Wachstumslampen - Pflanzenlampen - Beleuchtung im Winter

 
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo DonnaLeon

Für die Kleine habe ich ein Nierostablech zu Hause gehabt. Da musste ich nur die Fassungen und die Birnen + 4 € für die Alu-Folie.

Für die Große mußte ich für das zugeschnittene Zinkblech 10 € ausgeben Die Lampe mit Birne im Baumarkt 4€. [Allerdings habe ich die Leuchtstoffröhre gegen eine Daylite-Röhre mit 840 Lumen ausgetauscht). Für die 2 m Kette nochmal 5 €.
Das wars schon

LG Dieter
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

So, Dank an dieses Forum: ab heute bin ich auch stolzer Besitzer von einer "Megaman W12 15P - E27 Plantlamp", ich hab' zwar keine Ahnung was es bedeutet, hört sich aber wichtig an. Sie hat 15W und entspricht etwa75 W einer herkömmlichen Birne. Der Kaufpreis?? Naja, reden wir nicht drüber
Morgen wird sie montiert, über den Aussatwettbewerb 2008

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Auskunft. Ist ja immer recht interessant zu erfahren, mit welchen Unkosten man rechnen müsste...


@ Lapismuc... ich überlege ja auch hin und her wegen Zusatzbeleuchtung....



DonnaLeon
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@DonnaLeon

Voriges Jahr hatte ich so sprillige Chili's, die sind beim scharfen hingucken schon umgefallen
Das passiert mir dieses Jahr nicht mehr

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

@ Lapismuc


deswegen habe ich bisher auch noch nichts für den Wettbewerb ausgesät...

DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2008

Kaktusstachel

Als Neuling auf diesem Board, sage ich erstmal
Hallo an alle.
Zum Thema Energiesparlampen, möchte ich folgendes bemerken.
Ich habe beim lesen der Postings immer wieder gelesen das
leute leuchtstofflampen mit 840 lumen verwenden !
heirzu ein Paar infos :

Die Angabe auf den Leuchtstoffröhren 840/860/960 usw.
sagen nichts über die lumen(bzw. Lichstärke) aus.
diese Angabe bezieht sich nur auf die Lichtfarbe
z.B. bei " 8 40" steht die 40 für 4000 K
"8 60" für 6000 K
für die Wachstumsphase der meisten Pflanzen kann man sagen
je höher der wert ist desto besser.
ffür die Blühphase sollte man auf Lampen mit niedrigeren Werten
zurückgreifen z.B. 2400 bis 4000 K mit einem höheren Rotanteil

ich hoffe ich konnte damit jemanden weiterhelfen
sollte noch jemand infos benötigen, kann er sich gerne an mich wenden
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Kaktusstachel

Danke für die Info

LG Dieter
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

... und herzlich willkommen hier im Forum, Kaktusstachel!

Hilfreiche Info, danke!
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo,
da möchte ich den Beitrag von Kaktusstachel noch ergänzen:
Auch bei den Kompaktleuchtstoffröhren (Energiesparlampen) gibt es welche mit 4200 K, die für die Pflanzenbeleuchtung besser geeignet sind als die meist angebotenen mit 2800 K.
Allerdings werden die nicht häufig angeboten, hier gibts die z. B. bei Baywa, allerdings musste ich die mühsam selbst suchen, da das Personal mit dem Begriff ´Lichtfarbe`, Daylight´ und ´Kelvin´nichts anfangen konnte.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

soweit ich weiss, sollte man warmweiss für pflanzen bevorzugen.
Taglicht hingegen fehlt ein grosser teil des blauen spektrums.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich habe die entgegengesetzte Info: Warmweiss enthält einen grossen Rotanteil, also wächst alles schnell, aber kraftlos,

Kaltweis hingegen hat erheblich weniger rot, dafür aber viel mehr blau, was die Pflanzen kräftig macht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Chiva
Ich habe die entgegengesetzte Info: Warmweiss enthält einen grossen Rotanteil, also wächst alles schnell, aber kraftlos,

Kaltweis hingegen hat erheblich weniger rot, dafür aber viel mehr blau, was die Pflanzen kräftig macht.


Ja Heike, kaltweiss sind die richtigen Lampen für pflanzen, die habe ich übrigens auch, allerdings als neonröhren
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Chiva, du hast recht, die erinnerung trog mich:
coolwhite bzw. daylight ist die geeignete farbtemperatur.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich melde einfach mal...meine Pflanzen fangen wieder an auszutreiben und sehen besser aus als letztes Jahr mit der dunklen Überwinterung. Meine Strelitzia nicolai hat ein neues Blatt entfaltet

Das ist am Anfang immer hellgrün und muß erst " Farbe" bekommen...hat es unter der Lampe
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2008

Ploetze_no1

am geilsten sind die baumarkt-mitarbeiter, die dir ne UV-Röhre andrehen wollen . . .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.