Sedum - Crassula - Kalanchoe - Echeveria - Portulaca - I

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Stefan

die Blüten der Echeveria ´Rozenn´ sind ja herzallerliebst Sehr schön
aber auch die Blüten von Cremnophila nutans und Graptopetalum ´Victor Kane´ gefallen mir
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Stefan -wirklich alle sehr hübsch. Besonders schön finde ich ja die der Pachyveria- hättest Du da auch noch ein Bild der Pflanze ? Und von "Victor Kane" vielleicht auch

Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Stefan, wie immer schöne Fotos!
Meine E. lauii
gila_eche_lauii04.png
gila_eche_lauii04.png (298.95 KB)
gila_eche_lauii04.png
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Olea
die lauii ist ja ein Traum aber schwer zu bekommen


Meine E. nedulosas musste ich eben erstmal von einigen fiesen Wollläusen befreien
Ein paar saßen auch an meiner Perle , die außerdem als einzige auch vergeilt ist ( trotz kaltem Treppenhaus )
Die anderen Echeverias sind verschont geblieben und sehen gut aus
Und meine purpusorum-Hybride hat auch einen Blütenstiel

vorne :Echeveria x bombycina, purpusorum- Hybride, zwei unbekannte , Black Prince, Romeo


Blüte pulidonis


pulidonis und " Fabiola " ( Echeveria purpusorum x E. derenbergii )


nodulosa


Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Danke Stefanie, ich hab sie im Herbst bei E..y gekauft.
Ich hab auch eine pulidonis die jetzt anfängt mit der Blüte, die ist ja auch sehr schön mit den gelben Blüten, Deine ist schon weiter, einfach herrlich. Und meine kleinere Deutsche Perle will auch, die große zeigt noch nichts.
gila_eche_deuperle01.png
gila_eche_deuperle01.png (328.5 KB)
gila_eche_deuperle01.png
gila_eche_pulidonis02.png
gila_eche_pulidonis02.png (210.96 KB)
gila_eche_pulidonis02.png
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

euer Wunsch ist mir Befehl. Die Ganzkörperfotos gibts unten. Dazu noch ein paar weitere Blüher.

Echeveria 2010-233, eine "Wildpflanze", die noch nicht eindeutig zugeordnet werden konnte: E. gigantea oder E. gibbiflora,
X Graptoveria ´Pik-Ruz´, kommt aus der gleichen Kreuzung wie G. ´Acaulis´ und wird als Synonym betrachtet, ich finde aber, das sie sich gut unterscheiden,
Graptopetalum paraguayense,
Echeveria derenbergii 2009-38, eine von meinen drei derenbergiis und
Echeveria ´Ramillete´.

