Wüstenrose - Adenium IV

 
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

@Gerda,
die dunkle Stelle würde ich erst einmal ganz dünn wegschneiden, auch um zu sehen was sich darunter verbirgt. Sollte das Pflanzengewebe braun sein, dann musst Du soviel wegnehmen bis das weiße, gesunde Gewebe sichtbar ist. Dann mit Zimt oder Holzkohlepulver (der Staub von der Grillkohle) bestäuben und einige Tage an der Luft abtrocknen lassen.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es nicht so schlimm ist wie es aussieht!
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Danke Gitte und auch den anderen nochmals für die Anteilnahme. Es tut mir auch sehr leid, dass es Bruno nicht geschafft hat und der gepfropfte Brite ebenso nicht.

Lorraine, also ich denke das mit der Luftfeuchtigkeit im Bad kommt bei mir nicht als Ursache in Frage. Ich habe dort ja auch noch andere Wüstis stehen, eben so andere Sukkulenten, denen geht es gut. Zudem habe ich immer die Badezimmertür offen und meist die Balkontür von der Küche über einen längeren Zeitpunkt auf, sodass vorhandene Feuchtigkeit über den Flur dann dort abziehen kann.

Gestern habe ich beispielsweise meine große Pachypodim ausgebuddelt (die steht auch dort im Bad am Fenster), da sie auch weich war. Die Wurzeln waren alle noch ganz weiß und das PON-Substrat sehr trocken. Nun habe ich diese gestern und auch heute in eine Schale mit Wasser gestellt samt dem Pon, da der so an den Wurzeln angewachsen ist, und heute so am späten Nachmittag konnte ich feststellen, dass die Pflanze wieder überall fester geworden ist.

Meine White Wave habe ich praktisch seit Anfang Oktober 2012 nicht mehr gegossen, sie war ja immer prall, mit Ausnahme des kleinen Schluck Wassers, vor kurzem.

Vermutlich hatte die schon eine defekte Stelle unterirdisch am Caudex, die sich dann ausgebreitet hat, was man dann aber oberhalb des Caudex erst einmal über eine lange Zeit gar nicht bemerkte.
(Puh, jetzt habe ich schon wieder so viel geschrieben, das wollte ich gar nicht).

LG Scally
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Oh Mann,

wenn man hier so mitliest,dann bekommt man ja richtig Bammel,dass die eigenen Wüstis den Winter nicht überstehen!
Bin gleich mal zu ihnen hin und hab kontrolliert ! Woran habt Ihr es denn bemerkt,dass mit ihnen etwas nicht in Ordnung ist ? Worauf sollen wir bei der Kontrolle achten
(außer den Caudex fühlen )?
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Anne,

ich habe meine Pflanzen in der letzten Zeit ein wenig vernachlässigt hatte andere Dinge zu tun. Im Winter kann man ja auch eh nicht viel machen, außer sie zu kontrollieren.

Ich denke, ich habe bei meiner White wave das letzte Mal vor ca. 2 Wochen gedrückt, da war noch alles okay. Dann halt gestern und da waren Bereiche des oberirdischen Caudex richtig weich.

Die anderen drücke ich jetzt aber wieder regelmäßiger und mehr.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Scally,
ich kapier´s nicht, dass Deine Wüsti eingegangen ist, und die von Lorraine und Gitte.
Es bestätigt mir nur, dass man manchmal einfach nichts machen kann und es hinnehmen muss, wenn eine eingeht. Das tut zwar weh, besonders wenn es solche Prachtexemplare wie bei Euch sind, aber zum Glück bleiben Euch noch viele andere schöne.
Mal gucken, ob ich mich nicht auch von meinem Problemfall trennen muss....

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich hab auch gerade eine kleine Matschwüsti entsorgt.
Hier hab ich euch noch meine 2 schönsten Wüstis geknipselt. Die Obesum kam 2011 von meinem Nikolauswichtel zu mir Oder war es der Osterwichtel 2012??? )! Anfang 2012 habe ich beide geköpft. Und so sehen sie heute aus!
Sie haben einen Durchmesser von etwa 4 cm.
Obesum Nikolauswichteln 2.2013-2.jpg
Obesum Nikolauswicht … 13-2.jpg (80.57 KB)
Obesum Nikolauswichteln 2.2013-2.jpg
Obesum Nikolauswichteln 2.2013.jpg
Obesum Nikolauswichteln 2.2013.jpg (132.83 KB)
Obesum Nikolauswichteln 2.2013.jpg
Golden bell soco 2.2013-2.jpg
Golden bell soco 2.2013-2.jpg (89.47 KB)
Golden bell soco 2.2013-2.jpg
Golden bell soco 2.2013.jpg
Golden bell soco 2.2013.jpg (117.9 KB)
Golden bell soco 2.2013.jpg
Wüstis beschnitten.jpg
Wüstis beschnitten.jpg (56.08 KB)
Wüstis beschnitten.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Gerda,

