Wer macht mit beim Lithopssamen ziehen *g*

 
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Nee nee, nix da halb und halb. Rein minneralisch aber Dieter kann dir da vieleicht noch weiterhelfen oder hier gucken aber ein wenig humoser Anteil dürfte nicht schaden

forum/ftopic7561.html



Gruß Erik
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

ok, dann werde ich mal Bimsstein kleinschlagen. Leider ist der nächste Baumarkt über 30 km weit weg, und ich hab kein Auto. Bin zwar morgen in der Stadt, aber ganz am anderen Ende....

Heute hab ich zig Seiten über Lithopse gelesen, aber überall stand Sand und Kakteenerde...

Naja, ich versuch mein bestes.

Danke für die Antwort
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

[quote="sachsen"]Nee nee, nix da halb und halb. Rein minneralisch aber Dieter kann dir da vieleicht noch weiterhelfen oder hier gucken aber ein wenig humoser Anteil dürfte nicht schaden

forum/ftopic7561.html

Muss doch nicht immer die Maximallösung sein, eine durchschnittlich gute geht doch auch.
Hat ja auch nicht jeder ein Luxusauto, viele kommen auch mit Durchschnitt klar.

Norbert
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich würde auch sagen, Catherine, mach Dich da nicht verrückt!

Man sagt zwar, dass rein mineralisches Substrat das Beste ist für Lithops, aber ich habe die folgende Erfahrung gemacht: wenn man nicht perfekte Pflege bieten kann und nicht den ganzen Tag da ist um die kleinen zu besprühen, zu wässern, zu düngen etc., dann ist Kakteenerde mit viel Sand gemischt sogar besser für Lithops-Keimlinge.
Ich hatte folgedes Problem: Ich habe Lithops auf rein mineralischem Substrat ausgesäht. Das enthält dann ja keinerlei Nährstoffe, was für Keimlinge ja auch gut sein soll. ABER: nachdem sie gekeimt waren, waren sie noch so klein, dass ich nicht normal gießen konnte. Ich musste sprühen... da bekomme ich aber keinen Dünger an die Pflänzchen. Und nach einem Jahr hätten sie dann wohl doch auch mal Nährstoffe gebraucht...
Resultat war, dass diese Lithops sehr klein geblieben sind und auch heute noch den anderen in der Entwicklung hinterher hinken.

Jetzt mache ich das anders: Ich mische Kakteenerde mit viel Sand (und wirklich viel! Halb und Halb kommt gut hin.) und streue dann noch Sand auf die Oberfläche des angefeuchteten Substrats. Darauf kommen die Samen. (Nicht abdecken ist übrigens richtig, weil Lithops Lichtkeimer sind!)
Die Keimlinge haben ihre Wurzeln zu Beginn eh nur oben auf der Oberfläche und kommen so noch nicht an die Nährstoffe im Substrat.
Wenn sie etwas größer sind und anfangen, umzufallen, überhäufe ich die Wurzeln mit Sand und umhäufe die Keimlinge, so bekommen die Kleinen besseren Halt (aber immer noch keine Nährstoffe).
Jetzt können sie weiterwachsen und bohren nun ihre Wurzeln tief in das Substrat. Da finden sie dann Nährstoffe und das nicht zu früh und nicht zu spät.
So komme ich auch mit Sprühen klar und brauche mir keine zusätzlichen Gedanken drum machen, wie ich in die Mini-Töpfe die richtige Menge Dünger ins minearlische Substrat bekomme, ohne die Keimlinge weg zu schwemmen.
Wenn sie dann noch größer sind, kann man sie gut in Bims o.ä. umtopfen.

Das heißt, sachsen hat zwar Recht, dass rein mineralisches Substrat besser ist für Lithops, aber gerade Lithops-Aussaat-Anfängern würde ich die oben beschriebene Methode empfehlen, weil da weniger Aufwand drin steckt und so die Überlebenschancen steigen!
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo Indigogirl

Vielen Lieben Dank für den ausführlichen Bericht. Ich denke, genau so werde ich es machen und hoffe auf eine gute Keim.- und Überlebensrate.

