Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Habe gehört, dass hier im Forum nicht so gute Stimmung ist, weil draußen nichts mehr blüht und jetzt wider die öde trostlose Zeit anfängt!

Desswegen kommen jetzt meine vier schrillsten Kombinationen von Akelei und Partnerstauden!!!
Macht euch gefasst auf die Höhen und Tiefen des guten und des schlechten Geschmacks und werdet bitte wider etwas besser gelaunt, wenn ihr eintaucht in das Farbenmeer!!!

lg robert und einen schönen dritten Advent an alle!
Crown_jw.Juni06.jpg
Crown_jw.Juni06.jpg (33.48 KB)
Crown_jw.Juni06.jpg
liliachrys.jpg
liliachrys.jpg (68.66 KB)
liliachrys.jpg
ChrakerJuni06.jpg
ChrakerJuni06.jpg (50.13 KB)
ChrakerJuni06.jpg
salvie.jpg
salvie.jpg (59.31 KB)
salvie.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich habe übrigens noch Samen von:

Aquilegia buergeriana var. oxysepala
Aquilegia canadensis
Aquilegia chrysantha
Aquilegia coerulea
Aquilegia Crimson Star
Aquilegia Fire Chraker
Aquilegia vulgaris (in allen Formen, man weis nie was aufgeht)
Aquilegia alpina

Wer also mal neue Akelein ausprobieren will....

Es werden allerdings auch immer einige Mischlinge aufgehen, weil sie ja eher hemmungslos sind, was die Kreuzung mit anderen Arten betrifft.

Ich tausche auch gerne gegen alles mögliche, kann ich jetzt gar nicht so genau definieren....

Lg Robert
canaburgi.jpg
canaburgi.jpg (53.51 KB)
canaburgi.jpg
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Robert,

Ich hab mich total verliebt... ...in Deinen Akeleien...
Akelei ist meine Lieblingsblume...bewunderte sie stundenlang im Garten meiner Grossmutter als Kind, u. nannte sie die Gartenprinzessin...
Hier hab ich keine Akelei in Gaerten gesehen. Vorheriges Jahr hab ich Samen hergebracht die auch erfolgreich im Fruehjahr keimten. Blaetter wuchsen schon aber es gab keine Bluete...
Von Dir hab ich jetzt verstanden das die Akelei nur im zweiten Jahr nach dem Aussaht blueht...(oder? ) dann habe ich noch Hoffnung!
Samen hab ich auch noch als Tausch bekommen, leider weiss ich nicht welche Sorten...

Danke fuer die tollen Fotos u. Erklaerungen!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@simona
Die Akelein blühen frühestens im Folgejahr der Aussaht. Es gibt auch Arten, wie Aquilegia jonesii und Aquilegia nivalis, die erst nach jahren blühen, aber bei den gängigeren Sorten kann man sagen wenn man sie schon im April/ Mai aussäht und sie ein bisschen hegt, dann blühen sie im Folgejahr. Bei Aquilegia chrysantha hat bei mir sogar mal ein Sämling schon im Herbst zwei Blüten getrieben, aber das ist die absolute Ausnahme und hat auch dazu geführt, das sie für den Winter keine Kraft mehr hatte. Auch die Lebnsdauer ist recht unterschiedlich und kann von 3 bis 10 Jahren dauern, je nach Pflege.

Mich hat die Akelei auch schon als Kind fasziniert. Meine Mama hatte nur die normalen blauen vulgaris, aber ich dachte immer das wären ganz besondere Glockenblumen und wenn man mir gesagt hätte, das sie mit dem Wiesenhahnenfuß verwandt sind, hätte ich es wohl nicht geglaubt. Für mich ist sie das edelste aller Edelgewächse...

Viel Glück mit deinen Pflanzen, mach dir keine Sorgen, wenn sie mal aus dem gröbsten heraus sind, sind sie gar nicht so kompliziert. Vielleicht magst du uns dann ja wenn sie blühen Fotos zeigen ? Wäre toll!

lg robert
pinke vulgaris mit Wollgras.jpg
pinke vulgaris mit Wollgras.jpg (26.33 KB)
pinke vulgaris mit Wollgras.jpg
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Robert,

