Stecklinge im Wasserglas bewurzeln???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2008

mirschel

Hallo an alle,
wie man immer liest kann man Stecklinge einfach im Wasserglas bewurzeln. Habe das jetzt mit Geranien und Fuchsien probiert. Ich habe wenig Erfolg, da die Stecklinge faulen: Wo ist das Problem? Oder funktioniert das nicht mit allen Stecklingen?
Danke schon mal für eure Antworten.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo mirschel,

zunächst einmal willkommen hier.

Weiche Stecklinge in Wasser zu vermehren ist schwieriger als harte oder leicht verholzte. Da musst Du zumindest das Wasser regelmäßig wechseln. Fuchsien und Geranien stecke ich zum Bewurzeln in feuchte Anzuchterde oder feuchten Sand. Über das Gefäß kommt dann ein Folienbeutel.

Da ich häufig Stecklinge vermehre, habe ich mir ein Bewurzelungspulver gekauft, in das ich die Enden eintunke. Das ist immer hilfreich.

In der jetzigen Zeit hast Du aber immer ein Problem mit Stecklingen, weil die Tag schon kurz sind und den Steckis entsprechend Licht fehlt. Deshalb findest Du hier im Forum so viele Beiträge über Pflanzenlampen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Geranien und Fuchsien und auch viele andere Steckis in Wurzelsubstrat tauchen und dann gleich ab in die Erde.

Für Fuchsien habe ich da etwas gefunden:

Und hier etwas allgemeines; Selber Ableger ziehen

Im Wasserglas treiben zwar viele andere Stecklinge Wurzeln, aber nicht alle.

Kakteen und Sukkulenten dürfen z.B. nicht ins Wasserglas!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Avatar
Beiträge: 173
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 110

Eckton

Hallo,

ich wollte mal fragen ob es darüber Erfahrungen gibt ob es egal ist wenn Licht ins Bewurzelungsglas fällt oder ob es besser ist wenn man ein Gefäß nimmt wo kein Licht einfallen kann. Danke schon mal im Voraus für eventuelle Antworten.

LG Jan
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bei vielen Pflanzen ist es egal, aber bei einigen macht es einen Unterschied. So zeigen Erfahrungen, das Oleander lieber im dunklen Glas zu wurzeln scheint.

Um welche Pflanzen geht es denn?
Avatar
Beiträge: 173
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 110

Eckton

Hallo Roadrunner,

es geht um Hoya carnosa.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Bei Hoyas ist es egal. Ich habe unzählige davon in leeren Joghurtgläsern bewurzelt, hat 100% funktioniert.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Genau, Hoya carnosa treibt ohne Probleme auch unabgedunkelten Gläsern
Avatar
Beiträge: 173
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 110

Eckton

Ok,dann danke ich erstmal für die Antworten.

LG Jan
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Für die Bewurzelung sind Phytohormone zuständig. Solche findet man in manchen Bewurzelungspulvern oder auch im Weidenwasser. Wirkt angeblich sehr gut.
Im web finden sich zahlreiche Beiträge und Filme zu "Weidenwasser".
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Die zuletzt angefragten Stecklinge von Hoya carnosa wurzeln aber auch ohne diese "Nachhilfen" recht gut
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Auf jeden Fall! Man kann nachhelfen, aber notwendig ist es bei Hoyas nicht. Etwas Geduld braucht es so oder so.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2016

Clemens0

Zitat geschrieben von Baghira
Weiche Stecklinge in Wasser zu vermehren ist schwieriger als harte oder leicht verholzte.


Zumindest bei Basilikum und Thymian habe ich hier die umgekehrte Erfahrung gemacht.
Basilikum-Stecklinge treiben bei mir mit fast 100%igem Erfolg (im Wasserglas) aus. Bei Thymian (oder auch Rosmarin) habe ich ohne 'Zusatzmittel' nur eine ca 25%ige Erfolgsquote.

Meine Vermutung ist dass Basilikum eventuell von Haus aus mehr "Wurzelhormone" zur Verfügung hat.

Im Moment experimentiere ich auch mit alternativen "Haushalts-Methoden" (Acetylsalicylsäure (Aspitin/ASS), Honig, Weidenwasser).
Bin schon auf die Ergebnisse gespannt.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Z.T. liegt das auch daran, dass die Stecklinge von Thymian und Rosmarin verholzt sind, vom Basilikum wahrscheinlich nicht. Auch hier spielen die unterschiedlichen Phytohormone eine Rolle.

Mit Weidenwasser habe ich bei Oleander gute Erfolge gehabt, mit Aspirin dagegen durchgängig schlechte. das muss man wohl seeeehr vorsichtig dosieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.