
100D9121.JPG (64.64 KB)
100D9121.JPG
100D9165.JPG
100D9165.JPG (70.43 KB)
100D9165.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

die klau ich dir
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Anemonen sind immer was feines. Ständig spiele ich mit dem Gedanken, mir auch mal eine gemischte Tüte zu kaufen und dann die schönsten Typen zu vermehren.
Die Ornithogalum nutans-Verwandschaft vermehrt sich bestimmt noch. Hat das Ornithogalum noch grüne Blätter oder sind die schon vollkommen eingetrocknet?

@ Ela: komm doch...... komm doch
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ich bilde mir ein, daß die vorgestern, als ich das Foto gemacht hatte, noch grün waren. Aber ich kanns net sicher sagen ...

Und Anemonen kannst sowohl Knollen als auch Samen haben, mußt Dich nur melden
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Stefanschatz....mach ich bestimmt ....

Kerstin, ja das ist der Nickende Milchstern - Ornithogalum nutans , der ist immer zweifarbig. Hat echt nur eine der Zwiebeln überlebt ..bei mir wuchern die

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.