Wüstenrose - Adenium II

 
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Der Neuaustrieb meiner panaschierten Wüsti ist komplett weiß und die Blätter sind ganz lang und dünn.
Zum Glück hat sie noch ein paar mit etwas grün Anteil vom letzten Jahr.


Zitat geschrieben von Inanah
Hab mir heute Pon besorgt. Ab wann kann ich die denn da rein setzen? Und habe ich das richtig verstanden, dass sich der Caudex unterhalb des Substrats an besten entwickelt? Ich möchte so nen richtigen Knubbel haben

Hab dieses Jahr einen Sämling versuchsweise schon mit 2 Paar Blättern tief in ein Lechuza Gefäß gesetzt. Fast reines Pon mit etwas Kakteenerde. Der Sämling ist nach ein paar Wochen mehr als doppelt so groß wie seine Geschwister. Auch der kleine Krüppel, der ohne Wurzel auf die Welt kam ist jetzt schon größer als seine Geschwister, dabei war er nur halb so groß wie sie, kurz nach dem keimen.

Teste grad ob das auch so gut klappt ohne das Lechuza System, also nur in dem Substrat.
Allgemein verpflanze ich aber meine Wüstis schon sehr früh und ich nehm sie auch schon früh aus dem ZWG raus ... ich brauch Platz, aber sie vertragen es gut. Hatte noch keine Ausfälle. Man muss halt bisschen öfter gießen.


Hab nur ein Sorgenkind. Aussaat von Juni 2011, ist total weich, gießen scheint nicht zu helfen, hat alle Blätter aubgeworfen, Caudex sieht für mich aber normal aus. Was kann ich machen??
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

ChasingRainbows,

Du meinst aber jetzt nicht die Keimblätter,wenn Du sagstst,Du hast sie mit 2 Blättern in Lechuza gesetzt,oder?
Meinst Du jetzt 2 Blätter oder Blattpaare ?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

ChasingRainbows,
ich würde versuchen dein Sorgenkind einfach mal einige Stunden mit den Wurzeln ins Wasser zu stellen.
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Zitat geschrieben von annewenk

Du meinst aber jetzt nicht die Keimblätter,wenn Du sagstst,Du hast sie mit 2 Blättern in Lechuza gesetzt,oder?
Meinst Du jetzt 2 Blätter oder Blattpaare ?

Ich hab auch im Beitrag oben geschrieben "2 Paar Blätter" = 4 Blätter
Also die Keimblätter PLUS zwei Neue. Hab oft das Gefühl, dass sie im Anzuchtsubstrat nicht so recht aus dem Knick kommen. Hatte bei der letzten Aussaat Kokohum benutzt und da ist ja an Nährstoffen eh nicht viel drin, also mussten sie sowieso ausziehen.
Hatte bislang noch keine Ausfälle.
Hab auch grad ne Adenium Mulitflorum die nur Keimblätter hatte ins Pon gesetzt, weil die seit Wochen nicht weiter wuchs und eh ein bisschen kräpelig war. Sie scheint jetzt loszulegen. Mal sehen.
Bin da mittlerweile recht unempfindlich.


...

Danke ich werd den Problemfall gleich mal ins Wasser stellen.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Oh sorry,ChasingRainbows,
das hab ich wohl überlesen!

Hier mal meine Aussaat vom Samstag ! Ist nur blöd,dass es jetzt wieder so kalt geworden ist!
Hab zwar Handtücher unter das ZGH gelegt,damit sie nicht direkt auf der kalten Fensterbank stehen,aber etwas Sonne könnte nicht schaden...
Photo7.jpg
Photo7.jpg (84.72 KB)
Photo7.jpg
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Hallo zusammen!
Ich bin ein Wüsti-Neuling und habe Heute meine ersten 15 Samen gesät.
Lese schon lange hier mit und hab mich anstecken lassen von euren schöen Sämlingen und Pflanzen.
gila_adeniumsaat_03042012_01.png
gila_adeniumsaat_03042012_01.png (484.65 KB)
gila_adeniumsaat_03042012_01.png
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ohjeh olea, hat die Sucht zugeschlagen? Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Anne, Du hast es ja auch gut vor!

