Wüstenrose - Adenium II

 
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Inge,
ja der Langzeitdünger ist auch ideal für die Adenien. Das heißt, alle Dünger wo bei NPK, die gleichen Werte stehen, so wie der Langzeitdünger ( 17-17-17 ) und auch der Flüssigdünger ( 8-8-8 ) von A..i.

Von den Kügelchen gibst Du ein paar auf die Substratoberfläche und arbeitest sie leicht ein.
Das kannst Du auch bei den Wüstis machen, die schon seit dem letzten Jahr im Lechuza-Pon stehen, denn da dürfte der beigemischte Dünger inzwischen auch keine Wirksamkeit mehr haben.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ja, die 17-17-17 Kügelchen nehm ich auch für die Adenien und mach es auch so, wie magenta es beschrieben hat. Einfach etwas einarbeiten.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 357
Dabei seit: 05 / 2011

kessli

Danke,super das mache ich !

LG
Inge
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

magenta: Ich hab denen von "ShuSe"den Link von Dir mit dem Hinweis, sich vorher zu informieren, bevor man Samenbestellungen für den Weiterverkauf macht.
Und natürlich, dass ich mich über eine Ersatzlieferung freuen würde!
Nun bin ich mal gespannt.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Heinze, da bin ich auch auf deren Reaktion gespannt .
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hatte jetzt mal Samen gefunden, die ich bestimmt vor 2 Jahren bekommen hatte
Ein paar sind verschimmelt, aber ein paar keimen doch tatsächlich noch
Können auch gut bissl älter als 2 Jahre sein, bin mir da jetzt net mehr so sicher
Avatar
Herkunft: Niederösterreich
Beiträge: 478
Dabei seit: 11 / 2010

plumi-fan

So, jetzt meld ich mich hier auch mal. Habe seit letzten Herbst versucht alles zu lesen was hier über Wüstenrosen geschrieben wurde (seit 2008).Mitlerweil bin ich bei 2011/ Teil1 angekommen. Hab im Plumi-Forum hin und wieder von dieser Pflanze gelesen und war einfach neugierig was diese Pflanze ist bwz. kann.
Hab mir außerdem im Herbst eine kleine Wüsti auf ebay ersteigert und wolllt mit dem kleinen Ding nichts falsch machen. Meine kleine Wüsti wurde am 7.04.2011 aus Samen gezogen und entwickelt sich ganz toll. Ich hab sie am Südostfernster im Wohnzimmer überwintert, dass dürfter ihr ganz gut geffallen zu haben.
Mitlerweile hab ich mir natürlich auch Samen besorgt. Ich hab sie vor einenhalb Wochen ausgesäht. Es sind 3 verschiedene Adenum Obesumsorten. Bis heute sind von einer Sorte 3 und von den beiden anderen je 2 gekeimt. Heute morgen hab ich festgestellt, dass ein Keimling bereits die Samenhülle abgeworfen hat. Es ist wirklich toll, den Kleinen beim Wachsen zu zu sehen.
Hier noch ein paar Bilder für euch.
wüsti nach keimen 11042012.jpg
wüsti nach keimen 11042012.jpg (56.01 KB)
wüsti nach keimen 11042012.jpg
wüsti nach keimen 09042012.jpg
wüsti nach keimen 09042012.jpg (57.82 KB)
wüsti nach keimen 09042012.jpg
große Wüsti_1542012.jpg
große Wüsti_1542012.jpg (23.5 KB)
große Wüsti_1542012.jpg
Wüstenrose ganz von 20111127_2.jpg
Wüstenrose ganz von 20111127_2.jpg (44.72 KB)
Wüstenrose ganz von 20111127_2.jpg
wüsti nach keimen 13042012_2.jpg
wüsti nach keimen 13042012_2.jpg (37.73 KB)
wüsti nach keimen 13042012_2.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hey, meine wüstis sind endlich erwacht aus dem winterschlaf ...und ein paar ausgesähte sind auch putzmunter...am schönsten dabei ist die kleine unten...witzig, wie die kollegin derselben sorte so anders wachsen kann.
IMG_3262.JPG
IMG_3262.JPG (472.86 KB)
IMG_3262.JPG
IMG_3261.JPG
IMG_3261.JPG (311.38 KB)
IMG_3261.JPG
IMG_3255.JPG
IMG_3255.JPG (368.89 KB)
IMG_3255.JPG
IMG_3258.JPG
IMG_3258.JPG (388.95 KB)
IMG_3258.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Morgen Allerseits,

