Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

vorsicht!!!
die haben meist ne tiefe pfahlwurzel!!!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Chiva
Das wäre ja echt klasse!

Ich geh nachher auch noch einige ausgraben, die neben dem Kompost wachsen, dann kommen sie ins Beet am Teich!!



Das sieht bestimmt toll aus, wenn sich ihre Blüten im Wasser spiegeln
Achte aber unbedingt darauf, dass sie keine Staunässe haben.... da faueln die Pfahlwurzeln dann schnell.....


Aquilegia ecalcarata: Die Scheinakelei (früher Semiaquilegia) ist ebenfalls in den letzten Tagen erblüht. Ausgerechnet unter dem Sommerflieder...

Hab auch gleich einen Steckbrief zu ihr gemacht: www.green-24.de/forum/ftopic25445.html

glg robi
aquilegia ecalcarata 31.jpg
aquilegia ecalcarata 31.jpg (21.67 KB)
aquilegia ecalcarata 31.jpg
aquilegia ecalcarata1.jpg
aquilegia ecalcarata1.jpg (34.5 KB)
aquilegia ecalcarata1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Auch Aquilegia canadensis, von der ich letzte Woche schon ein Bild zeigte, ist nun voll aufgeblüht und erfreut mit ihren laternenartigen Blüten den Betrachter... Ich werde mal versuchen sie mit flabellata kurilensis zu bestäuben... *händereib*

Einige canadensis- hybriden vom Vorjahr werden heuer erstmals erblühen....

glg robi
canadensis34571.jpg
canadensis34571.jpg (87.01 KB)
canadensis34571.jpg
canadensis3451.jpg
canadensis3451.jpg (60.25 KB)
canadensis3451.jpg
canadensis341.jpg
canadensis341.jpg (106.23 KB)
canadensis341.jpg
canadensis31.jpg
canadensis31.jpg (132.15 KB)
canadensis31.jpg
canadensis1.jpg
canadensis1.jpg (106.19 KB)
canadensis1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich hoffe, ich habe die Wurzeln nicht zu stark verletzt. Das mit der Pfalwurzel habe ich erst jetzt gelesen, aber leider gestern schnell bemerkt. Ich wollte sie ja eigendlich auch mit der Grabegabel herausholen, aber die habe ich gestern abgebrochen!!
(ich wusste gar nicht, wie stark ich bin!! )
Also musste ich den Spaten nehmen. Und das ist bei Pfahlwurzeln nicht sooo gut!

Jetzt stehen sie am Teich. Und in den Pflanzsteinen am Bach habe ich noch welche ausgesät.


Ich hoffe, sie erhohlen sich
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

majonda

Hallo!
Bin heute zum ersten Mal auf diese Seite gestoßen und ganz begeistert von den vielen tollen Fotos, ich kann mich gar nicht sattsehen...

Hätte auch eine Frage: bei einigen meiner Akeleien sind die Sporne leicht verkrüppelt, teilweise gibt es an einer Pflanze Blüten mit 3 und mit 5 Spornen. Woher kommt das? Schlechte Samen?

Viele Grüße
Majonda




Zitat geschrieben von Jondalar
Auch Aquilegia canadensis, von der ich letzte Woche schon ein Bild zeigte, ist nun voll aufgeblüht und erfreut mit ihren laternenartigen Blüten den Betrachter... Ich werde mal versuchen sie mit flabellata kurilensis zu bestäuben... *händereib*

Einige canadensis- hybriden vom Vorjahr werden heuer erstmals erblühen....

glg robi
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Jetzt blühen im ganzen Garten, teils versteckt, teil als Solisten die Akelei.





Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Experimentieren macht Spass!!







Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von majonda
Hallo!
Bin heute zum ersten Mal auf diese Seite gestoßen und ganz begeistert von den vielen tollen Fotos, ich kann mich gar nicht sattsehen...

Hätte auch eine Frage: bei einigen meiner Akeleien sind die Sporne leicht verkrüppelt, teilweise gibt es an einer Pflanze Blüten mit 3 und mit 5 Spornen. Woher kommt das? Schlechte Samen?

