Spinnmilben auf Plumeria/Frangipani

 
Avatar
Herkunft: Cottbus
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2011

Genesis-87

Ich habe mir vor knapp 2 Jahren ein Frangipani-Pflänzchen (Plumeria) besorgt. Bereits im ersten Jahr, als ich die Pflanze hatte, traten Thripse auf. Die konnte ich aber gut mit der chemischen Keule bekämpfen. In der Winterruhe schwächelte die Plumeria erneut, es trat eine Art Fäule auf, bei der ein Teil der Triebspitze abstarb. Also köpfte ich die Pflanze (schnitt die kranke Triebspitze weg) und hoffte, dass sich die Pflanze erholt. Monatelang tat sich gar nix, sodass ich das Gewächs beinahe entsorgt hätte. Glücklicherweise hielt mein Mann mich vehement davon ab und siehe da: die arg mitgenommene Plumeria, die eigentlich nur noch aus einem kurzen, traurigen Stämmchen bestand, trieb diesen Sommer tatsächlich 2 neue Augen und schließlich einige Blätter. So weit, so gut. Doch nun hab ich Plagegeister entdeckt, nämlich Spinnmilben. Die Blätter sind stellenweise schon ziemlich arg "gemustert". Als erste Hilfe hab ich die Pflanze mit Wasser abgesprüht und als Hausmittel noch die Pflanze in eine Plastiktüte verfrachtet, in der sich dann eine hohe Luftfeuchte bilden soll. Spinnmilben mögen das ja angeblich nicht, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Meint ihr, dass das was nützt? Oder doch lieber noch ein Akarizid besorgen?

Ich möchte die Plumeria unbedingt retten.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich würde es mit neem probieren. öl-wasser-Mischung machen, einsprühen, Luftfeuchte erhöhen (die tüte wieder drüber). regelmäßig wiederholen (Gebrauchsanleitung lesen, ich habs nimmer so recht im kopf, hatte schon länger kein spinni-problem mehr).
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Um die Blätter würde ich mir nicht mehr zu viele Gedanken machen. Jetzt ist ja Herbst, und mit dem Einstellen des Giessens verliert die Plumi sie ja sowieso. Dann wird das Bekämpfen der Spinnmilben auch einfacher, da ja nur der Stamm übrigbleibt. Hältst du deine Plumeria denn in der Wohnung, dass sie Milben hat?

Ich verzichte grundsätzlich auch gerne auf chemische Mittel, aber bei den Milben bin ich nun doch zu einem handelsüblichen, translaminar wirkenden Akarizid übergegangen. Mit einem Neem-Präparat hatte ich herzlich wenig Erfolg. Da ich viel zu viele Pflanzen besitze, die gefährdet wären, verzichte ich hier nun auf Experimente. Es würde ein Fass ohne Boden, wenn ich die Viecher jeweils nicht schnell gründlich eliminieren könnte. Die Anwendungsvorschriften müssen natürlich eingehalten werden, damit das Mittel richtig wirkt und nicht die falschen Tierchen zu Schaden kommen.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich muss diesen alten Thread mal vorkramen:

Seit rund einem halben Jahr versuche ich Spinnmilben im Wintergarten Herr zu werden.
Der Wintergarten ist unbeheizt (die Heizung funktionierte schlichtweg bis letzten Mittwoch nicht) und feucht (ich wische regelmäßig das Kondenswasser vom unteren Teil der Fenster.
Trotzdem habe ich Spinnmilben an meinen zwei Plumerias, die tapfer versuchen sich zu wehren. Den Zitronenstrauch habe ich im Herbst kurzerhand radikal zurückgeschnitten.

Die chemische Keule habe ich sehr erfolglos geschwungen. Dann habe ich Raubmilben geordert, die wirklich aktiv waren. Leider konnten sie aber nicht alle Milben vernichten. Einer zweiten Ladung Raubmilben kam Ende Oktober leider der erste Frost in die Quere. Im November habe ich also Spinnmilben mit Wattestäbchen abgesammelt. Jede einzelne Spinnmilbe war mir eine Genugtuung

Wir hatten die gesamte letzte Woche herrlichstes Winterwetter, so dass die Sonne den Wintergarten beginnt tagsüber wieder zu wärmen. Nachts ist es bitterkalt bei bis zu -10°C, ab tagsüber -> herrlich.
Jedenfalls: Die Spinnmilben beginnen wieder zu krabblen. Nun habe ich heute die 2 Frangipani aus dem Wintergarten genommen. Wieder Wattestäbchen, aber dieses mal in Isopropanol getunkt, und die Jagd auf ein Neues eröffnet. Gleichzeit habe ich in den Wassertank der Lechuzatöpfe jeweils eine Knoblauchzehe geworfen. Ich habe die Mistviecher sogar auf dem Lechuza-Substrat gefunden. Eventuell muss ich das auch noch austauschen, aber damit würde ich gerne noch 4 Wochen warten bzw. mich davor drücken.

Gibt es weitere kreative Ideen ? Von der Plastiktüten-Methode halte ich nicht wirklich viel.....

Lieben Dank an alle Unterstützer
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Zwergenmaeuse

sicher das esspinnmilbensind hohe luftfeuchte und kälte können die eigentlich nicht vertragen oder sind es evtl andere schädlinge, kannst du ein foto machen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.