ich habe von meinem Osterwichtel Wüsti Samen bekommen. Das ist jetzt totales Neuland für mich, aber mein Wichtelchen hat gemeint sie wäre ganz leicht zum anziehen.

Natürlich habe ich mich schon etwas informiert, aber immer wieder unterschiedliche Sachen gelesen. Manche weichen die Samen ein, andere nicht, manche nehmen Anzuchterde, manche Perlite oder ähnliches, manche bedecken die Samen und manche nicht... Alles in Allem sind sehr widersprüchliche Aussagen zu finden. Gibt es einen guten Tip?

Wie mache ich es denn nun richtig, ich möchte ihnen doch eine faire Startchance geben und nicht gleich schon vorab alles verkehrt machen.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Marti,
als Aussaatsubstrat nehme ich immer normale Kakteenerde vermischt mit Perlite und mineralischen Anteilen wie groben Aquariensand, Seramis usw.– was ich halt gerade im Haus habe. Die Adeniumsamen sind da nicht so wählerisch, aber von purem Perlite würde ich persönlich abraten, denn die Wurzeln der Keimlinge finden meiner Ansicht nach nicht genügend halt darin, so dass sie Dir dann kreuz und quer liegen .
Dann kannst Du die Samen für ca. 1 Std. in temperiertem Wasser einweichen, ich bilde mir da ein, dass sie wenn sie kurz gebadet haben, leichter keimen, vor allem wenn sie schon ein bisschen älter sind, was man ja nie genau weiß .
Dann machst Du mit einem Lineal ca. 3mm tiefe Rillen in das Substrat und legst da die Samen in einem Abstand von ca. 1cm flach, d.h. der Länge nach rein. Die Samen nicht mit Substrat bedecken, das sind Lichtkeimer. Gut ansprühen und Frischhaltefolie darüber oder in ein Anzuchtgewächshaus stellen und dann unbedingt warm stellen. Die Wärme, vor allem von unten, ist nach meinen Erfahrungen für ein gutes Keimergebnis das Wichtigste überhaupt.
Nach ein paar Tagen wirst Du schon die ersten Keimlinge entdecken – und was auch wichtig ist, dass Du täglich kontrollierst und evtl. verschimmelte Samen entfernst !
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Aussaat, die zu 99% immer gelingt .
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Danke liebe Gitte, das mach ich jetzt dann gleich so wie Du es beschrieben hast. Ich geb dann Bescheid wenn sich was tut

Drückt mir alle verfügbaren Daumen, ich will Baby Wüstis haben
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Marti,

ich handhabe es auch fast so, wie von magenta beschrieben, jedoch baden meine 2 Stunden und das Substrat wird von mir immer zuvor in die Mikrowelle getan, um ein Ausbreiten von eventuellen Schädlingen zu verhindern.

Viel Spaß und Erfolg mit deiner Aussat.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Danke Scally!!

Ich laß dann mal mein Mini ZGH ein bischen in der Mikrowelle Karousell fahren , natürlich ohne Samen
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Marti, pass aber auf, dass Dir Dein ZGH in der Microwelle nicht verschmort – ist alles schon passiert, z.B. mir . Deshalb das Substrat besser vorher anfeuchten, dann ist die Gefahr geringer und nach der Micro auch unbedingt auskühlen lassen.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Alles im grünen Bereich Das Häuschen ist unbeschadet spazieren gefahren, und die Wüstis schlummern im frisch gedämpften (wieder kühlen) Anzuchterde-Sand-Perlite Gemisch auf der lauen Heizung

Zum Glück sind es stabile kleine Häuschen, nicht so flimsige hellgrüne Anzuchtschalen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.