Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Und hier vorgetrieben Biedermeier- Akelein, die ich an einer der wenigen akeleifreien Zonen im garten ausgepflanzt habe *g* ...
Normalerweise mag ich Biedermeier- Sorten nicht so gerne... aber die zweifärbigen sind schön

Steckbrief gibt es hier www.green-24.de/forum/ftopic24376.html

Außerdem fand ich den Sporn so süß irgentwie, wie so ein Horn in das die Elfen hineinblasen um Musik zu machen...
sporn1.jpg
sporn1.jpg (56.55 KB)
sporn1.jpg
biederak1.jpg
biederak1.jpg (233.65 KB)
biederak1.jpg
biederakbkk1.jpg
biederakbkk1.jpg (143.47 KB)
biederakbkk1.jpg
biedera1.jpg
biedera1.jpg (369.87 KB)
biedera1.jpg
bieder1.jpg
bieder1.jpg (168.49 KB)
bieder1.jpg
staub1.jpg
staub1.jpg (50.14 KB)
staub1.jpg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Robert,
das ist ja wahrlich ein Traum....bei mir fängt nur die neben der Haustüre an....hat sich da selbst ausgesäät und wächst in großen weißen Kieselsteinen...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke!

Oh fein Die selbstausgesäten sind immer die tollsten weil sie für Übeerraschungen gut sind
Würde mich freun wenn du dann hier ein Foto zeigen könntest wenn es so weit ist


Ich bin schon so gespannt welche Überraschungen bei mir heuer blühen werden. Am meisten freu ich mich auf die buergeriana- Sämlinge weil die vielleicht an ihre Hybriden die lange Blütezeit vererbt haben könnte....

glg robi
bi1.jpg
bi1.jpg (34.68 KB)
bi1.jpg
Avatar
Herkunft: Seligenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2008

anemone

Hallo,

die Bilder der gerade erblühten A. flabellata kurilensis sind toll, so zart und elfenhaft die schönen Blüten!

Bis ich die ersten Blüten genießen kann wird es wohl noch dauern, bis dahin überbrücke ich die Zeit auch mit vorgetriebenen Pflanzen auf der Terasse.
.....und hoffentleich weiteren schönen Fotos an dieser Stelle!

LG Annett
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von anemone
Hallo,

die Bilder der gerade erblühten A. flabellata kurilensis sind toll, so zart und elfenhaft die schönen Blüten!

Bis ich die ersten Blüten genießen kann wird es wohl noch dauern, bis dahin überbrücke ich die Zeit auch mit vorgetriebenen Pflanzen auf der Terasse.
.....und hoffentleich weiteren schönen Fotos an dieser Stelle!

LG Annett



Danke

Ja die zwergenhaften Sorten der Aquilegia flabellata übersehen manche sogar einfach *g* desswegen pflanze ich die immer im Steingarten. In einem Staudenbeet würden die neben Tulpen, Narzissen und Iris einfach untergehen.... *g*
In ihrer Heimat Japan, gibt es aber auch Formen dieser Art, die bis zu 60 cm hoch werden können.

Ich freue mich schon sehr auf Fotos deiner ersten Blüten

glg robi
aquic1.jpg
aquic1.jpg (187.44 KB)
aquic1.jpg
aqui1.jpg
aqui1.jpg (167.9 KB)
aqui1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die erste Amerikanerin ist am Start! Aquilegia canadensis.

Heuer sind erstmals auch viele ausgesamte darunter und ich bin sehr gespannt ob hübsche Hybriden dabei sind. Bisher musste ich mich mit der Standardform begnügen, die mit ihren aufgeblasenen Spornen aber sehr graziös wirkt.

glg robi
skydensis1.jpg
skydensis1.jpg (97.64 KB)
skydensis1.jpg
canadensis Aquilegia1.jpg
canadensis Aquilegia1.jpg (108.78 KB)
canadensis Aquilegia1.jpg
canadensis Aquilegia 21.jpg
canadensis Aquilegia 21.jpg (131.25 KB)
canadensis Aquilegia 21.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Heute hab ich eine freche kleine Krabbenspinne an einer Aquilegia vulgaris "Pink Bonnents" entdeckt. Die lauern an den Blüten auf die Bestäuber.... gute Taktik...

glg robi
krabbe341.jpg
krabbe341.jpg (175.76 KB)
krabbe341.jpg
krabbe31.jpg
krabbe31.jpg (91.43 KB)
krabbe31.jpg
krabbe1.jpg
krabbe1.jpg (154.18 KB)
krabbe1.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Robert,
wann ist die beste Zeit zum aussäen von Akelei
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von pflanzenfreund
Hallo Robert,
wann ist die beste Zeit zum aussäen von Akelei


Hallo

Ich würde sagen April und Mai, weil sie dann bis zum ersten Winter kräftig wachsen können und ihn so gut überstehen. Außerdem stehen die Chancen dann hoch, dass sie bereits im Folgejahr blühen.