Bei mir tummeln sich noch 16 Sämlinge vom 5.März im Anzuchtgewächshaus - einige von Sorenja und einige von meinem Nikolauswichtel. Die sehen alle richtig knackig aus. Vorläufig werden sie auch im Anzuchtgewächshaus bleiben. Ich habe sie weit genug auseinander gesetzt, daß ich sie nicht so schnell pikieren muß. Im Moment schmoren sie noch in der prallen Sonne. Schade, daß das Wetter schlechter wird, aber der Regen wird dringend gebraucht.
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Danke Lorraine!
Weitere 80 Samen sind unterwegs
Wird aber wohl etwas dauern, von Thailand bis hierher.
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Heutekamen wieder Samen an
Jetzt habe ich eine Frage zu meinen Saemlingen. Muessen sie gleich in grosse Buttermilchbecher?
Oder reicht es wenn sie in normale Joghurtbecher pikiert werden?

LG Vonne
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

@ ChasingRainbows: Wegen deines Sorgenkindes - es könnte auch durchaus mehrere Tage dauern, bis sich der Caudex wieder mit Wasser vollpumpt, wenn du deine schwächelndeWüsti in ein Wassergefäß stellst, sodass überwiegend die Wurzeln mit Wasser bedeckt sind. Ist alles schon bei uns vorgekommen.

@ Vonne: Ich denke, Joghurtbecher reichen fürs erste vollkommen bei den Sämlingen aus. Umpflanzen kannst du sie dann immer noch, wenn sie drohen, die Becher zu sprengen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

@Chasing Rainbow: Danke dir. Dann werde ich die Zwerge am Freitag mal umsiedeln. Für so nen Topf für das Pon war ich zu geizig. Sollte ja auch ohne gehen. Ich Fahr aber morgen nochmal gucken. Wenn es längliche gibt, wo ich alle rein bekomme überleg ich es mir.
Werd jetzt erstmal versuchen die ca. 30 Stk. Durch zu bekommen. Wenns klappt hab ich ja noch über 1500 Samen zum weiter machen
Lg Eva
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Eva,
sieh mal hier, für den Anfang bzw. zum ausprobieren mit dem Lechuza-Pon, reicht das vollkommen aus !
Die Becher kann man auch noch toll gestalten, einige Greenies waren da sehr kreativ – nur ich war zu faul dafür, deshalb steht bei mir immer noch das „Kuhdesign“ auf der Fensterbank .

Am Montag habe ich auch mal einige Adenien ausgebuddelt, die seit dem vergangenen Sommer im Pon standen. Die beiden Großen (links) von 2010 hab ich kaum mehr aus ihren Gefäßen bekommen – die Kleine von 2011 stand in einem Buttermilchbecher.
3_Adenien.jpg
3_Adenien.jpg (3.87 MB)
3_Adenien.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich weiß, wir haben einen extra Lechuza-Thread - trotzdem kurz meine Frage, weil es zu den Wüstenrosen passt: Kann es nicht sein, dass es einfach die leichte Düngung vom Pon ist, die den Unterschied macht? Also könnte man mit rein mineralischem Substrat und dauerhafter leichter Düngung nicht das Gleiche erreichen?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ich fürchte, ich muss es weiter mit Anzuchterde versuchen, wie auch bei meinen 4 anderen, die ich jetzt das erstemal (nach Umsetzen in Kakteenerde) gedüngt habe.
Ich krieg dieses Lechuza Pon nirgends !!!!
Bis jetzt bin ich allerdings mit dem Keimerfolg zufrieden, aber für meine neu bestellten Samen hätte ich schon gern diese Wundererde gehabt....

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

@Canica,
ich denke es ist nicht nur der Dünger der dieses rasante Wachstum fördert, sondern auch das Wasser, das den Wüstis immer zur Verfügung steht. Also ich habe früher – vor Lechuza – im Sommer die Wüstis mit Sicherheit viel zu wenig gegossen .

@Gerda,
versuch es doch mal mit der Händlersuche – einfach Deine PLZ eintragen – da wirst Du bestimmt fündig!
Klick hier!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.