Zimmerpflanze adoptiert. Fensterblatt - Monstera deliciosa

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2014

Dati

Alle auch in den gleichen?

Hast du dir die vorgeschlagenen abschneidstellen angesehen? Also 9cm ist da ein wenig klein für 3 stk.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich hab ja auch nur einen Blattsteckling

ja, ich hab mir die vorgeschlagenen Schnittstellen angesehen; die sind auf jeden Fall ok.

Wenn ich mir mal hier die großen Pötte (keine Ahnung wieviel Liter, aber auf jeden Fall keine 12) anguck, sind die für mein Empfinden trotzdem zu groß.
Lad mal deinen Akku und mach mal ein Bild
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo nochmal

Die Stecklinge werden nicht schräg, sondern gerade geschnitten, die Schnittfläche sollte möglichst klein sein, und glatt, nicht gequetscht oder zerfetzt. Am besten ein oder zwei Zentimeter unterhalb eines Blattknotens schneiden, fall die Luftwurzeln zu lang sind, können sie auch beschnitten werden. (Schnittblumen sollen durch den Schrägschnitt das Wasser besser aufnehmen können, bei Stecklingen und anderen Schnittmaßnahmen sollte die Wunde so klein wie möglich sein)

Ich würde die Stecklinge zum Bewurzeln erst einmal ins Wasser setzen. Dann siehst Du auch, wie stark sie neue Wurzeln bildet und kannst einen entsprechenden Topf wählen. Die Wurzeln einer Monstera sind recht grob, insofern kann der Topf nicht zu klein gewählt werden, aber wenn Du nur drei unverzweigte Luftwurzeln in einen 12 Liter Topf steckst, besteht die Gefahr das sich die Feuchtigkeit im Substrat zu lange hält.

Die restliche Mutterpflanze kannst Du trotzdem mal austopfen und die Wurzeln begutachten, sind letztere ok, kannst Du sie in einem Topf mit Wasserabzug pflanzen und schauen, ob sie nochmal durchtreibt.

Viel Spaß und Erfolg!
CL
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2014

Dati

Man muss natürlich beachten dass der Wassermann noch platz am Boden wegnimmt.
1417737302425-796911274.jpg
1417737302425-796911274.jpg (1.48 MB)
1417737302425-796911274.jpg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2014

Dati

Update:
Meine Mutter fragte mich heute, wo ich denn die Monstera her habe. Als ich ihr den Bekannten genannt habe, hat sie sich die Pflanze genommen, und kurzen Prozess gemacht. Es hat sich herrausgestellt, dass meine Monstera, der Ableger der riesen Monstera ihrer verstorbenen Großmutter ist. Also logischerweise meiner Urgroßmutter, die ich nie kennen gelernt habe, da sie vorher verstorben ist. Bemerke, sie hat damals dort viel Zeit verbracht und hatte eine enge Beziehung zu ihrer Großmutter. So wie sie das gelöst hat, bin ich eigentlich ganz zufrieden. Die Stecklinge werden vermutlich Wurzeln, der Hauptpflanze ist um einiges geschrumpft, sodass sich die Form wieder herstellen kann. Ich bin davon überzeugt dass ich später eine Pflanze mit vielen Stecklingen haben werde. Da es quasi ein Erbstück ist, freue ich mich darüber. Beim umtopfen habe ich festgestellt, die Monstera muss darin schon platzangst gehabt haben.. JEDOCH, die Wurzeln waren kaum beschädigt von der Staunässe. Lediglich eine kleine Stelle war angefault. Meine Mutter sagte, die stelle würde sich wieder regenerieren. Bilder im Anhang. Was meint ihr, wann ich ungefähr anfangen sollte zu Düngen? Ich dachte da an März/April.

~Dati
DSC_0170.JPG
DSC_0170.JPG (1.15 MB)
DSC_0170.JPG
DSC_0171.JPG
DSC_0171.JPG (1.23 MB)
DSC_0171.JPG
DSC_0168.JPG
DSC_0168.JPG (1.18 MB)
DSC_0168.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.