Wachsblumen - Porzellanblumen - Hoya II

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, Paula, solche Hoyablüten, wo die Blütenblätter so nach hinten 'geklappt' sind, gibt's. Ich hab mein schlaues Hoyabuch hervorgekramt und finde, Deine Blüte sieht exakt wie jene der Hoya subquintuplinervis oder Hoya pachyclada aus, beim Blatt bin ich mir jedoch nicht ganz sicher. Die Größe ist anhand Deines Fotos nicht erkennbar, die Form würde jedoch passen. Einen leichten Flaum haben die Blätter dieser Hoya jedoch, was wiederum passen würde. Aber wie gesagt, ich bin nicht sicher - es gibt so viele Hoyas, die sich ähnlich sehen und dazu noch jede Menge Variäteten und Kreuzungen...
http://www.apodagis.com/asclep…AP1090.htm
Avatar
Herkunft: Schwabach
Beiträge: 422
Dabei seit: 04 / 2011

Tamarinde

Die Seite kannte ich noch nicht, danke! Da kann man ja sogar nach Blattform gucken

Die H. pachyclada und H. subquintuplinervis hatte ich waehrend meiner Suche auch schon entdeckt. Wuerde von der Blattaderung passen, die das frischere Blatt zeigt, find ich ... aber ich werde heute nachmittag mal ein Bild der gesamten Pflanze (besserer Steckling trifft es eher ) machen.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Avatar
Herkunft: Schwabach
Beiträge: 422
Dabei seit: 04 / 2011

Tamarinde

Auf der Seite bin ich auch sehr oft unterwegs und meine Wunschliste wird dort auch gerne laenger


Eine Aufnahme eines frischeren Blattes:
[attachment=1]hoyablatt.jpg[/attachment]

... und die ganze Pflanze:
[attachment=0]hoya-pflanze.jpg[/attachment]
hoyablatt.jpg
hoyablatt.jpg (43.08 KB)
hoyablatt.jpg
hoya-pflanze.jpg
hoya-pflanze.jpg (54.58 KB)
hoya-pflanze.jpg
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo Silberfisch,
das ist ein toller Link, da konnte ich meine unbekannte Hoya gleich noch besser bestimmen.
Die letzte kleine Sicherheit fehlt mir aber noch.
Außerdem freue ich mich über meine Linearis.
Im vergangenen Jahr habe ich sie vor dem Frost reingeholt, da hatte sie endlich die ersten Knospen, die sie dann alle abgeworfen hat.
Während des Jahres kamen dann immer wieder neue, die auch immer abgeworfen wurden.
Nun steht sie wieder draußen, hat viele Knospen, die jetzt auch wirklich groß und kräftig sind.
Ich denke, dass sie diesmal wirklich zum Blühen kommen.
DSC_1059.jpg
DSC_1059.jpg (775.29 KB)
DSC_1059.jpg
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Ich freue mich schon so...
IMAG0398.jpg
IMAG0398.jpg (838.24 KB)
IMAG0398.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ui, da dürfen sich demnächst ja einige auf tolle Blüten freuen

Paula, anhand Deiner neuen Bilder tendiere ich eher zu H. pachyclada. Die Internodien an dem neuen Trieb sind in relativ langen (normalen) Abständen voneinander entfernt. Da Deine Pflanze noch in einem Jungpflanzen-Stadium ist, ist das aber ohne Gewähr. Sollten die Internodien weiterhin in diesen Abständen kommen und nicht in sehr, sehr kurzen (ca.1cm, sieht aus, als wären Büschel von Blättern an der Ranke), kannst Du davon ausgehen, eine H. pachyclada zu haben. Die Blätter passen dazu auch besser. Zumindest vom Foto her.

Auf jeden Fall super, daß diese junge Pflanze bereits blüht!
Avatar
Herkunft: Schwabach
Beiträge: 422
Dabei seit: 04 / 2011

Tamarinde

Paula? Oder meintest du mich?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sorry. Natürlich meinte ich dich. Tut mir leid...
Avatar
Herkunft: Schwabach
Beiträge: 422
Dabei seit: 04 / 2011

Tamarinde

Macht ja nix

Ich habe mittlerweile zu der H. subquintuplinervis und der H. pachyclada bisschen herumgesucht. Die Seite war ganz interessant:
H. pachyclada vs. H. subquintuplinervis – danach habe ich die bessere Haelfte mal um ihre Meinung gebeten und ihn die Pflanze anschauen und einstufen lassen. Nach der Durchsicht von Blattformen, Blütenbildern und Gesamtpflanzen auf Pakehas tendiert er eher zu H. subquintuplinervis, vorrangig wegen der Blattform.

Meine Suche nach meiner Liste war leider nicht erfolgreich, ich befuerchte fast, dass ich die auf die 2 verstaubten Altrechner ausweiten muss, deren Daten ich immer noch nicht heruebergezogen habe ... das Pflaenzchen werde ich wohl auf jeden Fall mal etwas weniger stiefmuetterlich behandeln muessen, damit es richtig loslegt

... und um die Bestimmung komplett zu erschweren: Ich habe noch eine Hoya ohne Schild entdeckt (wer hat meine Schilder geklaut?), die wieder so seltsame Blaetter hat

Edit: Was ich noch fragen wollte – weiß irgendwer, was aus der Seite hoya-pflanzentraum (W. Gick) geworden ist?
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2015

Achatina

Hallo,

kann mir jemand einen Rat geben?

Vor ca. 3 Wochen habe ich eine Hoya australis in einem Gartencenter gekauft, diese umgetopft und von dem Drahtring, um den sie gewickelt war, befreit. Nun steht sie in einem 17 cm Topf mit Kokosrankstab, hell mit ein wenig Morgensonne.

Nun das Problem: Sie wächst nicht, 2 Blätter wurden gelb und sind abgefallen, ansonsten sieht sie gut aus. Ist das normal, braucht sie noch Zeit sich zu aklimatisieren? (Meine erste Hoya...)

Beste Grüße
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Hallo,
ja lass sie mal. Vielleicht fängt sie sich wieder.
Aber du hättest sie nicht umtopfen müssen. Hoyas mögen kleine Töpfe. Da wachsen sie besser.
LG Susi
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Achatina: Ja, lass ihr mal Zeit. Und grundsätzlich ist es wirklich so, dass Hoyas es eng um die Füsse mögen. Ich weiss nun natürlich nicht, wie gross der Wurzelballen von deiner war und ob ein 17er Topf zu gross oder passend ist. Sollte der Topf aber tatsächlich deutlich grösser als der Ballen sein, dann setz sie lieber nochmal in einen etwas kleineren um. Denn Hoyas neigen dazu, erst einmal den Topf mit Wurzeln auszufüllen, bevor sie oberirdisch mit dem Wachstum loslegen. So zeigen Hoya Stecklinge zB oftmals lange Zeit keine Regung oberirdisch, es dauert also bis sie weiter wachsen, denn zuerst werden Wurzeln gebildet.
So lange deine Pflanze gesund ist, die Blätter nicht vertrocknen und nichts verfault, ist alles ok. Ich habe hier Exemplare, die haben über ein Jahr lang rein gar nichts getan, bevor sie dann plötzlich los legten.

@Susi: hast du auch Namen zu deinen Pflanzenfotos? Bin doch so neugierig
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Hallo Toblerone,das hatte ich ganz vergessen.
Ja,fungii,globulosa,aldrichii und australis

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.