ich würde an der braunen Stellen erst einmal mit beispielsweise einer Rasierklinge (mache ich imner so) ein Stück der braunen Stelle abschneiden, um sicher zu gehen, dass sie sich nichts eingefangen hat. Wenn ja, dann soweit zurückschneiden, bis nichts Braunes mehr zu sehen ist. Die Wundstelle dann mit Zimt desinfizieren und sie mindestens 3 Wochen trocken lagern, bis sich die Wunde verschlossen hat.

Aber schau erst einmal, ob sie dort an der braunen Stellen wirklich okay ist. Die Stelle sieht mir sehr verdächtig auch, es kann aber auch nichts sein. Nur, um sicher zu gehen, würde ich da was abschneiden, bevor es dann ggf. auf den ganzen Caudex übergreift und es dann zu spät ist.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

so ... ich habe mich dann tatsächlich heute dran gemacht und zwei meiner drei adenien umgetopft. und: zum GLÜCK habe ich mich dazu entschieden. nach dem austopfen habe ich nämlich festgestellt, dass der zwerg unter den zwergen einen weichen caudex hat. somit ist die kleine nicht in ihr neues zuhause gewandert sondern macht erst einmal urlaub am see und steht also im wasserglas.

die dritte hatte ich ja im herbst wegen weichem caudex ausgetopft, ins wasserglas und extra wieder eingepflanzt. somit hatte ich sie heute jetzt nicht auf dem plan. ich glaube aber fast, dass ich sie morgen doch auch noch mal aus dem substrat nehme und ihren caudex prüfe. sicher ist sicher ...

ich stelle fest, der übergang vom winter zum frühjahr scheint eine sehr gefährliche zeit bei den wüstis zu sein

hier mal ein paar fotos
YellowEarth_01.JPG
YellowEarth_01.JPG (49.94 KB)
YellowEarth_01.JPG
FragrantStar_02.JPG
FragrantStar_02.JPG (51.98 KB)
FragrantStar_02.JPG
FragrantStar_01.JPG
FragrantStar_01.JPG (75.08 KB)
FragrantStar_01.JPG
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo Anja, die sind aber knuffelig, da sollten sich meine mal n Beispiel nehmen.
Hallo vanitas02, deine Kleinen schauen doch auch recht putzmunter aus.

Sodele, heute war trotzdem echt ein Adenium-Tag für mich. Wenn man das oben drüber liest, bei mir aber im positiven Sinn. Denn heute sind neue Keimlinge geschlüpft, zumindest die ersten Keimwurzel. Und zwar bei der Adenium crispum in nur 37 Stunden, plus 3,5 Stunden einweichen. Zumindest konnte ich nach dieser Zeit zum ersten Mal die kleinen Wurzel sehen. Anbei die passenden Bildchen.
Das mit dem schwarzen Karton hat auch seine besondere Bewandtnis und das ’Geheimnis’ werde ich in ein paar Tagen lüften. Apropos Karton, so ein Teil, nur etwas größer, konnte ich heute von der Post entgegennehmen. Dazu aber später etwas mehr. Tja, außerdem ist heute auch noch ein Brief aus fernem Land bei uns eingetrudelt. Was da wohl drinnen war?
A. crispum dunkel.jpg
A. crispum dunkel.jpg (220.64 KB)
A. crispum dunkel.jpg
Sämlinge A. crispum 1a.jpg
Sämlinge A. crispum 1a.jpg (426.13 KB)
Sämlinge A. crispum 1a.jpg
Sämlinge A. crispum 1.jpg
Sämlinge A. crispum 1.jpg (437.69 KB)
Sämlinge A. crispum 1.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Anja & vanitas,
super Eure Lüttchen

vanitas,
viel Glück für den kleinen matschigen, das packst Du schon

Anja,
dass Du Dich getraut hast, sie einfach zu kürzen, imponiert mir. Bis ich mich das mal traue, oh weh, das wird dauern.

Ich habe heute an meiner 7 Monate alten Wüsti den dunklen Fleck herausgeschnitten, das Herz hat mir geblutet. Aber Euer Rat war richtig. Das Dunkle ging punktförmig bis in die Mitte des Caudex, war aber nicht matschig. Bin mir sehr unsicher, ob ich das Richtige getan habe, aber es ging ja nun mal nicht anders.
Habe die Schnittstelle mit Zimt bestäubt, und jetzt soll er trocknen.
Wie lange ???? Die Meinungen sind ja sehr unterschiedlich

Was glaubt Ihr ? Schafft sie es, bin ziemlich mutlos, hab ja nur die 5 Stücker (bis jetzt) ??

