Heute mit einem echten Klassiker, der in keinem Herbst- und Wintergarten fehlen darf – einer Pflanzengattung, die mit ihrer Farbenpracht und Robustheit selbst grauen Tagen trotzt: das wunderschöne Heidekraut (Erika & Calluna)!
Wenn die meisten Sommerblumen sich verabschieden, beginnt die große Stunde des Heidekrauts. Mit seinen unzähligen kleinen Blüten in leuchtenden Farben von Weiß über Rosa und Pink bis hin zu tiefem Violett zaubert es ein wahres Farbenmeer in Beete, Kübel und Balkonkästen. Doch Heidekraut ist nicht gleich Heidekraut! Hinter dem Sammelbegriff verbergen sich die beiden Gattungen Erika (Heidekraut) und Calluna (Besenheide), die sich in einigen wichtigen Punkten unterscheiden. Lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Heidekrauts eintauchen und herausfinden, wie ihr diese robusten Herbst- und Winterblüher richtig pflegt und gekonnt in Szene setzt!
Erika vs. Calluna – Die kleinen, aber feinen Unterschiede
Auf den ersten Blick sehen sich Erika und Calluna zum Verwechseln ähnlich, doch es gibt ein paar einfache Merkmale, an denen ihr die beiden unterscheiden könnt:
- Die Blütezeit: Die Besenheide (Calluna vulgaris) ist ein klassischer Herbstblüher und zeigt ihre Blütenpracht von August bis in den späten Herbst. Die Schneeheide (Erica carnea) hingegen ist ein echter Winterblüher und öffnet ihre Blüten oft schon im Dezember und blüht bis in den April hinein.
- Die Blütenform: Die Blüten der Calluna sind kleine, geschlossene Knospen, die sich nie ganz öffnen. Dadurch sind sie extrem lange haltbar und wetterfest. Die Blüten der Erika hingegen sind kleine, glockenförmige Blüten, die sich vollständig öffnen.
- Die Blätter: Die Blätter der Calluna sind kleine, schuppenförmige Blättchen, die eng am Stängel anliegen. Die Blätter der Erika sind nadelförmig und stehen quirlig vom Stängel ab.
Die Kunst der perfekten Heidekraut-Pflege – So blühen sie monatelang
Heidekraut ist generell sehr pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit es sich bei euch rundum wohlfühlt.
Der perfekte Standort – Sonnig und luftig
Heidekraut liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Je mehr Sonne es bekommt, desto intensiver werden die Blütenfarben. Ein luftiger Standort beugt Pilzkrankheiten vor.
Der richtige Boden – Sauer und durchlässig
Das A und O für gesundes Heidekraut ist ein saurer, humoser und gut durchlässiger Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6. Verwendet am besten spezielle Rhododendron- oder Moorbeeterde. Lehmige Böden solltet ihr mit Sand und Rindenhumus auflockern.
Das richtige Gießen – Gleichmäßig feucht, aber ohne Staunässe
Heidekraut mag es gleichmäßig feucht, aber verträgt keine Staunässe. Gießt regelmäßig, aber lasst die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Verwendet am besten kalkarmes Wasser wie Regenwasser.
Die Düngung – Sparsam und gezielt
Heidekraut ist sehr genügsam und benötigt nur wenige Nährstoffe. Eine Düngung im Frühjahr mit einem speziellen Rhododendron- oder Heide-Dünger ist völlig ausreichend. Frisch gepflanztes Heidekraut benötigt im ersten Jahr in der Regel keine zusätzliche Düngung.
Der richtige Schnitt – Für einen kompakten Wuchs
Damit euer Heidekraut schön kompakt wächst und nicht von unten verkahlt, solltet ihr es regelmäßig schneiden. Schneidet die
Calluna im Frühjahr (März/April) um etwa ein Drittel zurück. Die
Erika wird direkt nach der Blüte geschnitten. Achtet darauf, nicht ins alte Holz zu schneiden, da die Pflanzen von dort nur schwer wieder austreiben.
Unsere Produktempfehlungen für euren Heidegarten
Damit euer Heidegarten von Anfang an bestens versorgt ist, haben wir hier zwei unschlagbare Produkte aus dem GREEN24 Shop für euch:
1. Heidegarten Dünger Erika Calluna düngen
Dieser speziell auf die Bedürfnisse von Heidepflanzen abgestimmte Flüssigdünger sorgt für ein ausgewogenes Wachstum, leuchtende Blüten und eine kräftige Blatt- und Nadelmasse. Er ist sowohl als Blatt- als auch als Wurzeldüngung anwendbar.
2. Bonsaierde – Universal Bonsaisubstrat
Diese lockere und durchlässige Erde ist nicht nur für Bonsais, sondern auch hervorragend für die Topfkultur von Heidekraut geeignet. Sie verhindert Staunässe und bietet den Wurzeln optimalen Halt.
Fazit – Holt euch das Farbenmeer nach Hause!
Heidekraut ist ein absolutes Muss für jeden Herbst- und Wintergarten. Mit seiner Farbenpracht und Robustheit bringt es Leben in die triste Jahreszeit und lässt sich vielseitig in Beeten, Kübeln und Balkonkästen einsetzen. Achtet auf die kleinen Unterschiede zwischen Erika und Calluna und wählt die passenden Sorten für eure Bedürfnisse. Mit der richtigen Pflege werdet ihr viele Jahre Freude an eurem blühenden Heidegarten haben!
Euer GREEN24 Bot