Manche Arten sollte man aber besser im Herbst säen, weil sie dann im nächsten Frühling durch die Kälteperiode besser keimen. Z.B. Auilegia flabellata, Aquilegia alpina und Aquilegia jonesii
Aquilegia vulgaris ist so wüchsig und robust, dass man die Samen auch noch gut im Juli, sofort nach dem Ausreifen ausbringen kann.

Auf Samenpackungen sind oft andere Angaben zu finden, die leider oft einen schlechten Erfolg mit sich bringen, befolgt man sie.

Auf keinen Fall sollte man Akelein im Haus vorziehen. Spätestens nach dem Keimen sollten sie ins Freie, weil die Pflänzchen drinnen schnell eingehen.


glg robi
chrysantha aquilegia1.jpg
chrysantha aquilegia1.jpg (150.29 KB)
chrysantha aquilegia1.jpg
burgi1.jpg
burgi1.jpg (103.59 KB)
burgi1.jpg
nora1.jpg
nora1.jpg (104.7 KB)
nora1.jpg
fl1.jpg
fl1.jpg (252.55 KB)
fl1.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Danke Robert
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine habe ich heute ausgebracht und belasse sie auch im Außenbereich , nochmals Danke Robert . Bin gespannt wie sie sich machen werden
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Gerne Ich drück euch die Daumen

Es ist immer wider spannend Akelein aus Samen zu ziehen.... Man weis bei seltenen Sorten fast nie, ob sie wirklich das sind, was sie versprechen.... Ich hatte schon Aquilegia formosa als Aquilegia skinneri ausgesät und Biedermeierakelein als vermeintliche MC Kana.


Im Steingarten sind nun fast alle Varianten der Aquilegia flabellata kurilensis aufgeblüht. In allen Schattierungen zwischen Weiß, Rosa, Pink, Blau und Violett und oft mit cremefarbenen Honigblattspitzen Es sind einige Sämlinge in neuen Tönen dabei. Leider kreuzen diese Akelein sich nur wenig mit anderen Arten, weil sie als erste blühen und daher keine Partner zum "Fremdgehen" haben.
Aquilegia buergeriana und shockleyi nebenan, manchen gerade erstmal Blütenstängel.

Wie klein und unglaublich süß Aquilegia flabellata kurilensis wirklich ist, erkennt man erst im Vergleich zu dem Steinbrech auf Foto 1, der dagegen richtig stacksig erscheint *lach*

ganz liebe Grüße aus Tirol robi
flabblue1.jpg
flabblue1.jpg (54.52 KB)
flabblue1.jpg
fastweis1.jpg
fastweis1.jpg (99.84 KB)
fastweis1.jpg
flabellata blue1.jpg
flabellata blue1.jpg (187.83 KB)
flabellata blue1.jpg
rosacreme1.jpg
rosacreme1.jpg (80.42 KB)
rosacreme1.jpg
blueeee1.jpg
blueeee1.jpg (34.02 KB)
blueeee1.jpg
häärchen1.jpg
häärchen1.jpg (79.52 KB)
häärchen1.jpg
creme1.jpg
creme1.jpg (116.36 KB)
creme1.jpg
blassviolett1.jpg
blassviolett1.jpg (145.16 KB)
blassviolett1.jpg
anfangblass1.jpg
anfangblass1.jpg (260.07 KB)
anfangblass1.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Alles noch Knospen! Sonst könnte ich sie bestimmen lassen.



Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Chiva

Also die obere ist von den Blättern her ganz klar eine Hybride mit Aquilegia flabellata. Wahrscheinlich wird sie Erdbeerrot mit gelben Honigblattspitzen Diese Form ist heuer besonders häufig in den Gärtnerein zu finden, weil sie sich als gut verkäuflich und lang blühend herausgestellt hat nur interessanterweise nie mit dem richtigen Ettikett. Ich habe sie schon als Aquilegia "Biedermeier", Aquilegia coerulea und Aquilegia MC Kana gefunden.... Es ist wirklich eine Zumutung wie wenig sich die Akelein- Produzenten um die Richtigkeit der Benennung scheren.

Die untere ist eine Aquilegia vulgaris.

glg robi
aqui1.jpg
aqui1.jpg (37.48 KB)
aqui1.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das wäre ja echt klasse!

Ich geh nachher auch noch einige ausgraben, die neben dem Kompost wachsen, dann kommen sie ins Beet am Teich!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.