Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke Ela, ich hab grad gegockelt. Der ist immer zweifarbig. Da hab ich mich jetzt wohl in meiner Erinnerung getäuscht, ich dachte, der wäre reinweiß

Anscheinend hat von den ganzen Zwiebeln nur dieser eine überlebt ... ich mußte die im Frühjahr nochmal umsetzen - da hatte ich eh nur noch 4 Stück und jetzt nur noch einen ... aber der wird hoffentlich Samen ansetzen ... und dann
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Wenn nicht, leg ich dir im Herbst was auf die Seite wenn du magst. Aber die vermehren sich eigentlich rasant
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Wenn die Blätter noch grün sind, dann ist es der echte Ornithogalum nutans, wenn sie schon voll eingetrocknet sind und die Staubfäden einen kleine Zahn auf der Innenseite haben, ist es O. boucheanum. Zweifarbig sind sie tatsächlich beide.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

http://de.wikipedia.org/wiki/Milchsterne hab mir grad mal die Seite angeguckt ... Ornithogalum suaveolens ist ja bildschön ... oder Ornithogalum umbellatum ... oder Ornithogalum arabicum ... oder Ornithogalum narbonense ... oder Ornithogalum thyrsoides ... *seufz*
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

es gab´wieder einige Blüten bei der Jacobslilie (hatten die Schnecken auch gemerkt).
Und dann noch ein Neuerwerb aus dem letzten Herbst, Etikett weg, Erinnerung auch, watt nu?
Und wo ich schon dabei bin: ein Lauch aus Essen letztes Jahr, nicht giganteum, nicht aflatunense, der Blütenball vergrößert sich aber während des Aufblühens wie bei giganteum, hat jetzt 15 cm Durchmesser, sonst wie oben
Grüße H.-S.
P1020003.JPG
P1020003.JPG (485.39 KB)
P1020003.JPG
P1020032.JPG
P1020032.JPG (427.64 KB)
P1020032.JPG
P1010930.JPG
P1010930.JPG (384.1 KB)
P1010930.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ist das zweite nicht dieser sog. "Bulgarische Lauch"?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

stimmt, Nectaroscordum siculum, sowas in der Art war´s (hätten sie´s mal lieber bei Allium siculum gelassen). Ich hatte noch was von Chillilauch im Gedächtnis, aber wenn ich das googel kommen keine Pflanzen.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Stefan, die zweite könnte eine Fritillaria Art sein
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Ich helf mal bei der Wiederbelebung mit und da es keinen eigenen Fred für Dahlien gibt, stell ich meine Bilder einfach hier mal rein. Ich kanns immer noch nicht glauben, was da für ein Riesending in meinem Garten blüht .
Damit man einen Vergleich hat, hab ich eine österreichische Tageszeitung dazu gestellt.
dahlie2.jpg
dahlie2.jpg (398.9 KB)
dahlie2.jpg
dahlie1.jpg
dahlie1.jpg (550.65 KB)
dahlie1.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Jepp,

Dahlien dürfen hier gerne mit her. Bei mir steht so einiges in den Startlöchern aber die Hauptzeit ist halt doch eher der Spätwinter und das Frühjahr. Also Fred stirbt nicht, er schläft nur ein wenig
Bis demnächst.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Yep -Muccl, so steht er bei mir auch, aber ich hoffe auf gute "Ernte"

Lilien in Weiß, Orange und Rot (leider weiß ich absolut keine Sortennamen - obwohl zumindest die Orange und Rote mal einen hatten ) ... Die Weiße ist von meinem Osterwichtel ...

Und das kleine blaue Blümchen - was ist das? Auch da hab ich den Zettel verschludert
100D9699.JPG
100D9699.JPG (41.63 KB)
100D9699.JPG
100D9701.JPG
100D9701.JPG (47.73 KB)
100D9701.JPG
100D9676.JPG
100D9676.JPG (47.11 KB)
100D9676.JPG
100D9677.JPG
100D9677.JPG (47.7 KB)
100D9677.JPG
100D9702.JPG
100D9702.JPG (74 KB)
100D9702.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Kerstin, blüht die jetzt noch bei Dir? Das ist Ipheion uniflorum, der Frühlingsstern. Ziemlich spät.

In der Zeit sind bei mir ein Südafrikaner und der letzte Portugiese, bei denen gehts dann erst im Herbst wieder weiter.
Albuca shawii ist ein Hyazinthengewächs aus dem östlichen Afrika, total unkompliziert. Bei mir werden die kalt überwinterten Zwiebeln im Mai in einem Wasserpflanzenkorb ins Freie gepflanzt. Da explodieren sie und sind für eine Zwiebelpflanze ein echtes Blütenwunder, sie schiebt bis September immer wieder Blütenstände nach.
Das andere ist Allium guttatum ssp. sardoum, er sieht aus wie eine grün-weiße Version von Allium sphaerocephalon, hat aber kleine Kringel aus der Blüte hängen. Das sind die Anhängsel der Staubblätter. In Blüte sieht sie interessant aus, weil sie ganz ohne Blätter blüht, nur Stiel und Dolde.
Allium guttatum ssp. sardoum.JPG
Allium guttatum ssp. sardoum.JPG (328.71 KB)
Allium guttatum ssp. sardoum.JPG
Albuca shawii (3).JPG
Albuca shawii (3).JPG (241.48 KB)
Albuca shawii (3).JPG
Albuca shawii (2).JPG
Albuca shawii (2).JPG (418.48 KB)
Albuca shawii (2).JPG
Albuca shawii.JPG
Albuca shawii.JPG (726.51 KB)
Albuca shawii.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ja Stefan, die blüht immer noch ... ich hatte die Zwiebeln letztes Jahr im Dezember gekauft, als die überall verbilligt rausgeschmissen werden und dann - weils draußen schon gefroren hatte - im Keller überwintert und im März in Balkonkästen gesetzt ... und die blühen jetzt seit fast 6 Wochen ununterbrochen

Hier nochmal eine Liliensorte, von denen ich den Namen nimmer weiß ...

Heureka, gefunden ... die heißt "Lollypop"
100D9751.JPG
100D9751.JPG (60.39 KB)
100D9751.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.