Viele Grüße
Majonda




Zitat geschrieben von Jondalar
Auch Aquilegia canadensis, von der ich letzte Woche schon ein Bild zeigte, ist nun voll aufgeblüht und erfreut mit ihren laternenartigen Blüten den Betrachter... Ich werde mal versuchen sie mit flabellata kurilensis zu bestäuben... *händereib*

Einige canadensis- hybriden vom Vorjahr werden heuer erstmals erblühen....

glg robi


Hallo

Leider ist das relativ normal. Hab hier mal ein Bild davon, damit auch die anderen wissen, was gemeint ist. Dieses Phänomen tritt fast nur bei Aquilegia vulgaris auf, wenn sich gefüllte Sorten mit einfachen Formen kreuzen und diese dann dadurch schlecht gefüllte Nachkommen erzeugen, oder durch ein Virus.
Auf dem Foto handelt es sich eindeutig um die Virus- Variante. Manchmal beißen auch die Hummeln die Sporne auf, um an den Nektar zu gelanngen, so dass diese ebenfalls verkrüppeln

glg robi
krüppel1.jpg
krüppel1.jpg (38.74 KB)
krüppel1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
die bisher grösste akeleienblüte, die ich geseheh habe! man beachte meinen zeigefinger! (das ist nicht mein daumen!



Schöne Bilder!
Ja das ist canadensis

Für mich eine der schönsten Wild- Arten. Zwar sind ihre Blüten relativ klein, aber bizarr
cana1.jpg
cana1.jpg (25.64 KB)
cana1.jpg
canav1.jpg
canav1.jpg (82.06 KB)
canav1.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

WOW sind das tolle Akeleien

Ich habe nur eine ganz normale blaue Akelei im Garten stehen.

Stimmt es das die unter Naturschutz stehen?

Wo bekommt man denn die ganzen Arten her? Bei uns kann man nur Samen kaufen oder fertige Pflanzen bei denen man nicht weis welche Farbe sie hat und meine die ich damals gekauft habe hat dann blau geblüht und jetzt fängt sie wieder an zu blühen. Ich mache morgen mal ein Bild von ihr.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ansonsten blüht bei mi nun die erste Hybride zwischen atrata und formosa. SIe ist überraschend anders ausgefallen als gedacht..... kräftig Gelb mit kräftigem Rotviolett.
Und die Klassiker wie A. vulgaris "William Guiness" fangen auch nach der Reihe zu blühen an.

glg robi
guiness1.jpg
guiness1.jpg (46.27 KB)
guiness1.jpg
hybr31.jpg
hybr31.jpg (34.47 KB)
hybr31.jpg
hybr1.jpg
hybr1.jpg (41.13 KB)
hybr1.jpg
form1.jpg
form1.jpg (69.32 KB)
form1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Martin89
WOW sind das tolle Akeleien

Ich habe nur eine ganz normale blaue Akelei im Garten stehen.

Stimmt es das die unter Naturschutz stehen?

Wo bekommt man denn die ganzen Arten her? Bei uns kann man nur Samen kaufen oder fertige Pflanzen bei denen man nicht weis welche Farbe sie hat und meine die ich damals gekauft habe hat dann blau geblüht und jetzt fängt sie wieder an zu blühen. Ich mache morgen mal ein Bild von ihr.


Ja genau.... sie stehen unter Schutz... zwar sind sie nicht vom Aussterben bedroht, aber waren früher sehr viel häufiger wild zu finden und wuchsen sogar in Wiesen.


Leider ist es bei uns sehr schwer fremdlänische Wildarten oder historische Züchtungen von Akelein zu bekommen. Ich habe es inzwischen auf 22 Arten und unzählige Sorten gebracht und kann rückblickend sagen, dass ich die meisten davon umständlich von Spezialgärtnerein bestellen musste oder selber aus Samen ziehen, der wiederum auch meisten nur von Spezialgärtnerein angeboten wurde.

Beispiele:
Aquilegia fragrans, die Duftakelei fand ich nach Jahren zufällig in einer Spezialgärtnerei für Duftpflanzen.

Aquilegia longissima hab ich von einem Gärtner der die Samen widerum vom botanischen garten Warschau hat.

Aquilegia formosa bekam ich durch falsche Benennung. Eigentlich sollte es skinneri sein


glg robi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.