Eigentlich ist doch Echeveria laui mit eine der wenigen die man fast überall und auch mit richtigem Namen bekommt . Die müsste in einer einschlägigen Kakteen-Gärtnerei doch aufzutreiben sein.
Echeveria ´Ramillete´ 2010-281 (3a).jpg
Echeveria ´Ramillete … (3a).jpg (479.21 KB)
Echeveria ´Ramillete´ 2010-281 (3a).jpg
Echeveria ´Ramillete´ 2010-281 (1a).jpg
Echeveria ´Ramillete … (1a).jpg (952.49 KB)
Echeveria ´Ramillete´ 2010-281 (1a).jpg
Echeveria derenbergii 2009-38 (4a).jpg
Echeveria derenbergi … (4a).jpg (1.13 MB)
Echeveria derenbergii 2009-38 (4a).jpg
Graptopetalum paraguayense (2a).jpg
Graptopetalum paragu … (2a).jpg (570.9 KB)
Graptopetalum paraguayense (2a).jpg
Graptopetalum paraguayense (1a).jpg
Graptopetalum paragu … (1a).jpg (974.92 KB)
Graptopetalum paraguayense (1a).jpg
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (2).jpg
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (2).jpg (522.79 KB)
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (2).jpg
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (3a).jpg
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (3a).jpg (1.3 MB)
Graptoveria ´Pik-Ruz´ (3a).jpg
Echeveria 2010-233 (2a).jpg
Echeveria 2010-233 (2a).jpg (655.85 KB)
Echeveria 2010-233 (2a).jpg
Graptopetalum ´Victor Kane´ (2).jpg
Graptopetalum ´Victo …  (2).jpg (714.45 KB)
Graptopetalum ´Victor Kane´ (2).jpg
Pachyveria 2011-132 (1).jpg
Pachyveria 2011-132 (1).jpg (916.73 KB)
Pachyveria 2011-132 (1).jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Stefanie -ich hasse Wollläuse Ich frag mich wo diese Mistviecher plötzlich herkommen....
Hat jemand einen Tipp zur Vorbeuge ?? Stäbchen helfen da nicht-oder ?
P1140223.jpg
P1140223.jpg (119.51 KB)
P1140223.jpg
P1140222.jpg
P1140222.jpg (143.1 KB)
P1140222.jpg
P1140271.jpg
P1140271.jpg (141.37 KB)
P1140271.jpg
P1140273.jpg
P1140273.jpg (120.06 KB)
P1140273.jpg
P1140226.jpg
P1140226.jpg (157.44 KB)
P1140226.jpg
P1140216.jpg
P1140216.jpg (107.55 KB)
P1140216.jpg
P1140274.jpg
P1140274.jpg (173.27 KB)
P1140274.jpg
P1140236.JPG
P1140236.JPG (161.85 KB)
P1140236.JPG
P1140233.JPG
P1140233.JPG (176.13 KB)
P1140233.JPG
P1140246.JPG
P1140246.JPG (162.04 KB)
P1140246.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Ich habe auch erstmalig Wollläuse an einigen Planzen gehabt. Hatte ich - soweit ich mich erinnern kann -zuvor noch nie anm einen, nur an einer gekauften Pflanze im letzten Jahr. Ich bilde mir ein, dass es die Pflanzen bei mir bekommen haben, die ich vor einer Zeit stundenweise rausstellte. Nur diese Pflanzen habe es, andere, die noch Indoor waren, nicht. Ich bilde mir ein, dass das Wetter zu der Zeit wohl sehr wollläusefreundlich war.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Meine Echeverien standen den kompletten Winter im kalten Treppenhaus
Keine Ahnung, wie die Wollläuse dahin gekommen sind
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ich habe endlich eine Perle
Ich hatte sie vor zwei Wochen in einem weiter entfernten Gartencenter gesehen (ich war tatsächlich ohne Geld dort also wirklich "nur gucken" ) und da stand sie dort. Ich hatte vor kurzem eine Perle einer Bekannten zum Sterben bekommen, sie war aber leider schon komplett verfault und meine Pflege konnte sie nicht mehr retten. Alle Blätter vertrockneten auch.
Nun ging mir die Perle aus dem Gartencenter nicht mehr aus dem Kopf und ich musste gestern nochmal hin.
Sie ist leider untenrum in keinem so guten Zustand, und unter den unteren Blättern ist die ganze Erde vollgesponnen. Und ich denke, ich habe eine junge Schildlaus gefunden. Aber ich kriege sie bestimmt durch. Morgen wollte ich sie umtopfen und ihr ein Lizetanstäbchen geben.

Hier ist meine Schöne
Echeveria gibbiflora Perle von Nürnberg.jpg
Echeveria gibbiflora … berg.jpg (308.63 KB)
Echeveria gibbiflora Perle von Nürnberg.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Bella !
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem hübschen Neuzugang !
Ich habe nur irgendwie den Verdacht, dass es garkeine Perle ist....sie hat so schmale Blätter... würde fast denken, da hat ein Graptopetale mitgemischt....
Übrigens heißt die Echeveria "Perle von Nürnberg" ohne gibbiflora (das sind die Eltern: E. gibbiflora ‘Metallica’ x E. elegans ‘Potosina’ )
aber da muss Stefan einfach noch mal schauen, vielleicht täusche ich mich Hübsch ist sie auf jeden Fall.
1 Schildlaus wäre nicht schlimm. Ich würde Dir raten alle Erde und alles getrocknete abzumachen und sie ordentlich abzuwaschen.
Dann würde ich sie 1-2 Tage ohne Erde liegen lassen und nochmal auf Untermieter untersuchen und dann einpflanzen.
Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Danke für die Namensaufklärung! Da bin ich ja mal gespannt, ob ich mir ein Kuckuckskind ins Haus geholt habe Aber schön ist sie in jedem Fall! Und (für mich) hat sie genug "Perlen-Optik".
Ich werde es genauso machen wie du sagst. Habe nur keine Gummihandschuhe zuhause und vor dem Gespinste bin ich doch zu fies. Wenn ich Viecher finde, wäre ein Lizetanstäbchen aber ok für sie?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Bislang habe ich noch keine Lizetan Stäbchen für Sukkulenten verwendet, da die Stäbchen ja doch etwas feuchtere Erde benötigen, um sich aufzulösen und wirken zu können....
Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen ? Ich hatte nämlich auch schon damit geliebäugelt solche vorbeugend reinzustecken. Kürzlich war ich nämlcih mal sehr geschockt, da habe ich bei einer Gartenmarkt-Pflanze einen massiven Wolllaus-Befall in der Erde um die Wurzeln rum gefunden habe. Zum Glück konnte ich sie dann gleich absondern und mit Spray behandeln...

Lg Sandra
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Als ich eben das Bild von der "Perle" sah, war mein erster Gedanke, ist das überhaupt eine Perle von Nürnberg und dann las ich Sandras Kommentar dazu. Ich denke auch, dass es keine Perle von Nürnberg ist. Bei meiner sind die Blätter auch ein wenig anders. Aber denoch eine hübsche Pflanze.

LG Scally

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.