LG Gerda
001.JPG
001.JPG (63.37 KB)
001.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Zitat geschrieben von Scally
Hi Gerda,

ich würde an der braunen Stellen erst einmal mit beispielsweise einer Rasierklinge (mache ich imner so) ein Stück der braunen Stelle abschneiden, um sicher zu gehen, dass sie sich nichts eingefangen hat. Wenn ja, dann soweit zurückschneiden, bis nichts Braunes mehr zu sehen ist. Die Wundstelle dann mit Zimt desinfizieren und sie mindestens 3 Wochen trocken lagern, bis sich die Wunde verschlossen hat.
LG Scally


Hi Gerda,

wegen des Abtrocknens und Wundverschlusses hatte ich schon etwas geschrieben. Mindestens 3 Wochen, wenn nicht gar länger. Länger halte ich für optimaler.

Ich hoffe, du hast auch soweit zurückgeschnitten, bis wirklich keine braune Punkte mehr zu sehen sind. Manchmal ist/sind an der Schnittstelle noch so eine oder gar mehrere braune Punkt(e) zu sehen, schneidet man dann beispielsweise die Pflanze noch weiter zurück oder macht gar einen kompletten Schnitt mittig, also nicht nur schräg, dann kann es passieren, dass weiter oben dann schon wieder ein brauner Fleck/Punkt vorhanden ist, der sogar dann wieder größer sein kann. Habe ich jetzt gerade wieder einmal bei meiner White Wave erlebt.

Hast du noch ein Foto ohne Zimtmaske? Damit man erkennen kann, ob wirklich alle braunen Punkte weg sind?

LG Scally
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Nein Scally, davon hatte ich kein Foto gemacht, schade

Ja, hatte ich gelesen, aber es gibt da unterschiedliche Meinungen darüber, manche sagen, ein paar Tage trocken liegen lassen.....??

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

@ horreum
doch, ich denke, die drei sind ganz ok. paar braune blättchen, paar blättchen geschmissen. aber das scheint mir alles im rahmen zu sein ...

@ gerda
ich glaube schon, dass der wieder fest wird. war ja zum glück nicht gammelig sondern nur weich. und das hatte ja schon eine meiner drei. und da war das kein problem. nach ein paar tagen im wasserglas war alles wieder gut

zu deinem schnitt: wenn man hier so mitliest, war es bestimmt gut, dass du geschnitten hast. viele erholen sich ja wieder super davon. ich fürchte, an solchen - recht radikalen - maßnahmen wird wohl keiner vorbeikommen. hab schon ganz bammel, wenn ich das erste mal schneiden muss. hab es ja noch nicht mal übers herz gebracht, bisher eine meiner drei zwerge oben für verzweigungen zu kappen.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Ich weiß nicht ob ihr euch noch an meine beiden A. multiflorum erinnert?
Die Pflanzen lagen ca. 4 Wochen zum abtrocknen – sind ja auch schon ein bisschen größer und haben somit mehr Substanz. Dann kamen sie in Pon und standen nochmals 4 Wochen ohne Wassergaben! auf der Wärmematte. Beide Pflanzen bekamen bis zum heutigen Tag noch keinen Tropfen Wasser, nur die letzten beiden Wochen habe ich sie mit lauwarmem Wasser etwas – d.h. nur ganz wenig eingenebelt – das mache ich jetzt ab Anfang März auch mit meinen anderen Überwinterungskandidaten, um sie so langsam wieder ins Leben zurück zu holen.
Der Caudex beider Pflanzen ist knackig fest und an den Triebspitzen ist bei der linken Pflanze schon der Neuaustrieb sichtbar !

Fazit: Es scheint, die Rettungsaktion ist gelungen !

Hier das Protokoll :
A.multiflorum_17.02.2013.jpg
A.multiflorum_17.02.2013.jpg (2.75 MB)
A.multiflorum_17.02.2013.jpg
A.multiflorum_27.12.2012.jpg
A.multiflorum_27.12.2012.jpg (1.82 MB)
A.multiflorum_27.12.2012.jpg
A.-multiflorum_27.09.2012.jpg
A.-multiflorum_27.09.2012.jpg (1.45 MB)
A.-multiflorum_27.09.2012.jpg
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Super Gitte! Toll, dass sie es geschafft haben!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.