Was ist mit meiner jasminum solanum los?

 
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2013

danny87

hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Jasminum Solanum. Sie wirft andauernd ihre Blütenknospen und Blätter ab.
Sie steht am Fenster in der Schlafstube. Die Sonneneinstrahlung ist bis zum Mittag vorhanden. Ich gieße sie nur bei Bedarf, also wenn die erde trocken ist.

lg Danny
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 08 / 2013

gemäuerblümchen

Hast Dus schon mal mit Düngen versucht ?
Avatar
Herkunft: Raum Kassel
Beiträge: 236
Dabei seit: 06 / 2012

Heike Falk

das ist doch eine kübelpflanze für freiland oder ???

meine hängt draußen in der sonne und bekommt täglich wasser,
2 x die woche dünger (nur noch diese woche)
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Danny

Mein Gedanke war derselbe wie Heike Falks: Solanum jasminoides ist doch keine Zimmerpflanze…? Ich würde es als erstes mit natürlicheren Wachstumsbedingungen versuchen – also ab nach draussen in den Halbschatten! Weiss zwar nicht, ob dies jetzt auf den Herbst hin noch gut kommt mit dem Blühen, dazu kenne ich die Pflanze und deren Bedürfnisse viel zu wenig…

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ich hab zwei davon, eine vom letzten Jahr und eine, die ich im Frühsommer gekauft habe. Also bei mir hingen sie selbst in der größten Hitze den ganzen Sommer fast den ganzen Tag ohne Schatten in ihren Ampeln. Saufen wollen sie wie blöd, auch während der Winterruhe darf man sie nicht austrocknen lassen. Ich hab die größere (ca. 30 cm lange Stengel) in einem Topf ohne Ablaufloch, das ist ihr gerade recht. Nach starken Regenfällen kippe ich den Topf mal aus, wenig Staunässe ab und zu scheint ihr nichts auszumachen. Die kleinere tauche ich oft, weil die Erde sich nach spätestens zwei Tagen trocken anfühlt.

Die vorjährige hat im Winter im Treppenhaus gehangen und sichtlich geschmollt. Als sie ins Freie durfte, hat sie sich sofort beeilt, mit dem Blühen anzufangen. Also, nach meiner Meinung braucht die viel Sonne und viel frische Luft. Lass sie raus!

Acho so ja, Dünger: Ich hab ihr im Mai/Juni ein paar Pferdepellets gegeben, seitdem nichts mehr. Zwischendurch ist mal alles abgeblüht, dann fängt sie wieder von vorne an.

Habe jetzt in einem Gartenzentrum hier gesehen, dass sie Solanum j. in zwei Riesenkübeln rechts und links vom Eingang gepflanzt und mit den mittlerweile üppigen Ranken das ganze Portal (1 m breit, 2,50 m hoch) ca. 80 cm tief umrankt haben. (Südrichtung) Das sieht traumhaft aus und ich werde beim nächsten Mal dort nachfragen, ob sie die beiden Kübel im Winter ins Gewächshaus stellen (wüsste aber nicht wie).
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2013

danny87

Hier hab ich mal zwei Bilder gemacht.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hmmm, also die Bilder sind a bisserl dunkel, aber so viel ich erkennen kann, ist die Pflanze gesund und schmollt nur vor sich hin. Ich hab grad die Gärtnerei mit der riesigen Eingangsumrahmung angerufen, von der ich in meinem letzten Posting erzählt hatte. Die verfrachten dieses Wunderwerk tatsächlich im Winter mittels Hubwagen und Hilfe mehrerer Personen ins Gewächshaus. Der Gärtner sagte, dass sie selbst dort im Winter viele Blätter wirft, weil man es ihr im Innenraum niemals warm und hell genug machen könne. Also raus damit! Sie verträgt Temperaturen bis -3°, also hat sie mindestens noch ein paar Wochen Zeit, um auch noch zu blühen. Sehe ich nicht auf dem oberen Foto im Hintergrund drei Blütenstengel?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Zimmerkultur war nicht das Richtige für die Pflanze, das sieht man ihr an. Die fehlende Luftbewegung und der Lichtmangel hinter dem Fenster sind sicher mit die Hauptgründe. Dazu kommt noch, das die Pflanze, um als Topfpflanze verkauft werden zu können, scheinbar derartig mit Stauchemitteln vollgestopft wurde, das man sie schon fast als "vergiftet" bezeichnen kann. Diese Hormone müssen sich in der Pflanze erst einmal abbauen, bevor sie wieder vernünftig wachsen und blühen kann. Man erkennt es an den sehr dunkelgrünen Blättern, die irgendwie hart wirken und den geringen Blattabständen.
Stell sie für den Rest der frostfreien Zeit noch raus in den Halbschatten und pflege sie erst einmal so weiter wie bisher. Dann wird sie so kühl und hell wie möglich überwintert und im Frühjahr topfst Du sie in eine vernünftige Erde. Der Kübel muss nicht unbedingt größer sein, aber die Erde sieht für eine Dauerkultur ungeeignet aus. Danach sollte sie wieder normal unterwegs sein.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Wie erkennst du an diesen Fotos, dass die Erde ungeeignet ist?
Und was sind Stauchemittel?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Die Fotos hab ich mir heruntergeladen und ein wenig verbessert. Danach konnte ich erkennen, daß die Oberfläche "dicht" aussieht. Ausserdem kann ich leichte Versalzungen sehen. Wer ausserdem schon so lange in der Branche ist, wie ich, weiß, daß die Erde ungeeignet ist. Vor allem weil die Pflanze, wie schon erwähnt, mit Stauchemitteln vollgepumpt wurde. Ein Produzent (kein Gärtner, wie ich finde ) der sowas so intensiv macht, will Geld sparen und da nimmt man auch nur Substrate, die nicht allzuviel kosten. Die Pflanze soll beim Endverbraucher nicht unbedingt lange halten.

Unter Gewächshausbedingungen in Intensivkultur wachsen viele Pflanzen deutlich stärker als bei "harter" Kultur. Eine Kletterpflanze wie Solanum laxum (Syn. S. jasminoides) würde dort natürlich total auswachsen. Damit die Pflanzen nicht ineinander wachsen, wenig Platz brauchen und für den Kunden kompakt aussehen, werden sie mit Mitteln/Hormonen gespritzt, die eben bewirken, daß dies nicht passiert. Je nach Konzentration und Häufigkeit der Anwendung wird es mehr oder weniger schnell in der Pflanze abgebaut. "Schlechte" oder "faule" Kultivateure kommen mit der richtigen Anwendung nicht klar und verhunzen die Pflanzen. So kommen dann Pflanzen in die Läden, die lange so aussehen als wenn sie wollen, aber nicht können. Bemerkbar an sehr dunklen, harten und merkwürdig gekrümmten Blättern und sehr dichtem Blattstand.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ha! Du beantwortest einen Verdacht, den ich schon lange hatte, nur dass ich andere Gründe vermutet habe. Ich dachte immer, dass beim Kauf (auch im Gartencenter!) toll aussehende Pflanzen, die im zweiten Jahr kaum noch blühen und auch doof-gakelig oder gar nicht wachsen, im Gewächshaus mit Dünger vollgestopft wurden bis zum Geht-nicht-mehr und dann motzen, weil sie beim Pflanzenfreund die gewohnte Stopfmästung vermissen. Dass da Hormone im Spiel sind, hätte ich nie geahnt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.