Liebe Grüße Catherine
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

hab mich ja von euch anstecken lassen und mir bei conos samen bestellt. jetzt sitz ich auf heißen kohlen und kann es kaum erwarten, bis der endlich da ist.
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

meine samen sind gekommen und gehen morgen auf bims. mal sehen, ob das was wird.
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Heute habe ich meine Faucaria tigrina auch noch mal in anderes Substrat gesetzt
und zwar in rein minneralisches gemischt mit 20 % Standartsubstrat von Uhlig obwohl ich einige Beiträge zuvor was anderes geschrieben habe(rein minneralisch) .


Gruß Erik
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 03 / 2008

maybe

Heute Lithopsmischung gesät
Avatar
Beiträge: 299
Dabei seit: 02 / 2008

Synne

ich muss mich gedulden ich hab soooviele samen heut gekriegt, aber ich glaub die kleinen würden meinen umzug noch nicht überstehen. gott ich hoff ich schaff das
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Das nächste Blattpaar bahnt sich seinen Weg in Richtung Licht das es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht Was die in der Mitte wird, weiß ich noch nicht ganz




Gruß Erik
DSCI0003.JPG
DSCI0003.JPG (75.46 KB)
DSCI0003.JPG
DSCI0002.JPG
DSCI0002.JPG (63.69 KB)
DSCI0002.JPG
DSCI0001.JPG
DSCI0001.JPG (76.59 KB)
DSCI0001.JPG
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Die sind so süß. Und ich konnte immer noch keine sähen...
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

hab meine lithops-samen jetzt auf bims, diesen vorher gut gewässert und jetzt luftdicht zugemacht und hell, aber nicht direkt in der sonne stehen. so steht es in der anleitung, die ich bekommen habe. ist das soweit richtig? bei den kakteensamen hab ich gelesen, daß die extrem viel licht zum keimen brauchen. sind lithops da so anders? und wie lange darf ich jetzt nicht öffnen? frage mich auch, wie ich kontrollieren soll, ob das substrat feucht genug ist, wenn ich nicht reinschauen kann. bin total verwirrt.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

@Hexe:
Okay, also erstmal die wichtigste Frage: wie grob ist Dein Bims???

Wenn der so ist, wie meiner (von Conos), dann ist er zu grob und die feinen Samen fallen hindurch bis an Stellen, wo sie kein Licht mehr bekommen. Dann wird das nix.
Wenn's feiner ist, klappt das.

Lithops-Samen brauchen genauso viel Licht, wie Kaktussamen. Meine keimen immer am besten, wenn ich sie unter meiner Energiespar-Pflanzenlampe (auf ca. 15cm Entfernung, 14h am Tag) stehen habe.
Wenn Deine nur von draußen Licht bekommen (und das bei dem momentanen) Wetter, dann wird es länger dauern.
Bei viel Licht ist eine Keimzeit von 2-5 Tagen normal. Bei wenig Licht dauert es dann eben länger und es keimen nicht so viele.
Meine stehen übrigens dann auch noch recht warm, ein Stück von der Heizung entfernt. Denn Licht aber kalt bringt auch nix für's Keimen.

Das mit dem Reinschauen verstehe ich nicht so ganz... Du hast sie doch mit Folie abgedeckt, damit auch noch Licht dran kommt, oder? Dann kannst Du doch reinschauen... Da sieht man doch wenn der Bims hell also trocken wird und wenn was keimt.

Lüften solltest Du bevor was gekeimt ist übrigens auch ruhig alle zwei Tage mal und Dein Töpfchen sollte auch schon unten Löcher haben, sonst schimmelts (egal ob mineralisches Substrat oder nicht...).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.