Obwohl wir hier schon -2 Grad Nachtstemperaturen haben, ist die im Topfstehende u. die andere im Garten ausgepflanzte noch nicht in den Winterschlaf...Ich habe eine andere kleine, in einem Topf auf dem Fensterbrett zusammen mit Salakkapalme Saemlinge...es scheint ihr dort zu gfallen...
Ich wuensche sooooooo sehr das die bei mir ueberleben...u. auch bluehen....
Ich denke mal mit Dir was tauschen wegen all die Sorten die Du hier angebieten hast, was meinst Du?
Cat hat eine Sorte erwaehnt (ich weiss nicht mehr genau welche, vielleicht die Aquilegia coerulea ) muestte sich hier auch gut fuehlen...oder die nana Sorte die bei Dir im steinernen Garten waechst...super suess....!
Ich bin begeistert...wie ich schon schrieb...total verliebt!
Es ist wahnsinn diese Pflanzen hier in der "Wueste" zu akklimatisieren aber...Du weisst schon besser was ich meine

Nochmal herzlichen Dank!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@simona
Bei uns hat es schon -5 Grad und Aquilegia formosa und einige andere haben auch noch schönes frisches Grün. In ihrer Heimat sind einige Akelein wintergrün.
Ich gebe dir gerne Samen von meinen Akelein. Mit Nana meinst du dann wohl die Zwergakelei Aquilegia buergeriana oder? Von der kannst du gerne haben. Die ist ja wie ich schon schrieb mein Liebling weil auch ich sie total süß finde...*träum*

Die von cat war die coerulea und von der kann ich dir auch gerne Samen geben. Du musst mir aber versprechen meine Babys erst im Frühling ins Freihland auszusähen, weil die Aussaht im Haus mögen sie nicht! Wie meinst du das mit der Wüste? Wo wohnst du denn? Vielleicht kann ich dir eine Art empfehlen die für dein Klima gerade richtig ist...

lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Soooo! Jetzt ist es wider mal Zeit die nächste Akelei vorzustellen. Diesmal eigentlich eine Akeleingruppe, nämlich die beliebten Mc Kana Riesen die ich ja schon mal erwähnt habe.

Diese Mischung wird meist aus Samen gezogen und geht in allem Akeleinfarben auf, meistens aber zweifärbig und immer langspornig. Abstammen tun sie hauptsächlich von Aquilegia coerulea und Aquilegia chrysantha, es waren aber auch Aquilegia formosa und Aqilegia longissima im Spiel (letztere um die Spornlänge zu vergrößern).
Sie sind oft nach der Keimung als Jungpflanzen etwas arg empfindlich, aber wenn sie mal etwas größer sind, sind sie doch recht dankbar, nur leider gerne kurzlebig. Manche der Mc Kana Hybriden duften sogar leicht, vorallem jene die mehr von Aquilegia chrysantha abstammen.
Eine der schönsten Mc Kana Hybriden in meinem Garten ist jene die ihr auf den ersten beiden Fotos seht, weil sich bei ihr die Blüten mit zunehmendem Alter verfärben. Beim Aufgehen sind die Kronblätter Gelb, beim Verblühen Weiß...

Auf Bild 3 seht ihr eine rot weiße Mc Kana Riese

Auf Bild 4 eine cremefarbene

lg robert
Mc Kana creme.jpg
Mc Kana creme.jpg (68.41 KB)
Mc Kana creme.jpg
panagierweigela.jpg
panagierweigela.jpg (88.2 KB)
panagierweigela.jpg
Mc Kana.jpg
Mc Kana.jpg (50.43 KB)
Mc Kana.jpg
Mc Kana farbe.jpg
Mc Kana farbe.jpg (57.63 KB)
Mc Kana farbe.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Hurrraaaaa
Dank Indigo hab ich keine Probleme mehr mit der schlechten Auflösung meiner Fotos. Wie ihr wohl schon bemerkt habt, sind meine Fotos immer so pixelig, das es richtig nervt, aber das ist jetzt vorbei!
Hab jetzt dank ihm ne Möglichkeit gefunden sie so ins Forum zu stellen wie sie sind, nämlich scharf. Anbei als mein erstes scharfes Akeleinfoto für diesen Thread. Es zeigt eine blassrosa Aquilegia vulgaris und endlich kann man auch mal erkennen was so im hintergund wächst!

