Zitrus - Citrus

 
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Habe heute meine Mandarini umgetopft!
Ein bißchen pii mal Daumen. Jedenfalls ohne Abzuwiegen.
1,5 Teile normale Blumenerde, 2 Teile grober Sand (selbst gemischt nach Gefühl), ca. 0,5 Teile Perlite nach Gefühl, eine Miniprise Hakaphos Grün zum Angiessen.
Perlite hab ich zusammen mit dem Hakaphos bestellt, das bot sich einfach an und ich dachte mir es geht ja vor allem ums Bodenauflockern und evtl. Wasserspeichern, da sollte es Seramis doch ersetzten. Sonst hätt ich noch wieder woanders bestellen müssen und wie gesagt.... der Aufwand sollte sich ja auch in Grenzen halten.
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht!!

Wenn ja, wie lange sollte es denn dauern bis die gelben Blätter wieder ihre normale grüne Farbe bekommen?
Wenn Nein, was war falsch?
Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2013

BigTree

Hallo und einen Herzlichen Guten Abend,

ich bin zwar mehr bei der Extrem-Baumfraktion zuhause , aber habe auch eine Calamondin über viele Jahre hier auf meinem Balkon. Vor ca. 1,5 Jahren begann die Unterlage (Zitrone) auszuschlagen. Beide Teile haben nun ca. gleich viel Blätter, die der Zitrone sind bedornt.

Nehme ich der Pflanze so alle Kraft wieder neue Blüten bzw. Früchte anzusetzen? Das Blattwachstum ist nach wie vor völlig normal und reichlich - Zitrone wie auch Calamondin.

Gruss Klaus
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

@BigTree: Meine Indiomandarinquat hat eine Meyer Zitrone als Unterlage, schon beim Kauf war diese da. Ich habe auch vermutet, dass der Indiomandarinquat die Kraft genommen wird, also habe ich die Meyer Zitrone entfernt. Aber ob das jetzt wirklich so ist, weiß ich nicht
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Ich habe auf meinem Balkon ein Mini-Orangen-Bäumchen und kleine selbst gezogene Zitronen. Nun wird ja schnell immer kälter und ich frage mich wann ich meine Zitrusbäumchen wieder rein holen sollte. Jetzt schon oder können die noch eine Weile draußen stehen?
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Meine bleiben bis mindestens Mitte Oktober draußen. Kurzfristig mal 2-5°C ist kein Problem.
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Also meine Grapefruit habe ich schon rein, aber alle anderen Zitruspflanzen, die man um den Gefrierpunkt überwintert, lass ich auch noch lange draußen
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Meine Citruspflanzen bleiben je nach Witterung auch bis November draußen auf der Terasse, sofern es frostfrei bleibt. Das vermutlich kälteempfindlichste ist meine Grapefruit und die hat das schon einige Jahre lang völlig problemlos überstanden.
Es kommt aber auch immer ein wenig auf das Mikroklima an. Tagsüber sonnenbeschienene Klinker- oder Ziegelwände geben z.B. nachts noch reichlich Wärme ab. Ohne solche Effekte wäre vermutlich sowas nicht möglich: http://www.saalfelds.freeserve.co.uk/chelsea.htm
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Na meine bleiben auch bis fast Anschlag draußen, nur die Früchte tragen kommen etwas eher rein.

LG
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2013

patrick88

Hi Leute,

folgende Situation:
Ich habe mir Anfang des Sommers eine Citrus latofilia gekauft. Diese treibt sehr stark aus und ich kann die Tage auch einige schön gesunde und geschmacksintensive Limetten ernten. Die Neutriebe sind mittlerweile sehr groß und der Limettenbaum verliert seine schöne Form. Meines Wissens nach ist es sehr wichtig den Baum zurückzuschneiden, damit er erneut und im Idealfall auch dichter austreibt. Ende der Woche wird es sehr kalt werden, vllt sogar frostig, daher werde ich vermutlich dort auch meinen Limettenbaum in die Wohnung holen müssen, oder?
Wann und wie stark schneide ich den Limettenbaum zurück? Mache ich das jetzt noch vor dem Winter? Sollte ich warten bis im Frühjahr bevor er neu austreibt?

Würde mich über eure Unterstützung freuen,
Patrick
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Patrick,

ich würde jetzt nur minimal schnippeln und den eigentlichen Formschnitt erst im Frühjahr machen.
Wie überwinterst du?
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2013

patrick88

Ich versuche den Limettenbaum in einem Zimmer auf dem Speicher zu überwintern.
Er hat dort ein großes Südfenster und Temperaturen von 16 - 21 Grad. Das sollte passen oder nicht?
Avatar
Herkunft: BAWÜ Winnenden USDA …
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 30

Mr. Palm

Ich glaube, das ist Ok. für die latifolia, meine bekommt so ca. 18 Grad - bald kann ich mich auch auf 2 Limetten freuen
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2013

patrick88

Hi zusammen,

ich möchte nochmal aus gegebenen Anlass auf meinen Limettenbaum zurückkommen.

Hier ein Bild, wie er momentan aussieht.
An der Stelle nochmal die Frage, ob ich ihn wirklich vor dem Winter nicht mehr zurückschneiden soll?



Hier kann man einen Teil seiner leckeren Limetten sehen (schon gekostet ):



Hier zwei Bilder wo einige Blätter mit braunen flecken zeigen. Hauptsächlich an einigen älteren Blättern zu sehen. Kann ich was dagegen machen, dass sich das nicht ausbreitet? Ist das eine Krankheit oder eine andere bekannte Sache an einem Limettenbaum? Bitte helft mir hier schnell weiter, um mich zu beruhigen



Beste Grüße, Patrick
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Patrick,

jetzt muss ich noch mal nachfragen, warum willst du schneiden? Ist es, weil sie so ausladend ist und dein Überwinterungsplatz nicht so groß? Meine Limette ist auch eher in die Breite als Höhe gewachsen, aber an den Seitenästen sind so viele Limetten dran, die nach und nach noch reif werden müssen, da schneide ich erst, wenn die abgeerntet sind.

Diese Flecken sind nur auf den älteren Blättern? Die Jungen und die Austriebe/ der Stamm sehen gesund aus?
Sind die nur auf den Blattoberseiten oder auch unten?
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2013

patrick88

Hi Mara,

schön, dass man sich auf dich verlassen kann.
Ich muss den Baum nicht wegen seiner Größe zurückschneiden. Wenn es im Frühjahr besser ist, werde ich ihn erst dort stutzen?
Ja bisher sind die braunen Stellen nur auf älteren Blättern. Auf den Rückseiten ist kaum was zu sehen. Die jungen Blätter und die Neuaustriebe sehen bisher gesund aus.

Beste Grüße, Patrick

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.