Hallo Conny,
hättest Du weiter gescrollt, hättest Du lesen können, dass der Schönen der letzte Winter zu lang war . Sie hat so gelitten, dass ich sie im April ganz zurückschneiden musste. Jetzt hat sie zwar wieder ausgetrieben, aber an Blüten ist noch nicht zu denken.
An das Gitter hatte sie nicht kaum gekrallt, in ihrem Topf steht ja ein Obelisk. Wir haben die Äste dann ein wenig geleitet.
Aber ich halte es nicht für eine gute Idee, sie an eoinem Lamellenzaun wachsen zu lassen. Denn dann musst Du sie ja weitgehend zurückschneiden. Ergebnis: s.o.
Man bekommt sie am besten im nächsten Jahr wieder zum Blühen, wenn sie nicht allzu viel geschnitten wird und der Standplatz so optimal ist, dass sie ihre Blätter behält. Im vorletzten Winter hat das gut geklappt. Sie hat einen hellen, nicht zu warmen Platz. Und sie wurde bereits im März umquartiert.
Für Deinen Lamellenzaun würde ich Dir eher Clematis empfehlen.
hättest Du weiter gescrollt, hättest Du lesen können, dass der Schönen der letzte Winter zu lang war . Sie hat so gelitten, dass ich sie im April ganz zurückschneiden musste. Jetzt hat sie zwar wieder ausgetrieben, aber an Blüten ist noch nicht zu denken.
An das Gitter hatte sie nicht kaum gekrallt, in ihrem Topf steht ja ein Obelisk. Wir haben die Äste dann ein wenig geleitet.
Aber ich halte es nicht für eine gute Idee, sie an eoinem Lamellenzaun wachsen zu lassen. Denn dann musst Du sie ja weitgehend zurückschneiden. Ergebnis: s.o.
Man bekommt sie am besten im nächsten Jahr wieder zum Blühen, wenn sie nicht allzu viel geschnitten wird und der Standplatz so optimal ist, dass sie ihre Blätter behält. Im vorletzten Winter hat das gut geklappt. Sie hat einen hellen, nicht zu warmen Platz. Und sie wurde bereits im März umquartiert.
Für Deinen Lamellenzaun würde ich Dir eher Clematis empfehlen.