*Danke Indigo*

lg und gute Nacht,
robert
blassrosvulgi.JPG
blassrosvulgi.JPG (291.12 KB)
blassrosvulgi.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Akelei und die Hummel

Für alle Hummelfans, ist die gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) ein Geschenk des Himmels! Sie lockt die verschiedensten Hummelarten in den Garten, die sich den Nektar in den eingebogenen Spornenden holen wollen. Nun gibt es aber auch Hummeln, deren Rüssel zu kurz ist um den Nektar zu erreichen. Diese haben einen Trick entwickelt; Sie beißen die Sporne von außen auf und klauen sich das süße Lockmittel so, ohne das die Blüte bestäubt wird.
Für die Akelei ein Problem, weil sie keine Samen bilden kann ohne Bestäubung, für die Hummeln ein gefundenes Fressen...
Hummel.JPG
Hummel.JPG (88.4 KB)
Hummel.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So, jetzt gehts weiter

Als nächstes möchte ich euch ein paar Wildstandorte von unseren heimischen Akelein zeigen.
Früher waren Akelein auch in Wiesen noch kein seltener Anblick, weil die Wiesen oft erst Anfangs Juli gemäht wurden. So lange brauchen Akelein nämlich mindestens um Samen zu bilden.


Heute findet man solche Akeleinwiesen nur noch sehr selten, ich habe das Glück, dass es in meiner Nähe noch eine giebt. Dort blüht die schwarzrote Akelei (Aquilegia atrata) zusammen mit der zierlichen Graslilie (Anthericum ramosum). Überall verstreut auf dem Hang stellen sie ihre hübschen Blüten zur Schau und geben ein Blühpaar ab, das kontrastreicher nicht sein könnte. "Schwarz" und Weiß". Selbst evolutionsgeschichtlich sind Graslilien und Akelein meilenweit von einander entfernt, das einzige was sie gemeinsam haben ist, das sie Blütenpflanzen sind.

Anbei wie immer, ein Foto davon
graslilien.JPG
graslilien.JPG (522.43 KB)
graslilien.JPG
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Robert,

Ich lese verhext ...verliebt weiter... ...

Herzlichen Dank! Wunderbare Fotos...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Simona
Na dann, mach ich wohl weiter? Ich wollte ehrlich gesagt schon aufhören, weil ich mir dachte eigentlich interessiert es ja gar niemand...

Ist ja auch nicht gerade die beste Jahreszeit um sich Gedanken über Akelein zu machen, aber melsk hat den Thread gestartet also wieso auch nicht? Etwas buntes braucht man im Winter ja auch zum anschaun, weil im Mai/Juni blüht eh wider alles...

Dann also jetzt noch die restlichen Fotos von den wilden Akelein.

Bild 1: Aquilegia vulgaris wild in Häring (Tiroler Unterland). Sie wächst dort an einem Laubwaldrand und manchmal auch auf Lichtungen und Kahlschlägen, wenn sie die Möglichkeit hat sich dorthin ausszubreiten. Man sieht auf dem Bild auch recht gut, das selbst in der Natur die Farbe der Akelein gerne schwankt.

Bild 2: Aquilegia atrata die schwarzrote Akelei auf einer Wiese am Straßenrand in Thirsee

Bild 3: Aquilegia atrata am Rande einer Bergstraße in Samnaun (Vorarlberg). Sie scheint diesen Standort besonders zu mögen, weil sie sich dort üppiger entwickelt als an anderen Plätzen...

lg robert
wildeatri2.JPG
wildeatri2.JPG (349.32 KB)
wildeatri2.JPG
wildeatri.JPG
wildeatri.JPG (346.26 KB)
wildeatri.JPG
wildevulgi.JPG
wildevulgi.JPG (363.86 KB)
wildevulgi.JPG
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Hej Jondalar,

die Seite hat immerhin 463 Aufrufe bis jetzt, das müssen ganz viele Leute sein, die den Thread regelmässig "nicht lesen" .
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Robert, auch wenn wir vielleicht nicht viel zu Akeleien zu sagen haben, du hast tolle Fotos und alle freuen sich, wenn du wieder etwas neues einstellst.
Sicher hast du schon viele überzeugt, nächstes Jahr Akeleien anzupflanzen oder den eigenen etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen!

Mach weiter so!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Papillon! Was echt? Woher weist du denn das? Wo sieht man das wie oft ein Thread gelesen wird? Ich hab mich immer anhand der angeklickten bilder orientiert und da steht oft nur 1mal und das war ich selber *grins*, aber das hätt ich jetzt echt nicht gedacht... *freu*

lg robert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.